Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Vorgarten gestalten – Ideen, Pflanzen & Tipps für jede Lage

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Ein ansprechend gestalteter Vorgarten ist nicht nur schön, sondern auch funktional und pflegeleicht. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Vorgarten planen und gestalten. Von der Auswahl geeigneter Pflanzen bis hin zu modernen, pflegeleichten Gestaltungsideen. Welche Lösungen liegen aktuell im Trend und wie legen Sie Ihren Vorgarten individuell, praktisch und dauerhaft schön an?

Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
Straße mit mehreren Wohnhäusern und Vorgärten.
Finden Sie die passende Fachfirma für den Gartenbau aus Ihrer Region
Welches Projekt planen Sie?

Vorgarten gestalten Schritt für Schritt

Bei der Gartenplanung gehen Sie am besten Schrittweise vor:

  • Nutzung und Planung: Überlegen Sie, wie Sie den Vorgarten nutzen möchten. Denken Sie an Beetflächen, Sichtschutz, Mülltonnen, Fahrrad- oder PKW-Stellplätze. Skizzieren Sie die gewünschte Aufteilung.

  • Boden und Vorbereitung: Entfernen Sie alte Pflanzen, gleichen Sie den Boden aus und prüfen Sie Licht und Bodenart. Planen Sie ggf. mit eine Drainage oder Erdarbeiten ein.

  • Wege, Auffahrt und Stellflächen: Legen Sie Wege und Zufahrten mit geeigneten Pflastersteinen, Platten oder Kies an. Achten Sie auf ausreichende Breite für Fahrzeuge und Personen. Sorgen Sie für eine stabile, versickerungsfähige Oberfläche.

  • Sichtschutz und Abgrenzung: Setzen Sie Sichtschutzelemente wie Hecken, Zäune, Rankgitter oder Mauern gezielt ein, um Privatsphäre zu schaffen oder unschöne Bereiche wie z. B. Mülltonnen zu verdecken.

  • Struktur und Bepflanzung: Gliedern Sie die Fläche mit Beeten, niedrigen Mauern oder Hecken. Pflanzen Sie zuerst größere Gehölze, dann Stauden und Blumen – hohe nach hinten, niedrige nach vorne. Ergänzen Sie Bodendecker für ein gepflegtes Bild.

  • Funktionale Elemente: Integrieren Sie praktische Dinge wie Mülltonnenboxen, Fahrradständer oder Sitzplätze unauffällig in das Gesamtbild.

Prüfen Sie bei größeren Bauarbeiten wie Auffahrten, Pflasterarbeiten, Zäune, Sichtschutz oder Grenzbebauungen die örtlichen Vorschriften. Regionale Fachfirmen kenn sich mit den aktuellen Regelungen aus. Sie unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihres Vorgartens.

Facharbeiter verlegt Steinweg im Garten
Sie suchen Fachfirmen für die Gartenplanung?
Wir finden regionale Anbieter für Sie
Passende Fachfirma finden

Vorgarten gestalten – 6 Ideen für verschiedene Gärten

Je nach Platz und Vorlieben gibt es verschiedene Ideen für Ihren Garten. Für Vorgärten sind diese sechs Gestaltungen besonders beliebt:

Pflegeleichten Vorgarten gestalten

Ein pflegeleichter Vorgarten benötigt wenig Zeitaufwand, bleibt aber das ganze Jahr über ansprechend. Orientieren Sie sich dabei an einem Blumen-Jahreskalender. Setzen Sie auf robuste Pflanzen und langlebige Materialien, um die Pflege zu minimieren.

Wichtige Merkmale eines pflegeleichten Vorgartens

  • Bodendecker und pflegeleichte Stauden statt viel Rasen

  • Große, klar abgegrenzte Beete mit Mulch oder Kies

  • Robuste, immergrüne Sträucher und Ziergräser

  • Wege und Flächen aus Pflastersteinen, Naturstein oder Trittplatten

  • Standortgerechte, trockenheits- oder schattenverträgliche Pflanzen

  • Optional: automatische Bewässerung für noch weniger Aufwand

Ein moderner Vorgarten mit einem Blumenbeet.
Wenn Sie heimische, trockenresistente Pflanzen in Ihren Vorgarten setzen, bleibt dieser pflegeleicht.

Modernen Vorgarten gestalten

Ein moderner Vorgarten zeichnet sich durch klare Linien, reduzierte Formen und eine gezielte Pflanzenauswahl aus. Setzen Sie auf ein minimalistisches Design, hochwertige Materialien und wiederkehrende Strukturen für eine moderne Gartengestaltung.

Wichtige Merkmale eines modernen Vorgartens:

  • Wege und Beete in geraden, geometrischen Formen anlegen

  • Verwendung moderner Materialien wie Beton, Cortenstahl, Granit oder Kies

  • Dezente, stilvolle Beleuchtung für Akzente am Abend

  • Pflanzenauswahl: Ziergräser, formbetonte Gehölze, immergrüne Bodendecker

  • Begrenzte Farbpalette (z. B. Grüntöne, Weiß, Silber)

  • Wenige, hochwertige Deko-Elemente und moderne Sichtschutzelemente

  • Pflegeleichte Flächen, z. B. mit Mulch, Kies oder Bodendeckern statt Rasen

In vielen Kommunen sind reine Steingärten ohne Bepflanzung verboten, da sie der Umwelt schaden. Meist ist nur eine Kombination aus Steinen und Pflanzen erlaubt. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Stadt oder Gemeinde nach den geltenden Regeln, um Bußgelder zu vermeiden.

Ein modernes Einfamilienhaus mit einem schlichten Vorgarten.
Für einen modernen Vorgarten sollten Sie sich auf wenige Farbakzente im Beet festlegen.

Naturnahen Vorgarten gestalten

Ein naturnaher Vorgarten fördert die Artenvielfalt. Er ist pflegeleicht und als insekten- sowie vogelfreundlichen Garten gestaltet. Setzen Sie auf heimische Pflanzen, abwechslungsreiche Strukturen und verzichten Sie auf chemische Mittel.

Wichtige Merkmale eines naturnahen Vorgartens:

  • Wildstauden, heimische Sträucher und Blumenwiese statt Rasen

  • Verschiedene Lebensräume: Beete, Hecken, Steinhaufen, Totholz, Trockenmauern

  • Naturbelassene Wege und Flächen, keine Versiegelung

  • Tierfreundliche Elemente wie Nistkästen, Insektenhotels, Wasserstellen

  • Keine Pestizide oder Kunstdünger, Unordnung und Wildkräuter teilweise zulassen

Vorgarten als Wildblumenwiese mit Vogeltränke.
Wenn Sie es im Garten eher schlicht mögen, können Sie auch im Vorgarten eine wilde Blumenwiese anlegen.

Kleinen Vorgarten gestalten

Ein kleiner Vorgarten wirkt am besten, wenn Sie den Platz gezielt strukturieren und Überladung vermeiden. Setzen Sie auf wenige, gut abgestimmte Pflanzen, klare Wege und flexible Gestaltungselemente, um die Fläche optimal zu nutzen.

Wichtige Merkmale eines kleinen Vorgartens:

  • Niedrige Stauden, kleine Sträucher und Mini-Hecken für Struktur ohne Enge

  • Schmale Wege und Beeteinfassungen zur Gliederung

  • Kleine Zierbäume oder Hochstämmchen als Blickfang

  • Vertikale Flächen mit Rankgittern oder Wandregalen für Kletterpflanzen nutzen

  • Kübelpflanzen und flexible Lösungen für Abwechslung

  • Helle Farben und dauerblühende, standortgerechte Pflanzen

  • Dezente Deko, Beleuchtung und robuste, bepflanzte Flächen statt Schottergärten

Hausfassade mit Klinkersteinen und Rosenbusch.
Große Rosenbüsche eignen sich ideal für kleine Vorgärten.

Vorgarten mit Beet am Hauseingang gestalten

Ein Beet am Hauseingang macht den Eingangsbereich einladend und verleiht dem Haus Charakter. Integrieren Sie das Beet harmonisch in den Weg zum Eingang und wählen Sie standortgerechte, pflegeleichte Pflanzen für eine ansprechende Optik das ganze Jahr über.

Wichtige Merkmale eines Vorgartens mit Beeten am Hauseingang:

  • Klare Wegeführung und gut beleuchteter Zugang (mindestens 1,30 m breit)

  • Beet-Einfassungen aus Naturstein, Metall, Buchsbaum oder niedrigen Hecken

  • Immergrüne Pflanzen und mehrjährige Stauden für Struktur und Blütenvielfalt

  • Blickfang durch kleine Bäume, Rosenbogen oder große Pflanzkübel am Eingang

  • Abwechslung durch Gräser, saisonale Farbtupfer und dekorative Akzente wie Vogeltränken oder Beleuchtung

  • Dichte Gruppenpflanzung zur Unkrautvermeidung und leichteren Pflege

Klinkerhaus mit Vorgarten und Blumenbeeten.
Sie können durch Beete einen Weg zum Eingangsbereich gezielt gestalten.

Vorgarten als Abgrenzung zur Straße gestalten

Ein Vorgarten kann mit der richtigen Abgrenzung sowohl Privatsphäre als auch Sicherheit schaffen und das Straßenbild optisch aufwerten. Wählen Sie zwischen Hecken, Mauern, Zäunen oder Gabionen – je nachdem, ob Ihnen Sichtschutz, Naturnähe oder dekorative Akzente wichtiger sind.

Wichtige Merkmale eines Vorgartens als Abgrenzung zur Straße:

  • Dicht wachsende Hecken (z. B. Liguster, Hainbuche, Kirschlorbeer) bieten natürlichen Sichtschutz und fördern die Artenvielfalt

  • Natursteinmauern oder Gabionen sorgen für Stabilität, Lärmschutz und lassen sich mit Kletterpflanzen begrünen

  • Zäune aus Holz, Metall oder modernen Materialien bieten klare Grenzen und können mit Rankgittern und Stauden kombiniert werden

  • Blühstreifen oder Sträucherreihen schaffen ökologische und optische Mehrwerte

  • Kombination verschiedener Elemente sorgt für Struktur und einladende Wirkung

  • Beachten Sie regionale Bauvorschriften zu Höhe und Abstand zur Straße

Hinweis: In einem kinderfreundlichen Garten sind sichere Zäune und ein Sichtschutz wichtig, um die Privatsphäre zu wahren und die Kinder zu schützen. Fachfirmen helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung eines passenden Vorgartens.

Vorgarten mit einer gepflasterten Einfahrt und Zaun.
Zaun, Tor und Sichtschutz für mehr Sicherheit und Privatsphäre
Planen Sie Ihren Garten, ohne auf Privatsphäre oder auf Sicherheit zu verzichten. Fachfirmen helfen Ihnen dabei.
Firmen finden
Haus mit Vorgarten und Hecke.
Eine Hecke eignet sich ideal, um sich von der Straße abzugrenzen.

Vorgarten auf der Nordseite gestalten

Ein Vorgarten auf der Nordseite profitiert von schattenverträglichen Pflanzen und gezielten Gestaltungselementen. Mit der richtigen Auswahl bleibt der Bereich auch bei wenig Sonne attraktiv, pflegeleicht und abwechslungsreich.

Wichtige Merkmale eines Vorgartens zur Nordseite:

  • Auswahl schattenverträglicher Stauden und Bodendecker (z. B. Funkien, Astilben, Lungenkraut, Immergrün)

  • Immergrüne Sträucher wie Eibe, Mahonie, Kirschlorbeer oder schattenverträgliche Hortensien

  • Struktur durch verschiedene Blattformen und Gruppenpflanzungen

  • Helle Wege, Steine oder Deko-Elemente als Lichtakzente

  • Farbtupfer durch weiß, rosa oder blau blühende Stauden

  • Naturnahe Gestaltung mit Findlingen, Trockenmauern oder kleinen Wasserstellen

  • Bodendecker zur Unkrautvermeidung und für geringen Pflegeaufwand

Beet mit vielen grünen Pflanzen und ein paar Blumen.
Beispiel für ein Blumenbeet im Schatten mit Funkien, Waldmeister, Storchschnabel und verschiedenen Bodendeckern.

Welche Pflanzen eignen sich für den Vorgarten?

Für den Vorgarten eignen sich pflegeleichte Stauden, Gräser, Sträucher und heimische Gehölze besonders gut. Mit einer Mischung Pflanzen und Blumen gestalten Sie einen abwechslungsreichen Vorgarten, der das ganze Jahr über blüht.

Pflanzen für den Vorgarten - Übersicht

Pflanzenart

Beispiele/Sorten

Standort

Stauden, Blumen

Lavendel, Fetthenne, Storchschnabel, Mädchenauge, Frauenmantel, Astilbe, Funkie, Bergenie, Lungenkraut, Immergrün, Waldsteinie

sonnig, halbschattig, schattig

Gräser

Lampenputzergras, Blauschwingel

sonnig, halbschattig

Sträucher, Gehölze

Sommerflieder, Buchsbaum, Kirschlorbeer, Liguster, Feldahorn, Haselnuss, Weißdorn, Holunder, Felsenbirne

sonnig, halbschattig

Kleine Zierbäume

Kugelahorn, Kugelrobinie, Säulen-Eberesche

sonnig, halbschattig

Blühende Akzente

Katzenminze, Purpursonnenhut, Anemonen, Krokus, Narzisse, Schneeglöckchen

sonnig, halbschattig, frühblühend

Was kostet es, einen Vorgarten zu gestalten?

Für die Gestaltung eines Vorgarten müssen Sie mit Kosten zwischen 30 und 100 Euro pro Quadratmeter rechnen, zuzüglich Planung und Pflanzen. Die finalen Kosten Ihres Garten hängen von der Größe, der Materialwahl und dem Aufwand ab.

Für einen 50 m² großen Vorgarten sollten Sie bei mittlerem Aufwand und Standardmaterialien grob mit 3.000 bis 4.000 Euro rechnen. Bei hochwertigerer Ausführung und umfangreicherer Gestaltung sollten Sie für 50 m² Vorgarten mit 5.000 bis 7.000 Euro kalkulieren. Ein individuelles Angebot vom Fachbetrieb zeigt die realistischen Kosten für dein Projekt.

Ein großer Garten mit Teich und einem Haus im Hintergrund.
Ihr Traumgarten wartet auf Sie!
Holen Sie sich Unterstützung von regionalen Experten!
Jetzt Anbieter finden

Häufig gestellte Fragen

Wie ist die richtige Pflanzenreihenfolge im Vorgarten?

Die richtige Pflanzenreihenfolge im Vorgarten erfolgt nach dem Prinzip „von groß nach klein“: Hinten (hausnah) werden größere Gehölze und Sträucher gepflanzt, davor mittelhohe Stauden und Ziergräser, und ganz vorne (an Wege oder Straßen) kleinwüchsige Stauden sowie Bodendecker.

Welche kleinen Bäume sind gut geeignet für einen kleinen Vorgarten?

Ideal für kleine Vorgärten sind kompakt wachsende Bäume wie der Japanische Fächerahorn, der Zierapfel, die Felsenbirne und der Kugelahorn, die meist zwischen 3 und 5 Metern hoch werden. Auch säulenförmige Arten wie die Säulen-Zierkirsche oder kleinbleibende Hochstämme wie das Mandelbäumchen eignen sich hervorragend für wenig Platz.

Welche Begrenzungen eignen sich am besten für einen Vorgarten?

Für die Begrenzung eines Vorgartens eignen sich besonders Holzzäune, Metallzäune, Gabionen oder Hecken, je nach gewünschtem Stil und Pflegeaufwand. Natursteinmauern, Palisaden sowie niedrige Stauden oder Kräuter bieten eine natürliche und langlebige Alternative, die das Gesamtbild auflockert und Lebensraum für Tiere schafft.

Ist Rindenmulch im Vorgarten erlaubt?

Rindenmulch ist im Vorgarten erlaubt. Schottergärten sind jedoch in vielen Gemeinden und Kommunen unter bestimmten Bedingungen verboten, da Vorgärten meist begrünt und wasserdurchlässig gestaltet werden müssen.

Was gibt es für Sichtschutzmöglichkeiten im Vorgarten?

Für einen Sichtschutz im Vorgarten eignen sich folgende Lösungen:

  • Heimische und tierfreundliche Hecken wie Hainbuche, Liguster, Feldahorn oder Rotbuche. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für Vögel und Insekten.

  • Immergrüne Hecken (z.B. Kirschlorbeer, Thuja) sind zwar blickdicht, aber nicht heimisch und wenig ökologisch wertvoll.

  • Rankpflanzen an Zäunen oder Gittern (z.B. Efeu, Clematis)

  • Holzzäune oder WPC-/Kunststoffzäune

  • Gabionen oder Steinmauern

  • Mobile Lösungen wie Paravents oder bepflanzte Kübel

Weiterführende Artikel
© GettyImages - _z2ylbj | © Adobe Stock - Reichdernatur | © GettyImages - _h9dmzi | © GettyImages - nf7asv | © GettyImages - _aue8dn | © iStock - YuraWhite | © Adobe Stock - Blickwinkel2511 | © Adobe Stock - Mimohe