Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Dachfenster aus Holz oder Kunststoff – Was ist die bessere Wahl?

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Dachfenster aus Holz oder Kunststoff bieten jeweils einzigartige Vorteile für Ihr Zuhause. Während Holz mit edler Optik und hervorragenden Dämmeigenschaften überzeugt, ist Kunststoff feuchtigkeitsresistent und pflegeleicht. Erfahren Sie mithilfe unseres Vergleichs, welches Material sich für Ihre Bedürfnisse am besten eignet und erhalten Sie Experten-Tipps, um sich für ein Holzfenster oder Kunststofffenster zu entscheiden.

Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
Dachfenster aus Holz und Kunststoff in einer Dachgeschosswohnung.
Finden Sie die passende Fachfirma für Dachfenster aus Ihrer Region
Welche Dachform hat das Gebäude?

Holzdachfenster vs. Kunststoffdachfenster im Vergleich

Vergleichskriterium

Holzdachfenster

Kunststoffdachfenster

Aussehen

Natürlich, warm und hochwertig

Modern, oft in weiß oder neutralen Farben

Lebensdauer

30–40 Jahre, wenn regelmäßig gepflegt

20–30 Jahre, auch ohne intensive Pflege

Wärmedämmung

Hervorragende natürliche Dämmung

Sehr gute Dämmung durch Mehrkammerprofile

Witterungsbeständigkeit

Braucht Schutzanstrich

Sehr witterungsbeständig

Kosten

ab 300 €

ab 250 €

Pflege

Regelmäßige Pflege erforderlich

Nahezu wartungsfrei

Üblicher Einsatz

Häufig in Räumen, wo Ästhetik wichtig ist (Wohnzimmer, Schlafzimmer)

Oft in Feuchträumen wie Badezimmer oder Küche

Viele Eigentümer:innen stehen z. B. beim Dachausbau vor der Frage: Was ist besser, Holz- oder Plastikfenster? Beide Materialien haben Ihre Vor- und Nachteile. Holz bietet vor allem eine einzigartige Optik und natürliche Wärmedämmung, während Kunststoff ein sehr pflegeleichtes und vielseitiges Material ist.

Um die richtige Wahl für Ihre Dachfenster zu treffen, können Fachfirmen Sie am besten beraten.

Panorama-Dachfenster in einem modernen Wohnzimmer
Dachfenster aus Holz oder Kunststoff?
Lassen Sie sich von Fachfirmen bei der Auswahl beraten!
Jetzt Fachfirmen finden

Vorteile und Nachteile von Holz-Dachfenstern

Vorteile:

  • Natürliches, warmes und hochwertiges Aussehen – ideal für Dachgeschossräume mit klassischem oder rustikalem Stil.

  • Natürliche Wärmedämmung senkt Heizkosten im Winter und sorgt für ein kühles Dachgeschoss im Sommer.

  • Auf Holzrahmen ist Schmutz und Staub weniger gut zu sehen als auf weißen Kunststofffenstern.

  • Lange Lebensdauer (ca. 30–40 Jahre) bei regelmäßiger Pflege.

  • Holz kann mit anderen Dachfenster-Materialien wie Aluminium kombiniert werden, um witterungsbeständiger zu werden.

Nachteile:

  • Dachflächenfenster sind der Witterung stark ausgesetzt und Holz ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

  • Höherer Pflegeaufwand wie regelmäßiges Lackieren und Versiegeln ist erforderlich.

  • Es gibt weniger Auswahl an Dachfenster-Modellen aus Holz als aus Kunststoff.

Ein Dachfenster aus Holz.
Ein Dachfenster aus Holz bietet einen warmen Kontrast zu weißen Wänden.

Vorteile und Nachteile von Kunststoff-Dachfenstern

Vorteile:

  • Der moderne, helle Look von Kunststofffenstern lässt auch kleine Dachgeschossräume größer wirken.

  • Kunststoff ist resistent gegen Feuchtigkeit und daher ideal für Räume wie Badezimmer oder Wäscheräume, die sich im Dachgeschoss befinden.

  • Dachfenster lassen sich oft nur schwer von allen Seiten erreichen und Kunststoffrahmen müssen nicht lackiert oder versiegelt werden.

  • Aus Kunststoff gibt es viele verschiedene Dachfenstergrößen und -modelle, sodass sie selbst in verwinkelte Dachgeschosse passen.

Nachteile:

  • Die Lebensdauer von Dachfenstern aus Kunststoff ist etwas kürzer als bei Holz (ca. 20–30 Jahre).

  • Weniger natürliches und hochwertiges Erscheinungsbild im Vergleich zu Holz.

  • Kann bei starker Beanspruchung (z. B. Kratzer) optisch schneller unansehnlich wirken und lässt sich nicht ausbessern.

Ausgebautes Dachgeschoss mit großen Dachfenstern
Dachfenster aus Kunststoff verleihen Räumen einen hellen und modernen Look.

Dachfenster mit Ausblick
Welches Material für Dachfenster?
Finden Sie regionale Fachfirmen für Kunststoff, Holz oder Alu!
Jetzt Angebote vergleichen

Dachfenster aus Holz oder Kunststoff – Preisvergleich

Dachfenster aus Kunststoff gibt es bereits ab 250 Euro, Dachfenster aus Holz kosten im Vergleich etwas mehr und sind ab 300 Euro erhältlich. Der Preis für Einbau und Dämmung ist bei beiden gleich und beträgt insgesamt ca. 600 bis 900 Euro pro Fenster.

Dachfenster-Typ

Preise* für Kunststoff

Preise* für Holz

Schwingfenster

ab 250 €

ab 300 €

Klapp-Schwingfenster

ab 400 €

ab 550 €

Schiebe-Dachfenster

ab 500 €

ab 600 €

Panorama-Dachfenster

ab 600 €

ab 750 €

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Bei Holzfenstern und Kunststofffenstern ist der Preisunterschied nicht mehr so groß wie früher. Die Qualität und damit auch der Preis von Kunststoffrahmen ist gestiegen, während es auch günstigere Holzrahmen gibt. Um die Kosten zu senken, können Sie attraktive Förderungen für Dachfenster nutzen.

Um konkrete Preise für Dachfenster nach Ihren Wünschen zu erhalten, wenden Sie sich am besten direkt an die Anbieter. Mit einem Fachfirmen-Vergleich finden Sie das lukrativste Angebot.

Haus mit roten Dachziegeln und grünen Sprossenfenstern
Dachfenster-Kosten vergleichen?
Erhalten Sie bis zu 3 Dachfenster-Angebote aus Ihrer Region
Jetzt Fachfirmen finden

Wartungskosten für Holzdachfenster vs. Kunststoffdachfenster

Den großen Unterschied zwischen Holz und Plastik machen langfristig die Wartungskosten aus. Kunststofffenster müssen nicht gewartet werden, während Holz-Dachfenster alle 4 bis 5 Jahre gestrichen werden sollten, um sie vor Witterung zu schützen. Der Anstrich kostet inklusive Vorbehandlung, Schimmelschutz und Lack ca. 100 bis 200 Euro pro Fenster und wird von einem Malerbetrieb übernommen.

Sind Holz-Dachfenster nachhaltiger als Kunststoff?

Im Vergleich zu PVC-Fenstern sind Dachfenster aus Holz die umweltfreundlichere Option. Holz ist nachhaltiger, da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt. Dagegen wird Kunststoff überwiegend aus Erdöl hergestellt, wobei CO₂ ausgestoßen wird.

Sind Holz-Dachfenster energieeffizienter als Kunststoff-Dachfenster?

Beide Materialien haben sehr gute Dämmeigenschaften und können die gleichen niedrigen U-Werte bei Fenstern erreichen. Energieeffiziente Dachfenster können sowohl Fensterrahmen aus Holz als auch welche aus Kunststoff haben.

Holz verfügt von Natur aus über wärmedämmende Eigenschaften. Kunststoffrahmen werden mit speziellen Isolierkammern und Dichtungsebenen ausgestattet, um eine vergleichbare Dämmleistung zu erzielen. Beide Varianten gibt es mit einer energieeffizienten Verglasung der Dachfenster.

Tipps zur Auswahl des richtigen Dachfenstermaterials

  1. Designvorlieben berücksichtigen: Holzdachfenster machen Räume gemütlich und passen zu einer klassischen Einrichtung; Kunststoff wirkt moderner, heller, aber auch kühler.

  2. Auswahl recherchieren: Prüfen Sie vorab, ob Ihr Wunschfenster oder Ihr Dachfenster in Sondermaßen in Holz oder Kunststoff erhältlich ist.

  3. Feuchträume berücksichtigen: Kunststofffenster eignen sich besonders für Badezimmer oder Küchen, da sie wasserabweisend sind und nicht schimmeln.

  4. An Alternativen denken: Es gibt Kombinationen zwischen unterschiedlichen Materialien, die Nachteile aufheben, z. B. Holz-Dachfenster mit einer witterungsbeständigen Alu-Verkleidung.

  5. Dämmwerte vergleichen: Achten Sie bei der Wahl des Dachfensters nicht nur auf das Material, sondern auch auf die Angaben zu den Dämmwerten.

  6. Erreichbarkeit bedenken: Dachfenster wie Oberlichter können schwer zu erreichen sein. Wählen Sie in dem Fall besser pflegeleichte Materialien und denken Sie an praktisches Zubehör wie automatische Rollläden oder eine Fernsteuerung.

Die besten Tipps zur Materialwahl Ihres Dachfensters können Ihnen regionale Fachfirmen geben. Sie kennen sich mit Dachfenstern aus Holz oder Kunststoff aus und berücksichtigen die Anforderungen Ihres Zuhauses.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fachfirmen finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Was hält länger, Holz- oder Kunststofffenster?

Holzfenster halten bei guter Pflege bis zu 40 Jahre. Dafür muss der Holzrahmen aber alle 4 bis 5 Jahre behandelt werden. Kunststofffenster halten dagegen ganz ohne Pflege bis zu 30 Jahre.

Gibt es Förderungen für Holz- oder Kunststoff-Dachfenster?

Ja, es gibt attraktive Förderungen für Dachfenster aus Holz oder Kunststoff. Nicht das Material spielt eine Rolle für die Förderung, sondern wie energieeffizient das Dachfenster ist: Der U-Wert darf höchstens 1,0 W/m²K betragen.

Weiterführende Artikel
© Fotolia - photo 5000 | © GettyImages - shironosov | © AdobeStock - Halfpoint | © AdobeStock - js-photo | © IStock - Kerrick | © Shutterstock - Rafal Olechowski | © iStock - Marje | © AdobeStock - Photography