Treppenlift-Montage: Voraussetzungen und Ablauf des Einbaus
Die Treppenlift-Montage dauert meist zwischen 2 bis 10 Stunden und wird komplett von Ihrem Anbieter übernommen. Die Servicetechniker:innen verschrauben die Schienen an der Wand oder der Treppe. Es gibt auch Klemmbefestigungen, die ohne Bohren funktionieren. Die Montagekosten beginnen bei 500 Euro, sind aber oft im Angebot enthalten. Wir zeigen Ihnen, wie der Einbau eines Treppenlifts funktioniert, welche Voraussetzungen es gibt und wie viel die Montage kostet.
Montagearten für Treppenlifte im Überblick
Ein Treppenlift wird an Schienen montiert, die passgenau für die jeweilige Treppe gefertigt werden. Je nach Modell und Anbieter sind Treppenlifte mit Einrohr- oder Zweirohrschienen erhältlich. Die Schienen können unterschiedlich montiert werden:
Stufenmontage: Dies ist die einfachste und günstigste Möglichkeit, einen Treppenlift zu installieren. Dabei werden die Stützen der Liftschienen mit den Treppenstufen verschraubt. Pro Stütze sind bis zu vier Schrauben nötig.
Wandmontage: Die Schienenhalterungen des Treppenlifts werden an der Wand befestigt. Diese Montageart ist sinnvoll, wenn nicht in die Treppe gebohrt werden soll. Allerdings muss die Wand dafür tragfähig genug sein. Die Wandmontage kommt nicht infrage, wenn der Treppenlift über mehrere Etagen verlaufen soll.
Klemmbefestigung: Manche Treppenlift-Hersteller bieten eine Treppenlift-Montage ohne Bohren an. Diese Montageart eignet sich für Treppen mit freischwebenden Stufen. Die Stützen haben eine gebogene Form, die sich um die Treppe schließt. Mit Schraubzwingen wird der Standfuß fest an der Stufe montiert.
Darüber hinaus gibt es auch Mischformen, wie eine Wandmontage mit Standfuß, der in der Treppe verschraubt wird. Welche Treppenlift-Montage in Ihrem Zuhause infrage kommt, prüfen die Fachleute Ihrer Treppenliftfirma vorab beim Beratungstermin.
Bauliche und rechtliche Voraussetzungen zum Treppenlift-Einbau
Welche Treppe eignet sich für einen Treppenlift?
Fast jede Treppe im Innen- oder Außenbereich eignet sich, um einen Treppenlift einzubauen. Sowohl gerade Treppen als auch an Wendeltreppen oder sogar Leitertreppen mit einer Steigung von bis zu 70 Grad kommen infrage. Die Treppe muss lediglich stabil und breit genug sein. Als bauliche Voraussetzung muss die Treppe einen Lift mit einer Tragfähigkeit ab 120 kg aufwärts aushalten können. Dann ist der Einbau an der Innen- oder Außenseite der Treppe möglich – auch über mehrere Etagen hinweg.
Welches Material eignet sich für die Treppenlift-Montage?
Für den Einbau eines Treppenlifts eignet sich fast jedes Treppenmaterial, z. B. Holz, Stein, Granit oder Ziegel. Achten Sie darauf, dass bei Holztreppen ein Unterbau für genügend Stabilität vorhanden ist. Soll der Treppenlift auf einer Marmortreppe montiert werden, sollte vorsichtig gebohrt werden, da das Material reißen könnte. Wollen Sie die Treppe schonen, kann eine Wandmontage oder Klemmbefestigung infrage kommen.
Wie breit muss eine Treppe sein, um einen Treppenlift einzubauen?
Damit ein klassischer Sitzlift eingebaut werden kann, muss die Treppe mindestens 70 cm breit sein. Für die Montage eines Rollstuhllift ist eine Mindesttreppenbreite von 100 cm erforderlich. Es gibt auch spezielle Treppenlifte für sehr schmale Treppen, wie einen Stehlift. Dieser benötigt eine Treppenbreite von nur 60 cm.
Allerdings darf der Einbau eines Treppenlifts nicht dazu führen, dass die grundlegenden Regelungen zur Laufbreite einer Treppe verletzt werden.
Welche rechtlichen Anforderungen gilt es bei der Treppenlift-Montage zu beachten?
Eigentümer:innen von Privathäusern benötigen keine Baugenehmigung für den Einbau eines Treppenlifts. Dennoch müssen sie die rechtlichen Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenlifts einhalten:
Weitere Auflagen kann es geben, wenn Sie eine Förderung für Treppenlifte beantragt haben. Dann muss in der Regel eine Fachfirma den Treppenlift einbauen. Ohne Rechnung oder Leistungsbeleg erlischt Ihr Anspruch auf die Fördergelder.
Schutz vor Missbrauch: Ein Treppenlift im Mietshaus oder Mehrfamilienhaus muss gegen unbefugte Nutzung geschützt werden, z.B. mit einem Schlüsselschalter.
Handlauf: Der Handlauf darf durch den Treppenlift nicht blockiert werden und muss nutzbar bleiben.
Mindestbreite: Ab 3 Wohneinheiten in einem Haus müssen nicht 80 cm, sondern mindestens 100 cm Platz auf der Treppe bleiben, auch nach Einbau des Treppenlifts.
Einverständnis: Vor dem Einbau eines Treppenlifts müssen Sie die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft oder Ihrer Vermieter:innen einholen. Laut §554a BGB haben Bewohner:innen aber grundsätzlich Anspruch darauf, ihre Wohnung barrierefrei zu erreichen.
Was kostet der Einbau eines Treppenlifts?
Lassen Sie einen Treppenlift einbauen, machen die Kosten für die Montage etwa 10 Prozent des Gesamtpreises aus. Meistens sind sie bereits im Angebot enthalten.
Die Treppenlift-Kosten mit Einbau beginnen bei ca. 5.000 Euro für einen einfachen Sitzlift.
Für einen Plattformlift oder Hublift für Rollstühle müssen Sie mit mindestens 10.000 Euro inklusive Einbau rechnen.
Entscheiden Sie sich für einen Treppenlift zur Miete, müssen Sie einmalig einen Betrag für die Bereitstellung und Installation des Treppenlifts zahlen, der etwa 50 Prozent des Kaufpreises entspricht.
Wenn Sie einen gebrauchten Treppenlift von einem Privathändler kaufen, müssen Sie zusätzlich etwa 500 bis 1.000 Euro für den Einbau durch eine Fachfirma einkalkulieren.
Wer übernimmt die Treppenlift-Montage?
Die Treppenlift-Montage wird von Servicetechniker:innen Ihrer Fachfirma übernommen. Viele Anbieter werben mit einem hauseigenen Montageservice, der im Preis enthalten ist. Jeder Treppenlift muss genau auf den individuellen Verlauf der Treppe angepasst werden, um eine einwandfreie Funktion zu garantieren. Aus diesem Grund sollten Sie den Einbau nicht selbst übernehmen, sondern einer Montagefirma überlassen.
Treppenlift-Montage – Schritt für Schritt
1. Beratung und Planung des Treppenlift-Einbaus
Beim Beratungsgespräch wird das Aufmaß genommen und vor Ort geprüft, ob alle baulichen Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenlifts gegeben sind. Ihnen werden ggfs. verschiedene Treppenliftmodelle vorgestellt und unterschiedliche Montagemöglichkeiten erläutert. Sie können Ihre Fragen und Wünsche vorab aufschreiben und sich so auf den Termin mit der Treppenlift-Fachfirma vorbereiten.
2. Maßanfertigung und Lieferung
Anhand der Maße wird das individuelle Schienensystem des Treppenlifts angefertigt. Wenn alle Komponenten - inklusive Sitz, Schienen, Motor und Steuerung - verfügbar sind, wird ein Montagetermin mit Ihnen vereinbart und der Treppenlifter wird zu Ihnen nach Hause geliefert.
3. Montage der Treppenliftschienen
Die Schienenteile werden miteinander verbunden und präzise auf der Treppe ausgerichtet. Als Nächstes wird die komplette Konstruktion fest auf der Treppe oder an der Wand verschraubt oder an die Stufen geklemmt.
4. Installation und Einstellen des Treppenlifts
Die Fachfirma montiert den Sitz oder die Plattform des Lifts an den Schienen und schließt den Treppenlift an eine haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose an. Bei der Feinjustierung stellt sie die Geschwindigkeit ein und legt die Haltepunkte fest.
5. Einweisung und Testfahrt
Nach der Montage erklären die Fachtechniker:innen Ihnen die Bedienung des Treppenlifts. Bei einer Testfahrt werden Ihnen alle Funktionen und Sicherheitsmerkmale demonstriert.
6. Service und Nachbetreuung
Auch nach der Installation des Treppenlifts steht ein Kundenservice bei Fragen oder Problemen zur Verfügung. Um einen dauerhaft sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollte der Lift einmal im Jahr gewartet werden. Anfallende Reparaturen während der Garantiezeit übernimmt der Anbieter meist kostenlos, sofern die Montage durch eine Fachfirma erfolgt ist.
Wie lange dauert der Einbau eines Treppenlifts?
Der Einbau eines Treppenlifts auf einer geraden Treppe dauert ca. 2 bis 4 Stunden. Wenn Sie einen Treppenlift an einer kurvigen Treppe einbauen lassen, beträgt die Montagezeit ca. 5 bis 10 Stunden.
Die Montagedauer ist auch abhängig vom Material der Treppe. So ist der Lift auf einer Holztreppe beispielsweise schneller installiert als auf einer Granittreppe. Dennoch dauert der gesamte Aufbau in der Regel nicht mehr als einen Tag. Der Treppenlift kann nach der Montage direkt in Betrieb genommen werden.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Anbieter finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Kann ich einen Treppenlift selbst einbauen?
Die Montage eines Treppenlifts sollte nicht selbst durchgeführt werden. Zum einen können Einbaufehler gefährliche Folgen haben, zum anderen erlischt die Garantie sowie Förderansprüche, wenn Sie den Treppenlift selbst einbauen.
Wie kann ich beim Einbau eines Treppenlifts sparen?
Wenn Sie keinen Treppenlift-Zuschuss von der Krankenkasse und keine Förderung erhalten haben, können Sie 20 Prozent der Handwerkerkosten (maximal 1.200 Euro) für den Einbau des Treppenlifts steuerlich absetzen.
Welchen Stromanschluss benötigt ein Treppenlift?
Ein Treppenlift benötigt eine haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose als Stromanschluss.