Was kostet ein Treppenlift? Alle Preise und Zuschüsse im Überblick
Treppenlift-Kosten beginnen bei 5.000 Euro für eine gerade Treppe. Einen Rollstuhllift erhalten Sie ab 10.000 Euro. Für kurvige Treppen ist ein höherer Aufwand nötig. Die Fertigungs- und Montagekosten sind aber immer im Angebot enthalten. Wir zeigen Ihnen eine Übersicht aktueller Treppenlift-Preise für unterschiedliche Modelle und geben Tipps, wie Sie mit Zuschüssen sparen können.
Was kostet ein Treppenlift?
Ein Treppenlift kostet ab 5.000 Euro bei einer Etage. Einen Plattformlift, der auch für Rollstuhlfahrer:innen geeignet ist, erhalten Sie ab 10.000 Euro. Bei mehreren Etagen sind Kosten bis zu 40.000 Euro möglich.
Bei kurvigen Treppen sind die Treppenlift-Kosten etwas höher, da die Schienen maßgefertigt werden müssen. Kurvenlifte kosten zwischen 10.000 und 25.000 Euro für eine Etage.
Ein Lift, der nicht an der Treppe installiert wird, ist der Hublift, den es ab 10.000 Euro gibt. Für eine ganze oder mehrere Etagen eignet sich der Senkrechtlift, der mindestens 25.000 Euro kostet.
Mobile Geräte wie Treppensteiger und Treppenraupen sind ab 4.500 Euro erhältlich.
Die Tabelle zeigt im Überblick, was ein Treppenlift kosten kann:
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Je nach Treppenliftmodell ist die Mitnahme einer Gehhilfe oder die Fahrt im Rollstuhl möglich, ohne dass Sie sich umsetzen müssen. Eine Fachfirma berät Sie gerne dazu, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt, und nennt Ihnen konkrete Treppenlift-Preise mit Einbau.
Was kostet ein Treppenlift mit Einbau?
Die Treppenlift-Kosten mit Einbau beginnen bei 5.000 Euro. Die Montagekosten sind im Angebot enthalten. Sie betragen ca. 10 Prozent der Gesamtkosten. Wenn die Lieferung des Treppenlifts nicht inklusive ist, sollten Sie mit Zusatzkosten von ca. 200 bis 400 Euro rechnen.
Einige Anbieter von Treppenliften bieten einen Expressversand als Sonderleistung an. Für einen Einbauzeitraum von unter zwei Wochen können dann Zusatzkosten in Höhe von 150 bis 800 Euro anfallen.
Was kostet ein Treppenlift für eine Etage?
Die Treppenlifter-Kosten für eine Etage betragen zwischen 5.000 und 18.000 Euro. Ein klassischer Sitzlift für eine gerade Treppe kostet beispielsweise bis zu 10.000 Euro. Ist der Treppenverlauf bis zur ersten Etage kurvig, müssen Sie mit Anschaffungskosten zwischen 10.000 und 17.000 Euro rechnen.
Ein rollstuhlgeeigneter Plattformlift kostet bis zu 18.000 Euro für eine gerade Treppe. Die Kosten für Einbau und Lieferung sind in den Treppenlift-Kosten enthalten. Die jährliche Wartung kostet ca. 280 bis 300 Euro.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Wünschen Sie sich ein Liftsystem für eine Etage, das unabhängig von der Treppe funktioniert, kann ein Hublift oder ein Homelift eine Lösung sein. Ein Hublift, der bis zu 3 Meter überwindet, ist ab ca. 15.000 Euro erhältlich. Ein Senkrechtlift oder Homelift kostet mindestens 25.000 Euro für eine Etage.
Was kostet ein Treppenlift für zwei Etagen?
Ein Treppenlift für zwei Etagen kostet ca. 15.000 bis 22.000 Euro. Das Schienensystem ist länger und verläuft oft kurvig, was zusätzliche Kosten verursacht.
Wenn die Schienen innen am Treppengeländer montiert werden, kann der Treppenlift ohne Unterbrechung zwei Etagen entlangführen. Bei einer Montage der Schienen an der Wand müssen dagegen zwei einzelne Lifte gefertigt werden. Ist in der Kurve nur wenig Platz, gibt es auch spezielle Treppenliftsysteme für schmale Treppen.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Was kostet ein Treppenlift mit Kurve oder für eine Wendeltreppe?
Ein Treppenlift für Wendeltreppen oder Kurven kostet ca. 10.000 bis 17.000 Euro für eine Etage. Es gibt auch Rollstuhllifte für kurvige Treppen, die ca. 18.000 bis 28.000 Euro kosten.
Kurvenlifte haben immer maßgefertigte Schienen, sind oft besonders kompakt gebaut oder haben hochklappbare Sitze, Armlehnen und Plattformen. Deshalb sind die Treppenlift-Preise bei kurvigen Treppen höher als bei geraden Treppen. Die Kosten für den Einbau sind allerdings meistens inklusive. Die jährlichen Wartungskosten liegen bei ca. 200 bis 250 Euro.
Was kostet ein Treppenlift für außen?
Ein klassischer Treppenlift für den Außenbereich kostet zwischen 4.000 und 16.000 Euro. Ein Plattformlift für außen ist ab 10.000 Euro erhältlich.
Suchen Sie einen Außenlift für Rollstuhlfahrer:innen, der nicht am Treppenverlauf installiert wird, eignet sich der Hublift. Der Preis richtet sich nach dem Höhenunterschied:
Hublift bis 100 cm: 10.000 bis 15.000 Euro
Hublift ab 100 cm: 15.000 bis 30.000 Euro
Am komfortabelsten ist ein Senkrechtlift, der auch außen am Haus installiert werden kann. Er kostet ca. 25.000 bis 50.000 Euro.
Was kostet ein gebrauchter Treppenlift?
Ein gebrauchter Sitzlift ist ab ca. 3.000 Euro für einen geraden Treppenverlauf erhältlich, ein gebrauchter Rollstuhlaufzug ab ca. 5.000 Euro. Somit kostet ein gebrauchter Treppenlift bis zu 50 Prozent weniger als ein neues Modell.
Ein Nachteil des Gebrauchtkaufs ist die eingeschränkte Individualisierbarkeit. Das Schienensystem kann nur bei einem geraden Treppenverlauf wiederverwendet und gegebenenfalls verlängert werden. Bei einem kurvigen Verlauf müssen die Schienen dagegen immer individuell angepasst werden, was den Preis erhöht.
Was kostet ein Treppenlift zur Miete?
Die Miete eines Treppenlifts kostet zwischen 6.000 und 10.000 Euro für ein Jahr. Bei einem geraden Treppenverlauf zahlen Sie ab 6.000 Euro. Für einen kurvigen Treppenverlauf kommen rund 3.000 Euro für die Sonderanfertigungen hinzu.
Die Kosten setzen sich aus der Miete und einem einmaligen Betrag für die Installation zusammen. Dieser entspricht etwa der Hälfte des Treppenlift-Kaufpreises. Die monatliche Miete beträgt ca. 300 Euro, je nach Laufzeit. Die Laufzeit beträgt in der Regel 12, 24 oder 36 Monate. Dafür sind darin alle Service- und Wartungskosten für die gesamte Mietlaufzeit enthalten.
Ein Beispiel für die Treppenlift-Kosten bei einer 12-monatigen Miete:
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Den attraktiven Zuschuss der Pflegekasse in Höhe von bis zu 4.180 Euro können Sie auch für einen gemieteten Treppenlift erhalten. Die Voraussetzung ist ein Pflegegrad.
Wenn Sie den Treppenlift nur für eine begrenzte Zeit benötigen, kann sich das Mietmodell lohnen. Nach Ende der Laufzeit wird er kostenlos abmontiert. Bei einem längeren oder dauerhaften Gebrauch, ist es günstiger, einen Treppenlift zu kaufen.
Was beeinflusst die Kosten von Treppenliften?
Treppenform: Gerade Treppen sind am günstigsten, während kurvige oder Wendeltreppen höhere Kosten verursachen.
Etagenanzahl: Mit jeder zusätzlichen Etage bzw. jeder längeren Fahrstrecke steigt der Produktionsaufwand, wodurch sich die Kosten erhöhen.
Liftmodell: Das Treppenliftmodell entscheidet über den Preis. Es gibt z. B. gelenkschonende Stehlifte, besonders tragfähige oder platzsparende Ausführungen, Innen- oder Außenlifte sowie spezielle Lösungen für Rollstuhlfahrer:innen.
Schienensystem: Es gibt spezielle platzsparende, klappbare oder automatisch ausziehbare Schienensysteme, die entsprechend teurer sind.
Einbauaufwand: Ein einfacher Einbau bei einer geraden Treppe ist schnell erledigt und günstig. Mehr Aufwand bei der Treppenliftmontage führt zu höheren Kosten, etwa bei schmalen, kurvigen Treppen.
Zusatzausstattung: Extras wie drehbare Sitze, Fernbedienungen oder individuelle Designs erhöhen die Kosten zwar, sorgen aber auch für mehr Komfort und eine persönliche Note.
Wie hoch sind die Wartungs- und Servicekosten von Treppenliften?
Die Wartungs- und Servicekosten von Treppenliften belaufen sich auf ca. 280 bis 300 Euro im Jahr. Viele Anbieter bieten einen Wartungsvertrag an, so dass Sie regelmäßig an den jährlichen Termin erinnert werden. Es gibt auch kombinierte Serviceverträge, in denen die Garantieleistung eingeschlossen ist.
Wie viel Sie mit einem Wartungs- und Servicevertrag sparen können, hängt vom Angebot ab. Es lohnt sich also, Anbieter zu vergleichen, um langfristig bei den laufenden Treppenlift-Kosten zu sparen.
Welche Zuschüsse oder Förderungen gibt es für Treppenlifte?
Sie können die Kosten für den Treppenlift um bis zu 4.180 Euro senken, indem Sie einen Zuschuss beantragen. Die Pflegekasse vergibt den Zuschuss für den Treppenlift für bis zu vier Personen in einem Haushalt, sodass der Höchstbetrag auf 16.720 Euro steigen kann.
Eine weitere Fördermöglichkeit für Ihren Treppenlift ist der KfW-Kredit 159. Mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit können Sie Ihr Zuhause altersgerecht umbauen. Erkundigen Sie sich außerdem nach Länderzuschüssen oder Stiftungen, die den Einbau eines Treppenlifts fördern.
Sind Sie aufgrund eines Arbeitsunfalls auf einen Treppenlift angewiesen, können Sie auch finanzielle Unterstützung von der Berufsgenossenschaft erhalten. Ist eine Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit nur mit einem Treppenlift möglich, zahlt die Rentenversicherung gegebenenfalls einen Teil der Treppenlift-Kosten.
Kostenbeispiel – Sitzlift für kurvige Treppe mit Pflegekassenzuschuss
Wenn die Kosten für den Treppenlift mit Einbau und Zusatzausstattung bei z. B. 12.500 Euro liegen, müssen Sie nach Abzug des Pflegekassen-Zuschusses im besten Fall lediglich 8.320 Euro selbst zahlen.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Treppenlift-Kosten steuerlich absetzen
Sie können die Kosten für den Einbau eines Treppenlifts als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzen. Voraussetzung ist, dass der Treppenlift medizinisch notwendig ist. Absetzbar ist lediglich der Eigenanteil, den Sie gezahlt haben – Zuschüsse und Erstattungen sind nicht absetzbar. Wie viel Sie mit diesem Steuervorteil bei den Treppenlift-Kosten sparen können, hängt von Ihren individuellen Einkommens- und Familienverhältnissen ab.
Zusätzlich können Sie bis zu 6.000 Euro bzw. 20 Prozent der Handwerkerkosten steuerlich absetzen – auch für barrierefreie Umbauten wie einen Treppenlift.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Anbieter finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim