Die Anzahl der Fenster richtet sich nach der Nutzung und Größe.
Wird das Gartenhaus als Gäste- oder Arbeitszimmer genutzt, eignen sich Isolierglas-Fenster.
Mit handwerklichem Geschick können Sie die Fenster selbst einbauen.
Einfache Modelle mit Kunststoffglas gibt es ab 40 Euro; mit Echtglas ab 100 Euro.
Selbst in einem kleinen Geräteschuppen ist ein Fenster Gold wert. Denn es sorgt mit hellem Tageslicht für eine gute Übersicht. Bei einem Gartenhaus sind Fenster noch wichtiger: Sie werten die Optik des Holzhäuschens auf und schaffen eine helle und wohnliche Atmosphäre im Inneren.
Die Mehrzahl der Gartenhäuser hat Fenster mit einfachen Holzrahmen und Acrylglas. Tatsächlich hat der Markt aber mehr zu bieten.
Holz und Acryl
Die meisten Hersteller statten ein Gartenhaus mit Fenstern aus Acrylglas aus. Umgangssprachlich wird dieses Material meist mit seinem Markennamen Plexiglas bezeichnet. In der Regel besteht das Fenster aus einem simplen Holzrahmen, auch das Kunstglas sitzt in einer Fassung aus unbehandeltem Holz. Das ist kostengünstig und erfüllt seinen Zweck.
Unser Tipp
Stehen Gartengeräte und Terrassenmöbel oder zu überwinternde Pflanzen im Gartenhaus, statten Sie die Fenster mit Dichtungsband aus. Das reduziert Zugluft und hält Nässe fern.
Echtglas
In Sachen Gartenhaus-Fenster sind zudem Modelle mit Rahmen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium mit fester Echtverglasung erhältlich.
Isolierglas
Viele Gartenbesitzer nutzen das Gartenhaus als Gästezimmer, Hobby- oder Arbeitsraum. In diesem Fall lohnt es sich, das Häuschen zu isolieren und die Gartenhaus-Fenster mit Isolierverglasung auszustatten. Spezielle Anbieter haben Varianten mit Doppel- und sogar Dreifachverglasung in verschiedenen Designs im Angebot.
Die passende Fensterform finden
Sie können für Ihr Gartenhaus-Fenster in verschiedenen Formen kaufen. Grundsätzlich stehen folgende Modelle zur Wahl:
Gartenhaus-Fenster mit einem Flügel
Gartenhaus-Fenster mit zwei Flügeln
runde Gartenhaus-Fenster
Lichtstreifen ohne Öffnungsmöglichkeit
Die richtige Größe wählen
Die Fenstergröße beim Gartenhaus hängt im Wesentlichen von der gewünschten Nutzung ab. Bei reinen Gerätehäusern sind wenige kleine Fenster empfehlenswert, um genügend den Stauraum an den Wänden und den Platz für Regale zu schaffen. Für Gartenhäuser, die Sie als Hobbyraum, Arbeits- oder Gästezimmer nutzen, bieten sich mehrere größere Fensteröffnungen an. Soll das Gartenhaus als Werkstatt dienen, empfehlen sich schmale Fenster, hoch in der Wand eingesetzt. So erhalten Sie eine ideale Balance zwischen Tageslichteinfall und Stauraum.
Im Gartenhaus die Fenster selbst einbauen?
Wenn Sie ein neues Gartenhaus mit Fenster kaufen, ist es leicht, den Auf- und Einbau selbst vorzunehmen. Sie folgen dazu der Aufbauanleitung des Herstellers. Möchten Sie dagegen im Gartenhaus nachträglich Fenster einsetzen oder die vorhandenen Lösungen durch bessere ersetzen, ist etwas Fachwissen gefragt.
Was ist bei der Montage der Gartenhaus-Fenster wichtig?
Der Einbau der mitgelieferten Gartenhaus-Fenster ist denkbar einfach. Sie folgen der Anleitung. Möchten Sie nachträglich Fenster in die Wände einsetzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Nehmen Sie zuerst die Blenden von den gekauften Fenstern ab, um das genaue Maß zu ermitteln.
Markieren Sie den Fensterausschnitt an der gewünschten Position.
Durchbohren Sie die Gartenhauswand mit einem dicken Holzbohrer an den Ecken des markierten Bereichs.
Im Anschluss vervollständigen Sie mit einer Stichsäge den nötigen Ausschnitt.
Unser Tipp
Nicht immer lassen sich runde Gartenhaus-Fenster nachträglich installieren. Informieren Sie sich bei dieser Bauform vor dem Kauf genau.
Was ist beim Kauf der Gartenhaus-Fenster zu beachten?
Normale Gartenhaus-Fenster werden nicht wie Hausfenster eingesetzt. Wanddübel und das Ausschäumen der Lücken entfallen hier. Daher ist es unerlässlich, dass Ihr neues Gartenhaus-Fenster zur Wandstärke des Gartenhauses passt.
Gartenhaus-Fenster Marke Eigenbau
Versierte Heimwerker mit guter Geräteausstattung können ein Gartenhaus-Fenster durchaus selbst bauen. Statt der verleimten Zapfenverbindungen, die Holzfenster auszeichnen, bietet sich ein Gehrungsschnitt mit eingeleimten Holzdübeln an. Mit einer Oberfräse entsteht der Falz für die Glasplatte.
Einbruchschutz berücksichtigen
Gartenhaus-Fenster im Eigenbau verfügen über einen geringen Einbruchsschutz. Für wertvolle Geräte sind auch im Gartenhaus einbruchhemmende Fenster die bessere Wahl.
Die Pflege der Gartenhaus-Fenster
Die meisten Gartenhaus-Fenster besitzen einen Rahmen aus Holz. Der natürliche Rohstoff arbeitet und ist anfällig gegen Feuchteschäden und Schimmelpilze.
Holzpflege
Eine Grundierung schützt das Material vor Pilz- und Schädlingsbefall. Im Anschluss sorgt eine Holzschutzlasur für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse.
Regelmäßig lasieren
Kontrollieren Sie im Gartenhaus Fenster und Türen regelmäßig und lasieren Sie rechtzeitig nach. Die Belastung an den beweglichen Teilen ist höher als an den Außenwänden.
Glaspflege
Damit genügend Licht ins Innere gelangt und das Gartenhaus auch hübsch aussieht, ist es unerlässlich, dieFenster regelmäßig zu putzen.
Gartenhaus-Fenster aus Kunstglas sind kratzempfindlich und werden durch alkoholhaltige Reiniger blind. Daher ist es wichtig, den gröbsten Staub und Schmutz erst mit Wasser abzuspülen und dann mit einem weichen Tuch die Glasflächen zu reinigen.Gartenhaus-Fenster aus Echtglas sind dagegen so robust und pflegeleicht wie die Fensterflächen im Haus.
Unser Tipp
Fensterputzen an einem warmen Tag lässt die Rahmen schnell wieder abtrocknen und mindert die Gefahr für Verziehen des Holzes und Feuchteschäden.
Für Geräte- und Werkzuegschuppen empfehlen sich schmale, hoch angelegte Fenster.
Kosten für Gartenhaus-Fenster
Die Kosten für ein Gartenhaus-Fenster hängen stark von der Größe und dem verwendeten Material ab. Die folgende Tabelle stellt die beliebtesten Modelle vor.
Fenster-Typ
Preis* ohne Einbau und Lieferkosten
Holzrahmen mit Kunststoffglas, einflügelig
ab 40 Euro
Holzrahmen mit Kunststoffglas, zweiflügelig
ab 90 Euro
Holzrahmen mit Echtglas, einflügelig
ab 60 Euro
Holzrahmen mit Echtglas, zweiflügelig
ab 100 Euro
Holzfenster, rund
ab 150 Euro
Kunststoff, Doppelverglasung, einflügelig
ab 60 Euro
Aluminium, Doppelverglasung, einflügelig
ab 150 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Finden Sie Ihren Fachberater
Lassen Sie sich persönlich und individuell zum Thema Fenster von einem Fachhändler beraten. Dieser kann Ihnen fachkundig alle offenen Fragen beantworten und Ihnen die Entscheidung erleichtern. Aroundhome unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Anbieter aus Ihrer Region.