Der Preis für einen Aufzug hängt von zahlreichen Faktoren ab. Beim Kauf eines Fahrstuhls haben dessen technische Ausstattung sowie die Förderhöhe den größten Einfluss auf den Preis. Hinzu kommen laufende Kosten im Betrieb, wie der Energieverbrauch und regelmäßige Wartungen. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick zu den anfallenden Kosten und geben Ihnen zwei Preisbeispiele.
Pauschale Preisangaben von Aufzügen, wie beispielsweise einen Preis pro Haltepunkt oder Preis pro Quadratmeter Kabinenfläche, gibt es nicht. Jeder Hersteller bietet individuell an die Bedürfnisse der Kunden angepasste Aufzüge an, die im Preis je nach Größe, Material, individueller Umbausituation und technischen Daten stark variieren.
Im untersten Preissegment für kleine Aufzüge mit einer nur geringen Förderhöhe müssen Sie mit ungefähr 15.000 bis 20.000 Euro rechnen. Eventuell notwendige statische Gutachten oder Umbauarbeiten sind hier allerdings noch nicht inbegriffen. Leistungsstärkere Fahrstühle für Häuser mit zwei oder drei Etagen bewegen sich oft in einem Rahmen von 40.000 bis 60.000 Euro. Grundsätzlich sind Ihnen bei der Aufzugsplanung nach oben hin keine Grenzen gesetzt, sodass die Kosten mit steigender Förderhöhe und Tragkraft in vielen Fällen auch deutlich über 50.000 Euro liegen können. Um Ihnen einen ersten Einblick in die anfallenden Kosten zu geben, haben wir mehrere Preisbeispiele als Orientierung aufgeführt:
Preisbeispiel Außenaufzug
Haltepunkte
3
Geschwindigkeit
gering
Förderhöhe
10 - 12 Meter
Fahrstuhlschacht
an Außenfassade
Tragfähigkeit
ca. 240 kg (3 Personen oder Rollstuhlfahrer + Begleitperson)
Antrieb
hydraulischer Antrieb
Kosten inklusive Montage
ca. 24.000 bis 40.000 €
Preisbeispiel Innenaufzug
Haltepunkte
5
Geschwindikeit
mittel
Förderhöhe
12 - 15 Meter
Fahrstuhlschacht
im Treppenhaus
Tragfähigkeit
ca. 240 kg (3 Personen oder Rollstuhlfahrer + Begleitperson)
Antriebsart
Seilantrieb
Kosten inklusive Montage
ca. 70.000 bis 90.000 Euro
Wie setzt sich der Aufzugspreis zusammen?
Wie viel ein Aufzug im Einzelfall kosten soll, kann ein Fachmann erst nach genauer Inspizierung des Installationsortes kalkulieren. Unter anderem überprüft er dabei die erforderlichen Umbaumaßnahmen und bestimmt anschließend, welche Aufzugmodelle in Frage kommen würden. Zusätzlich zu den notwendigen Umbaumaßnahmen kommen noch weitere Einflussfaktoren hinzu, wie beispielsweise:
Über den reinen Anschaffungspreis hinaus müssen beim Fahrstuhlkauf auch Folgekosten für Strom, Wartung und Reparatur berücksichtigt werden. Rechnen Sie je nach Fahrstuhltyp mit jährlichen Nebenkosten von etwa 2.500 bis 4.000 Euro. In unserer Tabelle haben wir alle anfallenden Nebenkosten für Sie als Orientierung aufgelistet:
Leistung
Kosten (abhängig zur Größe)
Unterhaltung (Strom, Wartung, Antrieb)
ca. 400 - 2.000 Euro/Jahr
Reinigung
ca. 450 Euro/Jahr
Sicherheits- und Funktionsprüfung
ca. 1.700 Euro, einmalig
Gesamtkosten
ca. 2.550 - 4.150 Euro
Dauerhaft leuchtende Knöpfe verbrauchen viel Strom.
Fördermöglichkeiten für Aufzüge
Da die Anschaffung eines Aufzugs meist sehr kostspielig wird, informieren Sie sich am besten über finanzielle Fördermöglichkeiten. Im Rahmen einer behindertengerechten Anpassung des Wohnraums, wozu auch die Barrierefreiheit zählt, erhalten Sie für den Einbau eines Aufzugs verschiedene Fördermittel von Bund und Ländern.
Bei der Einstufung in eine Pflegestufe sind beispielsweise Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro von der Pflegekasse möglich. Auch Banken wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern Baumaßnahmen für Barrierefreiheit. Der KfW-Kredit 159: „Altersgerecht Umbauen“ unterstützt Sie dabei mit einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro. Zu den förderfähigen Baumaßnahmen gehören, neben dem Einbau von Aufzugsanlagen, auch die Nachrüstung und die Verbesserung von Fahrstühlen.
Anbieter vergleichen und Kosten sparen
Welcher Aufzug sich am besten für Ihre bauliche Situation eignet, sollten Sie vor dem Kauf mit einem Fachmann in einem persönlichen Beratungsgespräch klären. Aroundhome empfiehlt Ihnen kostenlos und unverbindlich* bis zu drei Aufzugsfirmen aus Ihrer Region, die Ihren Wünschen und Anforderungen entsprechen. Anschließend können Sie die Angebote prüfen, vergleichen und sich für das Angebot mit dem passenden Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden. So sparen Sie nicht nur Kosten, sondern auch wertvolle Zeit.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,58
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Partner
Gebäude ohne Lift schränken die Mobilität ihrer Bewohner sowie Besucher ein und entsprechen nicht den modernen Standards für barrierefreies Wohnen. Der Außenaufzug stellt eine Alternative zum...weiterlesen
In 3 Schritten zur passenden Aufzugsgröße
Bei Aufzugsanlagen gibt es keine Standardlösungen. Personenaufzüge lassen sich in Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser installieren und können entweder als Neubau oder als Nachrüstung geplant...weiterlesen
Aufzüge im Test
Das Fahren mit einem Aufzug empfinden einige Menschen als unangenehm und beengend. Komplikationen im Aufzugsbetrieb, wie zum Beispiel „stecken bleiben“, sollten vermieden werden. Um dem...weiterlesen