Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Solaranlage für Einfamilienhaus - Kosten, Größe und Leistung im Überblick

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Photovoltaik auf Einfamilienhäusern deckt den Jahresstrombedarf effizient und kostengünstig. Sinnvolle Größen liegen bei 4 bis 10 kWp, mit Wärmepumpe oft 8 bis 11 kWp. Pro 1.000 kWh Bedarf sollten etwa 1 kWp und rund 6 m² Dachfläche eingeplant werden. Berechnen Sie jetzt die passende PV‑Größe für Ihr Haus.

Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
Aktualisiert am
Einfamilienhaus mit einer Solaranlage auf dem Dach
Finden Sie die passende Fachfirma für Solaranlagen aus Ihrer Region
Wo möchten Sie die Photovoltaikanlage installieren?

Wieviel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus?

Für ein Einfamilienhaus sollte mindestens eine Photovoltaikanlage mit 4 bis 10 kWp Kilowattpeak (kWp) Leistung installiert werden.

Für ein Einfamilienhaus mit 4 Personen können wir von einem Stromverbrauch von 4.000 bis 5.100 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr ausgehen. Eine 10 kWp-Anlage kann je nach Standort rund 9.000 bis 10.500 kWh/Jahr erzeugen. Das deckt den Haushaltsbedarf und erzeugt Überschüsse für Einspeisung oder zusätzliche Verbraucher wie für ein E-Auto oder Wärmepumpe.

Für 1.000 kWh benötigen Sie ungefähr 1 kWp an PV-Leistung und etwa 6 m² geeignete Dachfläche. Da viele Einfamilienhäuser bis zu 60 m² nutzbare Dachfläche bieten, bewegen sich Photovoltaikanlagen mit Speicher meist im Bereich von 4 bis 10 kWp.

Wie viel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe?

Ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe braucht oft eine PV-Anlage mit einer Leistung zwischen 8 und 11 kWp. Mit diese Anlagengröße können Sie Ihre PV-Anlage auch zum Heizen nutzen.

Weiße Luftwärmepumpe vor einer weißen Hauswand
Mit Wärmepumpe im Haus sollte die PV-Anlage mindestens 8 kWp groß sein.

Wieviel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus mit 2 Personen?

Für ein Einfamilienhaus mit 2 Personen brauchen Sie eine Photovoltaikanlage mit 4 kWp.

Wieviel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus mit 4 Personen?

Für ein Einfamilienhaus mit 4 Personen brauchen Sie eine Photovoltaikanlage mit 6 kWp.

So viel kWp und m² Photovoltaik brauchen verschiedene Einfamilienhäuser

Die Tabelle zeigt Beispielwerte für geeignete Größen einer PV-Anlage für Einfamilienhäuser, die auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch von Haushalten basieren:

Beispiel

Stromverbrauch im Einfamilienhaus*

Gedeckt durch

benötigte Dachfläche

1-Personen-Haushalt

2.400 - 2.700 kWh/Jahr

3 kWp

ca. 18 m²

2-Personen-Haushalt

3.000 - 3.500 kWh/Jahr

4 kWp

ca. 24 m²

3-Personen-Haushalt

3.600 - 4.500 kWh/Jahr

5 kWp

ca. 30 m²

4-Personen-Haushalt

4.000 - 5.100 kWh/Jahr

6 kWp

ca. 36 m²

5-Personen-Haushalt

5.000 - 6.300 kWh/Jahr

7 kWp

ca. 42 m²

4-Personen-Haushalt mit Wärmepumpe

7.640 - 10.700 kWh/Jahr

11 kWp

ca. 66 m²

* Quelle: Co2online. Mit einer Wärmepumpe kann sich der Strombedarf erhöhen.

Kleines Modellhaus mit Solaranlage auf Dach
Eigenen Strom erzeugen und sparen
Wie viel Sie an Stromkosten sparen können, ermittelt ein Fachpartner gern für Sie.
Jetzt Fachfirma finden

Richtwerte um die PV-Größe für Ihr Eigenheim zu berechnen

Um die passende Größe für eine Photovoltaikanlage zu berechnen, sind folgende Richtwerte wichtig:

  • In Deutschland liegt der jährliche Ertrag im Schnitt bei 1.000 kWh/kWp.

  • Für 1.000 kWh Strom benötigen Sie also ca. 1 kWp Leistung.

  • Für 1 kWp Leistung benötigen Sie ca. 6 m² belegbare Dachfläche (Abhängig von Leistungsstärke der Module).

  • Ein mittlerer Stromverbrauch einer Wärmepumpe liegt zwischen 35 bis 39 kWh pro m² Wohnfläche (Quelle: Heizspiegel 2024).

Standort, Dachausrichtung und Dachneigung

Dachneigung und Dachausrichtung sind bei Photovoltaik wichtig. Die optimale Dachausrichtung ist südlich, aber auch andere Optionen können einen hohen Solarertrag einbringen. Ebenso hängt der Solarertrag vom Standort ab. In einem Solarkataster können Sie vorab nachschauen, ob Ihr Standort günstig ist, oder Sie wenden sich direkt an einen Solaranlagen-Fachbetrieb.

Wie sehr sich eine Solaranlage fürs Eigenheim lohnt, sehen Sie auch in unserer Aroundhome-Kundenerfahrung. Unsere Kundin Simone sparte so bis zu 850 Euro an Stromkosten jährlich:

Kleines Modellhaus mit Solaranlage auf Dach
Eigenen Strom erzeugen und sparen
Wie viel Sie an Stromkosten sparen können, ermittelt ein Fachpartner gern für Sie.
Jetzt Fachfirma finden

Was kostet eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus?

Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus kostet in Deutschland zwischen 6.000 und 26.000 Euro inklusive Installation. Kleinere Anlagen beginnen bei 6.000 Euro ohne Speicher, größere bei 12.000 Euro. Je nach Anlagengröße können Sie mit folgenden Kosten für Photovoltaik für ein Einfamilienhaus rechnen:

Anlagengröße

Kosten ohne Speicher*

Kosten mit Speicher*

5 kWp

6.000 – 8.000 €

9.000 – 12.500 €

7 kWp

8.400 – 11.200 €

11.400 – 16.700 €

10 kWp

12.000 – 16.000 €

20.000 – 26.000 €

*Die genannten Preise sind Durchschnittswerte zur Orientierung. Die Kosten hängen von Größe, Komponenten, Speicher, Dachbedingungen, Montage, regionalen Preisen, optionaler Technik sowie Förderungen/Steuern ab; Quellen: Grünes Haus (Photovoltaik Kosten 2025), Solarspeicher24 (Kosten ohne Speicher), Photovoltaik-Angebotsvergleich (Photovoltaik 2025).

Was kostet eine Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus?

Eine Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus kostet insgesamt etwa 9.000 bis 26.000 Euro. Die große Preisspanne ergibt sich aus folgenden Faktoren:

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

  • Anlagengröße (kWp) und Komponentenqualität

  • Batteriespeicher (Kapazität, Technologie)

  • Dachbeschaffenheit, Ausrichtung und Verschattung

  • Montageaufwand und regionale Lohnkosten

  • Zusatztechnik (Wallbox für E-Auto, Notstrom, Optimierer)

  • Netzanschluss, Genehmigungen, Zählerschrank-Upgrade

  • Förderungen und steuerliche Regelungen

  • Laufende Kosten: Wartung, Versicherung, Reinigung

Werden PV-Anlagen für Einfamilienhäuser noch gefördert?

Ja, PV-Anlagen für Einfamilienhäuser werden weiterhin gefördert. Förderungen für Photovoltaik gibt es unter anderem über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie regionale Programme vieler Bundesländer.

Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses.
Fachfirmen für Solaranlagen
Planen Sie jetzt Ihre Solaranlage und lassen Sie sich von erfahrenen Fachfirmen beraten.
Jetzt Firmen finden

Sollten Sie Solarstrom einspeisen oder selber nutzen?

Sie sollten Ihren Solarstrom vorrangig selbst nutzen, das ist finanziell attraktiver als Einspeisen. Jede selbst verbrauchte kWh spart etwa 27–30 Cent gegenüber Netzstrom. Auch die wirtschaftliche Rentabilität der Solaranlage verbessert sich dadurch.

Kostenvergleich Einfamilienhaus, bis 10 kWp

  • Netzstrompreis: ca. 39,6 Cent/kWh

  • Erzeugungskosten Solarstrom: ca. 10–12 Cent/kWh

  • Einspeisevergütung 2025: Teileinspeisung ca. 7,9 Cent/kWh; Volleinspeisung ca. 12,5 Cent/kWh

  • Eigenverbrauch spart pro kWh: ca. 27–30 Cent

Beispiel A: Hoher Eigenverbrauch (wirtschaftlich attraktiver)

  • Jahresverbrauch: 4.000 kWh

  • Eigenverbrauch: 70 Prozent, also 2.800 kWh Solar direkt genutzt

  • Kosten für eigenen Solarstrom: 2.800 kWh × 0,12 € = 336 Euro

  • Rest Netzstrom: 1.200 kWh × 0,396 € 475,20 Euro

  • Summe mit PV: 811,20 Euro

  • Vergleich ohne PV (nur Netzstrom): 4.000 kWh × 0,396 € = 1.584 Euro

  • Ersparnis: 1.584 € − 811,20 € = ≈ 772,80 € pro Jahr

Beispiel B: Überwiegend Einspeisen (deutlich kleinerer Vorteil)

  • Einspeisung: 2.800 kWh × 0,125 € = 350 Euro Vergütung

  • Gesamtbedarf aus Netz: 4.000 kWh × 0,396 € = 1.584 Euro

  • Effektive Jahreskosten: 1.584 € − 350 € = ≈ 1.234 Euro

  • Ersparnis gegenüber ohne PV: 1.584 € − 1.234 € = ≈ 350 Euro

  • Fazit: Weniger vorteilhaft als hoher Eigenverbrauch.

Voraussetzungen für eine Solaranlage auf dem Einfamilienhaus

Die Voraussetzungen für eine Solaranlage haben sich in den letzten Jahren in vielen Bereichen vereinfacht.

  • Förderung vor Vertragsabschluss beantragen: Fördergelder (z. B. BEG/KfW, regionale Programme) müssen bewilligt sein, bevor Sie unterschreiben oder installieren.

  • Genehmigungsstatus klären: PV auf Einfamilienhäusern ist meist genehmigungsfrei. Prüfen Sie dennoch bei Ihrer Gemeinde, besonders bei Fassaden-PV, Denkmalschutz oder Anlagen, die aus der Gebäudehülle herausragen.

  • Pflichtmeldungen: Solaranlage anmelden im Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber.

  • Dachzustand: Asbestfrei, intakt, tragfähig; geeignete Statik für die Zusatzlast.

  • Montageart wählen: Auf-Dach ist Standard und kosteneffizient; In-Dach vor allem bei Neubau/Sanierung sinnvoll.

  • Auslegung & Sicherheit: Ausrichtung/Neigung, Verschattung prüfen; normgerechte Elektroinstallation, Schutzkonzepte (Brandschutz, Blitz-/Überspannung).

Fazit: Dann lohnt sich Photovoltaik für ein Einfamilienhaus

Photovoltaik rechnet sich für die meisten Einfamilienhäuser – finanziell, ökologisch und fürs gute Gefühl der Unabhängigkeit. Wer seinen Solarstrom vorrangig selbst nutzt und idealerweise einen passenden Speicher einbindet, senkt dauerhaft Stromkosten, macht sich weniger abhängig von Preisentwicklungen und steigert den Wert der Immobilie.

Solaranlage auf Hausdach eines Einfamilienhauses.
Starten Sie heute mit Ihrer neuen Solaranlage
Wir finden die passenden Fachfirmen in Ihrer Region
Jetzt Anbieter finden

Häufig gestellte Fragen

Wie groß darf eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus sein?

Eine PV-Anlage fürs Einfamilienhaus ist rechtlich nicht fest begrenzt. Typisch sind etwa 5–10 kWp, während wirtschaftlich oft bis zu rund 30 kWp sinnvoll sind, bevor zusätzliche Pflichten entstehen.

Wie viel kWp Photovoltaik ist für ein Einfamilienhaus sinnvoll?

Für die meisten Einfamilienhäuser sind 6–10 kWp sinnvoll, abhängig von Jahresverbrauch, Dachfläche, Ausrichtung/Neigung und ob Wärmepumpe oder E‑Auto eingeplant sind. Als Faustregel gilt: pro 1.000 kWh Jahresverbrauch etwa 1,5–2 kWp einplanen.

Wieviel qm Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus?

Für die meisten Einfamilienhäuser benötigen Sie etwa 40–70 m² PV-Fläche, je nach gewünschter Leistung und Modulwirkungsgrad. Grob gerechnet: pro 1 kWp rund 6–7 m² Dachfläche; für 6–10 kWp sind das ca. 36–70 m².

© Fotolia - warrantbuffet | © iStock - KangeStudio | © iStock - AndreyPopov | © Adobe Stock - fxwjzm | © AdobeStock - rkjy1q