Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Aktuelle Förderungen für Brennstoffzellenheizungen

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Strom und Heizwärme mit einem Gerät erzeugen? Das können Sie mit einer Brennstoffzellenheizung. Häufig sind die Anschaffungskosten jedoch ziemlich hoch. Informieren Sie sich deswegen über aktuelle Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
09.01.2025, 10:06 Uhr
Heizung mit Sparschwein

Aktuelle Förderungen für Brennstoffzellenheizungen

Regionale Förderungen

Neben der Inanspruchnahme staatlicher Förderungen empfehlen wir, dass Sie sich auch über regionale Förderungsmöglichkeiten für Brennstoffzellenheizungen informieren. Notwendige Informationen diesbezüglich erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landesbauamt und auf den Webseiten der jeweiligen Bundesländer.

Beachten Sie

Fördergelder können Sie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie den Zuschuss bereits vor dem Einbau der Anlage beantragen. Des Weiteren müssen Sie nachweisen können, dass Sie Energieeffizienz-Expert:innen im Vorfeld beraten haben.

Wie viel kostet eine Brennstoffzellenheizung?

Brennstoffzellenheizungen sind im Vergleich zu anderen Heizungen verhältnismäßig teuer. Im Schnitt können Sie mit ca. 25.000 bis 48.500 Euro für eine Heizung mit Wasserstoff rechnen. Hinzu kommen eventuell weitere Kosten für einen Stromspeicher.

Kosten für eine Brennstoffzellenheizung

Heizungsfirma
Sie interessieren sich für eine Brennstoffzellenheizung?
Lassen Sie sich professionell beraten.
Jetzt Fachfirmen finden

Ist eine Brennstoffzellenheizung lohnenswert?

Ob sich die Anschaffung einer Brennstoffzellenheizung für Sie überhaupt lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal bestimmen. Ein wesentlicher Pluspunkt ist in jedem Fall, dass Brennstoffzellen dank Ihres hohen Wirkungsgrades effizient und durch die Nutzung von Wasserstoff auch umweltfreundlich sind. Außerdem gilt: Umso mehr Strom Sie selbst verbrauchen, desto rentabler wird die Anlage für Sie. Hierbei ist wichtig, dass der Wärmebedarf und der Strombedarf in einem ähnlichen Verhältnis liegen, sodass die Anlage effizient arbeiten kann.

Mehr zum Thema:

Beraten lassen und Fachfirmen für Heizungen finden

Sie wollen Ihre alte Heizung austauschen, wissen aber noch nicht, welche Anlage am besten für Ihr Eigenheim geeignet ist? Füllen Sie einfach unseren Online-Fragebogen aus und finden Sie passende Fachfirmen aus Ihrer Region, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Projektideen unterstützen.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Gibt es eine Förderung für eine Brennstoffzelle?

Nein, der Zuschuss für Brennstoffzellen, der von der KfW angeboten wurde, kann nicht mehr beantragt werden.

Wann lohnt sich eine Brennstoffzellenheizung?

Sind Ihr Strom- und Wärmeverbrauch ungefähr gleich hoch, kann eine Brennstoffzellenheizung am effizientesten arbeiten. Außerdem sollten Sie den erzeugten Strom möglichst selbst verbrauchen oder in einem Pufferspeicher zwischenspeichern.

Wie viel kostet eine Brennstoffzellenheizung?

Rechnen Sie mit Kosten von ca. 25.000 bis 48.500 Euro. Die Preise variieren je nach Region, Hersteller sowie Dienstleister stark.

© Adobe Stock - New Africa | © iStock - ronstik