Dachfenster mit Regenschutz – Trocken bleiben und ruhig schlafen
Dachfenster mit Regenschutz schützen vor Wasserschäden und können das prasselnde Geräusch des Regens dämpfen. Zur Auswahl stehen Ihnen automatische Regensensoren, Außenrollläden oder spezielle Verglasungen mit Anti-Regenrausch-Effekt. Erfahren Sie, welchen Regenschutz für Dachfenster es gibt und mit welchem Sie gleichzeitig lüften können.
Warum Regenschutz für Dachfenster wichtig ist
Ein Regenschutz für Dachfenster verhindert das Eindringen von Wasser. Dadurch werden folgende Gefahren und Belästigungen durch Regen gemindert:
Wasserschäden an der Bausubstanz, an Möbeln oder an Elektronik
Schimmelbildung
Rissbildung der Fensterrahmen
Beschädigung der Dichtung und Dämmung
Lärm durch herabfallende Tropfen
Mit dem richtigen Regenschutz Ihrer Dachfenster können Sie sich so manche Reparatur und Folgekosten sparen. Denn Wasserschäden, die durch ein offenes Dachfenster entstanden sind, werden von Versicherungen nicht übernommen. Gerade in Dachgeschossräumen kann es jedoch stickig werden. Deswegen wollen viele Eigentümer:innen ihre Dachfenster auch bei Regen öffnen. Es gibt Lösungen, mit denen Sie auch bei schlechtem Wetter lüften können.
Um den optimalen Regenschutz für Ihre Dachfenster zu finden und fachgerecht installieren zu lassen, ist die Hilfe von erfahrenen Fachfirmen empfehlenswert.
Welche Arten von Regenschutz gibt es für Dachfenster?
Regensensoren als Regenschutz für Dachfenster
Ein automatischer Regensensor bietet idealen Regenschutz für Dachflächenfenster. Der Sensor sorgt dafür, dass sich das Dachfenster bei Regen automatisch schließt und bei gutem Wetter wieder öffnet. Dadurch können Sie unbekümmert Ihre Dachfenster lüften und müssen sich keine Sorgen über plötzliche Regenschauer machen. Ein Regensensor mit Fensterantrieb lässt sich bei vielen Schwingfenstern auch nachrüsten.
Der Regensensor erkennt Feuchtigkeit und signalisiert dem Fensterantrieb, das Dachfenster mithilfe einer motorisierten Kette zu schließen. So bleibt das Dachgeschoss vor Regen geschützt. Die Bedienung kann automatisch, per Knopfdruck oder manuell erfolgen. Ein Einklemmschutz sorgt dafür, dass der Motor stoppt, wenn sich ein Hindernis im Weg befindet.
Regenschutz für gekippte Dachfenster
Um gekippte Dachfenstervor Regen zu schützen, empfiehlt sich ein Nachrüstset für einen Regensensor, der die Fenster automatisch schließt. Mit einem Smart-Home-System können Sie Ihre gekippten Dachfenster per App oder Sprachsteuerung bedienen.
Wenn Sie Gaubenfenster haben, bietet ein Vordach den idealen Regenschutz, auch bei gekippten Fenstern. Ist das Dach nicht zu stark geneigt, können Sie über Ihre Dachfenster ein Regendach anbringen lassen.
Passive Lüftung bei Regen
Bei vielen Dachfenster-Arten ist eine passive Lüftung auch bei Regen möglich. Befindet sich ein Dachfenster in der Lüftungsstellung, bleibt ein kleiner Fensterspalt für die kontinuierliche Luftzirkulation offen.
Dachfenster mit Lüftungsklappe sorgen auch bei geschlossenem Fenster für einen kontinuierlichen Luftaustausch – frische Luft kommt hinein, verbrauchte Luft geht hinaus. Moderne Lüftungssysteme bieten zusätzlich eine Wärmerückgewinnung. Die abgeführte Raumluft gibt ihre Wärme dann ab, sodass frische Luft ins Zimmer gelangt, ohne dass Wärme verloren geht oder Zugluft entsteht.
Wie reduziere ich Regengeräusche bei Dachfenstern?
Ein Dachfenster-Regenschutz kann auch gegen Lärm helfen. Regengeräusche entstehen, wenn Tropfen auf harte Oberflächen wie Dachfenster treffen und Schwingungen erzeugen. Mit folgenden Tipps können Sie diese störenden Geräusche reduzieren:
Anti-Regenrausch-Effekt: Eine Dachfenster-Verglasung mit spezieller Anti-Regengeräusch-Beschichtung kann die Lautstärke stark senken.
Dämmende Materialien: Fensterrahmen aus Holz oder beschichtete Fensterabdeckbleche tragen zur Lärmminderung bei.
Netzmarkisen: Diese Markisen aus strapazierfähigem Netzmaterial schützen nicht nur vor Sonne, sondern dämpfen auch Regengeräusche effektiv.
Außenrollos: Rollläden bieten Ihrem Dachfenster Regenschutz von außen und können zusätzlich geräuschdämmend wirken. Achten Sie auf die Herstellerangaben.
Regionale Fachfirmen können Sie bei der Auswahl und Installation des passenden Regenschutzes für Ihre Dachfenster unterstützen. Sie beraten Sie individuell, welche Kombination aus Lärmschutz, Beschichtung und zusätzlichem Schutz am besten für Ihre spezifische Situation geeignet ist.
Kann ich mein Dachfenster bei Regen offen lassen?
Bei leichtem Nieselregen oder kurzen Schauern kann es unbedenklich sein, das Dachfenster kurzzeitig geöffnet zu lassen – sofern der Wind den Regen nicht direkt hineinträgt. Bei starkem Regen, Sturm oder längeren Regenperioden sollten Sie das Fenster jedoch schließen, um Wasserschäden zu vermeiden.
Grundsätzlich ist regelmäßiges Lüften wichtig, um Schimmelbildung im Dachgeschoss vorzubeugen, die Luftqualität zu verbessern und überschüssige Feuchtigkeit abzuführen. Viele Hersteller wie Velux oder Roto bieten Dachfenster mit integriertem Regenschutz an, die ein sicheres Lüften trotz Niederschlags ermöglichen.
Tipps zur Nutzung von Dachfenstern bei Regen:
Um einen schnellen Luftaustausch zu erreichen, sollten Sie morgens und abends Stoßlüften, und zwar jeweils für ca. 5 Minuten.
Lassen Sie das Dachfenster ohne Regensensor nicht dauerhaft gekippt. Sonst können bei Regen Wasserschäden auftreten und die Räume auskühlen.
Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss zu überwachen und bei Bedarf zu lüften.
Achten Sie auf eine ausreichende Dämmung und professionelle Abdichtung Ihres Dachfensters, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Wischen Sie eventuell auftretendes Kondenswasser am Dachfenster regelmäßig ab, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Denken Sie am besten bei der Bauplanung bereits an Dachfenster mit integriertem Regensensor oder rüsten Sie einen Regenschutz nach.
Kann man Regenschutz für Dachfenster nachrüsten?
Bei vielen Dachfenstern können Sie den Regenschutz nachrüsten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie ein einfaches Dachflächenfenster regensicher machen können:
Regensensor: Dachfenster können auch nachträglich mit einem Regensensor und Motorantrieb ausgestattet werden.
Außenrollos: Außenrollos bieten Schutz vor Sonne, Regen und Hagel und können nachträglich am Dachfenster angebracht werden.
Regenschutzschienen: Schutzschienen oder -bleche aus Aluminium werden am Blendrahmen montiert und sorgen für einen sicheren Ablauf des Regenwassers. Außerdem schützen sie witterungsanfällige Dachfenster-Materialien wie Holz vor Wasserschäden.
Dichtungen erneuern: Oft kann das Nachrüsten oder Erneuern von Dichtungen bereits einen verbesserten Regenschutz für geschlossene Dachfenster bieten.
Fazit – Der richtige Regenschutz für jedes Dachfenster
Ein Dachfenster-Regenschutz vermeidet nicht nur Wasserschäden, sondern kann auch Geräusche dämmen und den Wohnkomfort erhöhen. Welche Lösung für Sie optimal ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Bei einem größeren Budget sind neue Dachfenster mit integrierten Regensensoren oder Außenrollläden ideal. Wenn Ihnen vor allem die Reduzierung von Lärm wichtig ist, kann eine spezielle Verglasung mit Anti-Regenrausch-Effekt die richtige Wahl sein. Bei einem kleineren Budget bieten sich nachrüstbare Lösungen wie ein Regensensor an.
Um die für Sie beste Entscheidung zu treffen, sollten Sie sich von Fachleuten beraten lassen. Sie können die Gegebenheiten Ihres Daches beurteilen und eine professionelle Installation des Regenschutzes und der Dachfenster gewährleisten. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Fachfirma aus Ihrer Region zu finden.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fachfirmen finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Welcher Regenschutz ist der beste für Dachfenster?
Regensensoren mit Fensterantrieb bieten den besten Regenschutz für Dachfenster, wenn Sie unbekümmert lüften wollen. Um sich vor dem Lärm des Regens zu schützen, können Sie auf Außenrollläden oder eine Anti-Regenrausch-Beschichtung zurückgreifen.
Wie installiere ich einen Regenschutz für mein Dachfenster?
Regensensoren müssen außen am Dach montiert werden, der Motor hingegen wird innen am Fenster angebracht. Um Außenrollos als Regenschutz zu montieren, müssen Sie zunächst die Blenden des Dachfensters abnehmen und Halteklammern anbringen. Anschließend schrauben Sie den Blendrahmen mit den Scharnieren wieder an und befestigen das Rollo an den Schienen und Halterungen. Um Fehler und Schäden zu vermeiden, empfiehlt sich die Installation durch eine Fachfirma.
Wie laut ist Regen auf einem Dachfenster ohne Schutz?
Der Geräuschpegel durch Regen hängt vom Dachfenster-Bauart und den Materialien ab. Bei leichtem Regen können die Geräusche als angenehm beruhigend wahrgenommen werden, bei Starkregen eher als störender Lärm. Alte Dachfenster mit Einscheibenglas absorbieren kaum Schall, während neuere Modelle mit einer Anti-Regenrausch-Beschichtung für angenehme Ruhe sorgen können.
Hilft ein Dachfenster-Regenschutz auch gegen Hitzestau oder nur gegen Wasser?
Es gibt Arten von Regenschutz für Dachfenster, die einen Hitzestau vermeiden können. Ein Regensensor schließt das Dachfenster beispielsweise automatisch bei gemessener Feuchtigkeit und öffnet es wieder, wenn es trocken ist.
Wie teuer ist die Nachrüstung eines Regenschutzes?
Ein Regensensor mit Fenstermotor zum Nachrüsten am Dachfenster kostet ca. 200 Euro. Haben Sie bereits eine Steuerzentrale für Ihr elektrisches Dachfenster, kostet ein zusätzlicher Regensensor ca. 70 Euro.