Treppenlift für Wendeltreppe – Möglichkeiten und Kosten
Ein Treppenlift ist auch bei einer Wendeltreppe möglich. Infrage kommen besondere Sitz-, Steh- oder Plattformlifte, die immer nach Sondermaß gefertigt werden müssen. Die Kosten für einen Kurvenlift beginnen bei 10.000 Euro. Sehen Sie im Überblick, was bei der Planung wichtig ist und wie viel verschiedene Treppenlifte für kurvige Treppen kosten.
Gibt es Treppenlifte für Wendeltreppen?
Ein Treppenlift ist auch für Wendel- und Spindeltreppen möglich. Auch die Überwindung mehrerer Etagen stellt kein Problem dar. Kurvenlifte sind für den engen und steilen Verlauf einer Wendeltreppe geeignet. Sie sind besonders kompakt gebaut und haben eine platzsparende Schienenführung.
Im Vergleich zu einem Treppenlift für gerade Treppen muss ein Kurvenlift einen steilen An- und Abstieg meistern. Durch die 360-Grad-Drehung um die Säule wird die Schiene des Treppenlifts stärker belastet. Treppenlifte für Wendeltreppen müssen daher immer genau ausgemessen und individuell gefertigt werden. Die Liefer- und Montagezeit ist dementsprechend länger.
Voraussetzungen für einen Kurvenlift:
Bei einem Treppenlift für kurvige Treppen ist eine Vor-Ort-Beratung durch einen Fachbetrieb unerlässlich. Die Fachleute prüfen die Gegebenheiten vor Ort und zeigen Ihnen die möglichen Treppenliftlösungen.
Welche Treppenliftmodelle eignen sich für Wendeltreppen?
Als Treppenlift für eine Wendeltreppe kommen spezielle Sitz-, Steh- oder Plattformlifte infrage. Diese Treppenliftmodelle haben eine maßgefertigte Schienenführung und meistern steile Treppen ebenso wie enge Kurven. Je nach Modell ist eine Platzierung in der Innen- oder Außenkurve möglich. Es gibt sie sowohl für innen als auch als Treppenlift für den Außenbereich.
Sitzlift für Wendeltreppen
Ein Sitzlift für Wendeltreppen muss kompakt gebaut sein und eine Steigung von bis zu 70° bewältigen können. Die schmalsten Modelle sind nur 50 cm breit und benötigen nur 70 cm Platz auf der Treppe. Es gibt Sitzlifte mit verschiedenen Schienensystemen, beispielsweise mit einem oder zwei Rohren, die innen oder außen an der Treppe entlangführen können.
Plattformlift für kurvige Treppen
Rollstuhlfahrer:innen können mithilfe eines Plattformlift auch Wendeltreppen überwinden. Damit der Rollstuhl auf die Plattform passt, muss die Treppe mindestens 100 cm breit sein. Zusammengeklappt ist der Plattformlift nur 30 bis 50 cm breit. Wichtig ist, dass vor der Treppe eine Fläche von mindestens 100 x 140 cm frei bleibt, damit die Rampe ausgeklappt und befahren werden kann. Ist die Wendeltreppe zu schmal für einen Rollstuhllift, kann ein Hublift oder Senkrechtlift eine Alternative sein.
Stehlift für Wendeltreppen
Eine seltene Alternative zum Sitzlift ist der Stehlift für Wendeltreppen. Anstelle eines Sitzes verfügt dieser Lift über eine schmale Anlehnfläche. Dies ermöglicht eine gelenkschonende Nutzung in aufrechter Position ermöglicht. Da kein Platz für die Beine benötigt wird, können Stehlifte auch auf sehr schmalen Treppen mit einer Breite von unter 70 cm installiert werden.
Voraussetzungen für den Einbau sind eine Deckenhöhe von mindestens 2,25 Metern sowie ein sicherer und stabiler Stand der Nutzerin bzw. des Nutzers während der gesamten Fahrt.
Speziallösungen für enge und schmale Wendeltreppen
Einige Anbieter von Treppenliften führen Spezialmodelle, die sich für fast alle steilen und kurvigen Treppen eignen. Es gibt Liftsysteme mit innovativen Schienensystemen für Kurven. Diese bestehen aus einer Laufschiene, die Sie sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite einer Wendeltreppe installieren lassen können. Solche Modelle sind als Treppenlifte für sehr schmale Treppen und Kurven geeignet.
Was kostet ein Treppenlift für eine Wendeltreppe?
Die Treppenlift-Kosten für eine Wendeltreppe beginnen bei 10.000 Euro für einen Sitzlift. Einen Stehlift für Wendeltreppen erhalten Sie ab 12.000 Euro und einen Plattformlift ab 15.000 Euro.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Um bei den Kosten zu sparen, können Sie einen gebrauchten Treppenlift auch für Wendeltreppen kaufen. In dem Fall muss die Schienenführung individuell angepasst werden, wodurch der Preis steigt.
Benötigen Sie nur eine vorübergehende Lösung für Ihre kurvige Treppe, kann sich die Miete eines Treppenlifts lohnen. Ob eine Miete oder ein Gebrauchtkauf in Ihrem Fall möglich ist und sich lohnt, erfahren Sie beim Fachhändler. Am besten vergleichen Sie verschiedene Fachfirmen, um das beste Angebot zu erhalten.
Preisfaktoren für Kurvenlifte im Überblick
Kurvenanzahl: Je mehr Kurven Ihre Wendeltreppe hat, desto aufwendiger wird die Konstruktion und desto höher fallen die Kosten aus – das gilt auch für die Anzahl der zu überwindenden Etagen.
Treppenmaße: Länge und Breite der Treppe beeinflussen den Preis maßgeblich. Besonders enge oder schmale Treppen machen oft Sonderkonstruktionen nötig, die zusätzliche Kosten verursachen.
Schienensystem: Die erforderliche Maßanfertigung des Schienensystem erhöht den Preis, ebenso wie ein besonders platzsparendes Rohr.
Modellwahl: Die Wahl von Marke, Modell und Zustand (neu oder gebraucht) wirkt sich auf die Gesamtkosten aus.
Sonderausstattungen: Zusätzlicher Komfort wie automatische Fußstützen, spezielle Sitzvarianten oder eine ausklappbare Schiene erhöhen den Preis. Alle sicherheitsrelevanten Funktionen sind im Grundpreis enthalten.
Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für Treppenlifte
Pflegekassenzuschuss: Pflegebedürftige mit Pflegegrad können bis zu 4.180 Euro Zuschuss für einen Treppenlift erhalten. Bei mehreren Pflegebedürftigen im Haushalt erhöht sich der Betrag auf bis zu 16.720 Euro.
KfW-Kredit: Über das Förderprogramm 159 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist ein zinsgünstiger Kredit für den altersgerechten Umbau möglich, den Sie für die Installation eines Treppenlifts für Wendeltreppen nutzen können.
Länder- und Kommunalzuschüsse: Viele Regionen bieten eigene Förderprogramme für Treppenlifte, deren Höhe und Bedingungen unterschiedlich sind.
Steuerliche Vorteile: Die Treppenlift-Kosten können Sie steuerlich absetzen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.
Planung, Vermessung und Einbau eines Wendeltreppenlifts
Individuelle Beratung: Ein Vor-Ort-Termin für die Treppenliftberatung mit einer Fachfirma ist unerlässlich. Dabei werden die baulichen Gegebenheiten geprüft und die Machbarkeit eines Wendeltreppenlifts beurteilt.
Exakte Vermessung: Bei der Vermessung werden alle wichtigen Daten wie Steigung, Kurvenradius und Treppenbreite erfasst. Nur so kann die Schiene passgenau gefertigt werden.
Fertigung und Lieferzeit: Die Maßanfertigung einer Schiene für eine Wendeltreppe dauert ca. 3 bis 5 Wochen, da die Produktion aufwendiger ist als bei geraden Treppen.
Montagearten: Das Befestigung des Schienensystems erfolgt je nach Modell auf den Stufen, am Geländer oder an der Wand. Es gibt auch Lösungen, die ganz ohne Bohren auskommen.
Technische Voraussetzungen: Beachten Sie die Mindestbreite der Treppe sowie die Maximallast Ihres Kurvenlifts.
Montagedauer: Der Einbau eines Treppenlifts für Wendeltreppen ist aufwendig und dauert ca. 3 bis 5 Stunden pro Etage, bei mehreren Etagen kann die Montage bis zu 10 Stunden in Anspruch nehmen.
Sicherheit und Service: Regelmäßige Wartung, Garantie und ein Notfallservice sorgen für dauerhafte Sicherheit und Zuverlässigkeit des Lifts.
Fazit
Ein Treppenlift für Wendeltreppen oder Kurven ist in vielen Fällen realisierbar. Ob Sitz-, Steh- oder Plattformlift – für fast jede Wendeltreppe gibt es eine passende Lösung. Die Kosten beginnen bei etwa 10.000 Euro und können je nach Komplexität und Ausstattung höher ausfallen. Voraussetzung für die Treppe ist lediglich, dass sie mindestens 70 bzw. 100 cm breit und nicht steiler als 70° ist. Eine Fachfirma nimmt die exakte Ausmessung vor und berät Sie auch zu verschiedenen Fördermöglichkeiten. Wir helfen Ihnen gerne dabei, den passenden Treppenlift-Spezialisten in Ihrer Region zu finden.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Anbieter finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Sind Treppenlifte auf jeder Wendeltreppe möglich?
Nein, Treppenlifte sind nicht auf jeder Wendeltreppe möglich. Es gibt Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenlifts, wie zum Beispiel eine Mindestbreite, eine Maximallast und eine maximale Steigung. Ihre Fachfirma prüft beim Vor-Ort-Termin, ob ein Treppenlift machbar ist.
Wie breit muss eine Wendeltreppe für einen Treppenlift sein?
Für einen Sitzlift muss die Wendeltreppe mindestens 70 cm breit sein.
Für einen Stehlift muss die Wendeltreppe mindestens 67 cm breit sein.
Für einen Plattformlift muss die Wendeltreppe mindestens 90 cm breit sein.
Je nach Modell kann es zu Abweichungen dieser Mindestbreiten kommen.