Gängige Modelle von Funktionstüren
Wer bei Funktionstüren an klobige Brandschutztüren denkt, wird sich beim Türenkauf wundern. Funktionstüren sind heute in fast jedem Design und vielen Ausführungen verfügbar. Manch einer Tür merkt man dabei ihre Funktionalität kaum noch an.
Es gibt auf dem deutschen Markt eine große Auswahl an Funktionstüren. Die gängigsten Modelle sind:
- Wärmeschutztüren
- Sicherheitstüren
- Brandschutztüren
- Rauchschutztüren
- Schallschutztüren
Diese Funktionstüren werden sowohl im privaten als auch in öffentlichen Bereich verbaut. Häufig sind sogar mehrere Funktionen in einer Tür vereint. Diese werden dann auch Mehrzwecktüren genannt.
Wärmeschutztüren
Zu einer energetischen Sanierung oder einem energiebewussten Neubau gehören nicht nur gut gedämmte Fenster und Wände. Auch ihre Haustür sollte, gemessen an den Dämmwerten der restlichen Immobilie, ausreichend wärmedämmend sein. So können Sie effektiv Heizkosten einsparen.
Für den Wärmeschutz ist bei Türen ein gesetzlicher Richtwert, der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert), vorgeschrieben. Je niedriger er ist, desto besser sind die wärmedämmenden Eigenschaften der Tür. Der Wärmedurchgangskoeffizient wird bei Türen manchmal auch als Ud-Wert bezeichnet („d“ steht für „door“, dt. Tür). Bei einer neuen Haustür sollte laut der Energiesparverordnung (EnEV) 2014 ein U-Wert von 1,8 W/m2K jedoch nicht überschritten werden. Bei Haustüren für Passivhäuser ist sogar ein U-Wert von 0,8 W/m2K üblich.
Darüber hinaus existiert eine Richtlinie für Türen, auch Klimakategorie genannt, welche den Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sowie das Feuchtigkeitsgefälle bestimmt. Haustüren sollten Sie stets in der Klimaklasse 3 kaufen. So überstehen die Türen langfristig die Luftfeuchtigkeits- und Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen, ohne sich zu verziehen.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht zu den verschiedenen Klimaklassen von Wärmeschutztüren:
Klimaklasse |
möglicher Temperaturunterschied |
Luftfeuchtigkeitsunterschied |
empfohlene Einsatzgebiete |
1 |
bis 5° C |
bis 20 % |
- zwischen gleichmäßig beheizten Räumen
|
2 |
bis 10° C |
bis 35 % |
- Bade- und Schlafzimmertüren
- zwischen beheizten Treppenhäusern und Flure
|
3 |
bis 20° C |
bis 55 % |
- zwischen Kaltbereiche und Flure
|
Einbruchhemmende Türen
Besonders bei Ihrer Haustür sollten Sie den Einbruchschutz bedenken. Das Risiko von Einbrüchen wird oft unterschätzt. Dabei benötigen Einbrecher im Schnitt gerade einmal ein paar Minuten, um ein Standard-Haustürschloss zu öffnen. Darum empfiehlt es sich, zusätzliches Sicherheitszubehör zu verbauen, das Eindringen möglichst lange zu verzögern. Auch ein stabiles Grundmaterial trägt zur Widerstandsfähigkeit Ihrer Haustür bei.
Sicherheitshaustüren werden nach der DIN EN 1627 in fünf Sicherheitsklassen unterteilt. Die unterschiedlichen Widerstandsklassen (RC) werden durch spezielle Türaufbauten sowie Beschlagsveränderungen sichergestellt. Eine Widerstandsklasse für Haustüren ab RC 2 wird von der Polizei empfohlen.
Übersicht Widerstandsklassen bei Sicherheitstüren
Widerstandsklasse |
Schutz vor |
Widerstandszeit |
empfohlen für |
RC 2 |
einfachen Hebelwerkzeugen
|
3 Minuten |
- Standardsicherung
- bei Wohnungstüren mit normalem Risiko
|
RC 3 |
Brecheisen oder Hebelwerkzeugen |
5 Minuten |
- Haus oder Wohnung mit erhöhtem Risiko
- Gewerbe mit normalem Risiko
|
RC 4 |
Säge- und Schlagwerkzeugen
|
10 Minuten |
- öffentliche Gebäude mit einem hohen Risiko
|
RC 5 |
Elektrowerkzeugen
|
15 Minuten |
|
RC 6 |
besonders leistungsfähigen Elektrowerkzeugen
|
20 Minuten |
|
Fachfirmen für Haustüren in Ihrer Region.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Brandschutztüren
Brände haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Brandschutz sollte deshalb für jeden Eigentümer oder Vermieter eine erhöhte Priorität haben. Brandschutztüren haben die Aufgabe, Wandöffnungen in feuerhemmenden oder feuerbeständigen Wänden gegen das Durchdringen von Feuer zu sichern. Bei Brandschutztüren existieren verschiedene Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-2 und DIN EN 13501. Für eine Haustür ist eine Sicherheitsklasse ab T30 von der Landesbauordnung vorgeschrieben, welche einem Feuer circa 30 Minuten Stand hält.
Die Musterbauordnung (MBO) besagt, dass bauliche Anlagen so beschaffen sein müssen, dass der Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch wirksam vorgebeugt wird. Darum finden Bauteile, die Brand- oder Rauchschutzanforderungen erfüllen müssen, in fast jedem Bauvorhaben Verwendung. Weitere baurechtliche Grundlagen sind in den Landesbauordnungen der Bundesländer oder den Richtlinien über die Verwendung von brennbaren Baustoffen im Hochbau festgelegt.
Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-2
Feuerwiderstandsklasse |
Widerstandszeit |
Benennung |
F30 |
30 min.
|
feuerhemmend |
F60 |
60 min.
|
hochfeuerhemmend |
F90 |
90 min.
|
feuerbeständig |
F120 |
120 min.
|
hochfeuerbeständig |
F180 |
180 min.
|
höchstfeuerbeständig |
Rauchmelder verlängern durch frühzeitiges Alarmschlagen bei Rauchentwicklung die Zeitspanne, welche Anwohnern zur Flucht bleibt. Sie sind schon ab etwa sechs Euro im Baumarkt erhältlich.
Rauchschutztüren
Rauchschutztüren haben die Aufgabe, die Ausbreitung des durch ein Feuer entstandenen Rauchs für eine bestimmte Zeit zu verhindern. Auch die Gefahr des Erstickens im Schlaf verringert sich. Die hinter Rauchschutztüren liegenden Räume bleiben als Flucht- und Rettungsweg für eine bestimmte Zeitspanne passierbar.
Die Musterbauordnung der Länder besagt, dass in Geschossen mit mehr als vier Wohnungen allgemein zugängliche Flure vorhanden sein müssen. Diese müssen vom Treppenhaus rauchdicht abgeschottet sein. Die Bezeichnung „Rauchschutztür“ ist gesetzlich geschützt und bedeutet, dass die Tür nach DIN 18095 geprüft wurde. Die rauchdichte Tür unterliegt je nach Bundesland unterschiedlichen Vorschriften.
Unser Tipp:
Eine Brandschutztür muss nur Feuer abhalten, aber keinen Rauch. Eine Mehrzwecktür, die vor beidem schützt, ist bei größeren Gebäuden durchaus empfehlenswert.
Brandschutzverglasungen stehen in verschiedenen Ausgestaltungen zur Wahl (klar, sandgestrahlt, farbig etc.). Die Prüfung erfolgt nach DIN 4102. Bei der Brandschutzverglasung sind zwei Typen zu unterscheiden:
-
F-Verglasung verhindert nicht nur die Ausbreitung von Feuer und Rauch, sondern auch den Durchtritt der Wärmestrahlung.
-
G-Verglasung verhindert lediglich die Ausbreitung von Feuer und Rauch. Die dabei entstehende Wärmestrahlung wird nur behindert.
Schallschutztüren
Lärm gehört inzwischen zu den häufigsten Belastungen in unserem Alltagsleben. In vielen Bereichen ist deshalb eine zuverlässige Abschirmung des Lärms sinnvoll. Durch Schalldämmmaßnahmen werden Geräusche von außen oder aus Nachbarräumen zwar noch wahrgenommen, es findet jedoch eine deutliche Verringerung statt.
Lärmbelästigung und die Auswirkungen:
Lärm kann dem allgemeinen Wohlbefinden und der Gesundheit schaden. Studien der WHO besagen, dass allein Verkehrslärm heute die Gesundheit von fast jedem dritten Europäer beeinträchtigt. Bei den Berufskrankheiten rangiert die Lärmschwerhörigkeit inzwischen an erster Stelle. Gönnen Sie sich deshalb regelmäßig „Lärmauszeiten“ und befolgen Sie die Lärmschutzmaßnahmen Ihres Arbeitgebers.
Empfehlungen zum Lärmpegel
|
Lärm in Dezibel |
keine Gesundheitsgefährdung |
- dem Gehör Ruhepausen gönnen
-
0–55 dB bzw. 65 dB (Tag und Nacht)
(Vergleichslautstärke: 30 dB = Flüstern)
|
Gesundheitsgefährdung |
- bei Dauerbeschallung: 50–60 dB
- bei akuter Beschallung: 100–110 dB
(Vergleichslautstärke: 100 dB = Presslufthammer)
|
erhebliche Gesundheitsgefährdung |
- bei akuter, wenn auch nur kurzer Beschallung von 120–140 dB
(Vergleichslautstärke: startender Düsenjet in 100 m Entfernung)
|
Der Schallschutz bei einer Tür wird mit dem Schalldämm-Maß „Rw“ bemessen. Bei Schallschutztüren gibt es verschiedene Schallschutzklassen (SSK). Für Haustüren wird je nach Umgebungslärm ein Rw-Wert von 27 bis 42 Dezibel (dB) empfohlen. Wohnungseingangstüren weisen in der Regel einen Mindestschallschutz von 37 dB auf. Das entspricht der Lautstärke von leiser Musik.
Schallschutzklasse (SSK) |
Mindestanforderungen |
typische Einsatzgebiete der Tür |
I |
≥ 27 dB |
- zwischen Treppenhäusern und Flure
- zum privaten Arbeitsraum
|
II |
≥ 32 dB |
- Schulen
- Beherbergungsstätten
- Büroräume
|
III |
≥ 37 dB |
- zwischen Treppenhäusern und Aufenthaltsräume
- Krankenhäuser
- Arztpraxen
|
IV |
≥ 42 dB |
|
V |
abhängig vom Einbau |
|
Unser Tipp:
Achten Sie auch auf einen fachgerechten Einbau Ihrer Schallschutztür. Nur so ist eine volle Schallschutzwirkung gegeben. Vollständig hinterfüllte und versiegelte Fugen unterstützen den Schallschutz zusätzlich.
Spezielle Funktionstüren
Über die gängigen Modelle hinaus gibt es noch weitere Funktionstüren:
-
Feucht- und Nassraumtüren: Sie kommen in der Regel dort zum Einsatz, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und die Türblätter direktem Spritzwasser ausgesetzt sind, wie in Schwimmbädern oder Wellnessbereichen.
-
Beschusshemmende Türen: Diese Art von Tür schützt Gegenstände oder Personen vor dem Eindringen von Projektilen. Sie werden z. B. in Banken oder Polizeidienststellen eingesetzt.
-
Strahlenschutztüren: Strahlenschutztüren sind nicht nur zum Schutz vor Röntgen-, Gamma- und Elektronenstrahlung vorgesehen, manche können z. B. auch radioaktive Strahlung zurückhalten. In der Regel werden diese Türen in Krankenhäusern, Laboren oder Fabriken verbaut.
Preise & Kosten von Funktionstüren
Die Preise für eine Funktionstür können je nach gewünschter Qualität, Design und Ausstattung recht unterschiedlich ausfallen. Soll die Tür eine bestimmte Widerstandsklasse haben oder eine Mehrzwecktür sein, kann der Preis schnell höher ausfallen. Unsere Preistabelle gibt Ihnen eine Übersicht:
Funktionstüren |
Preise* |
Wärmeschutztüren |
ab ca. 150 Euro |
Einbruchhemmende Türen |
ab ca. 300 Euro |
Brandschutztüren
|
ab ca. 180 Euro |
Rauchschutztüren
|
ca. 380 - 1.000 Euro |
Schallschutztüren |
ca. 80 - 600 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Welche Funktionen muss Ihre Tür haben?
Welche Funktionen Ihre Tür genau haben muss, hängt von Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen ab. In jedem Fall sollten Sie sich in einem persönlichen Gespräch von einem Fachmann beraten lassen. Aroundhome hilft Ihnen gerne bei der Vermittlung eines Fachunternehmens in Ihrer Nähe. Von uns erhalten Sie kostenlos bis zu drei Empfehlungen von Türbauern, die von uns geprüft wurden. Diese werden Ihnen unverbindliche Kostenvoranschläge für eine Funktionstür nach Ihren Vorstellungen unterbreiten. Füllen Sie dazu einfach unser Anfrageformular aus!