Notrufhandy: Der zuverlässige Begleiter für unterwegs
Mit einem Notrufhandy erlangen insbesondere Senioren und Menschen, die regelmäßig auf Hilfe angewiesen sind, mehr Unabhängigkeit und Sicherheit. Ziel dieser innovativen Telefone ist es, einen schnellen Notruf abzusenden, wenn das Wählen einer Telefonnummer nicht mehr möglich ist. Über Funktionsweise, Modelle und Preise lesen Sie hier.
Ein medizinischer Notfall, Orientierungslosigkeit oder Panik: Notfälle können sich aus ganz unterschiedlichen Gründen entwickeln. Mit einem herkömmlichen Handy oder Smartphone ist es zu diesem Zeitpunkt mitunter nicht mehr möglich, eigenständig den Notruf zu wählen oder die Nummer von Verwandten aus dem Adressbuch zu suchen. Hier kommt das Notrufhandy ins Spiel, welches sich simpel ausgedrückt einen vorprogrammierten Notfallknopf zu Nutze macht, in der Praxis aber noch mit einigen weiteren Features zu überzeugen weiß.
So funktioniert das Notrufhandy
Bei diesen Handymodellen handelt es sich nicht um leistungsstarke oder vielseitige Smartphones. Oberste Priorität hat hier vielmehr eine einfache Funktionalität, die speziell Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen vor keine Herausforderung stellt. Deshalb besitzen diese Handys oftmals nur das Wesentliche, was für den täglichen Gebrauch zwingend notwendig ist. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zum klassischen Handy oder Smartphone ist der Notrufknopf. Mit diesem lässt sich ein mobiler Notruf mit lediglich einem Tastendruck absenden, welcher eine Verbindung zum Notdienst oder zu einem Angehörigen herstellt. Erfolgt auf diesen Anruf keine Reaktion, stellt das Notfallknopf Handy automatisch eine Verbindung zur Rettungszentrale (112) her. Menschen in Not erhalten also in jedem Fall die dringend benötigte Hilfe.
Ein Seniorenhandy mit SOS-Knopf ist eine mögliche Variante des Notrufhandys
Die zwei Arten des Notrufhandys
Bei der Wahl des Notrufhandys kann zwischen zwei Varianten unterschieden werden:
Klassisches Mobilgerät mit Notruftaste
Das klassische Handy mit einer SOS-Taste, auch „Seniorenhandy“ genannt, ähnelt einem älteren Handy. Es besitzt für gewöhnlich einen Tastenblock mit größeren Tasten und ein kleines Display. Für Senioren ist es praktisch, weil sich der Tastenblock einfacher zu bedienen und verstehen lässt als ein Touchscreen mit vielen Features und Funktionen. Zudem verfügt es über die klassischen Handyfunktionen (Anruf, SMS) und ist klein und leicht, sodass es jederzeit in Hosen-, Mantel- oder andere Taschen passt.
Notrufhandy
Hierbei handelt es sich um ein kleines Gerät, das oft nur einen Notrufknopf, ein kleines Display und ein paar Kurzwahltasten besitzt. Seine Funktionalität ist speziell auf solche Notrufe begrenzt, so verfügt es beispielsweise über eine Freisprechfunktion, ist spritzwassergeschützt und ermöglicht das Einprogrammieren von Sicherheitszonen zur Demenzabsicherung. Dank GPS-Funktion kann die exakte Position der Person geortet und automatisch eine Mitteilung an Verwandte oder Pfleger bei Verlassen der definierten Zonen geschickt werden.
Entsprechend der Funktionalität, Ausrichtung und Ausstattung ergeben sich zwischen einzelnen Modellen und ihrer jeweiligen Gattung teils erhebliche Preisunterschiede:
Ein Seniorenhandy mit SOS-Taste ist aufgrund der eingeschränkten Funktionalität und Basis-Ausstattung bereits für kleine Budgets finanzierbar. Sehr günstige Modelle gibt es schon ab rund 50 Euro, mit erweiterten Funktionalitäten sollten Sie mit mindestens 150 Euro rechnen.
Ein Notrufhandy, unter anderem mit Funktionen wie programmierbaren Sicherheitszonen, bewegt sich preislich bei etwa 100 bis 400 Euro. Gelegentlich wird für einen kleinen Aufpreis eine Kombination von Senioren-Notrufarmband und -handy angeboten. Ein Notrufarmband hat den Vorteil, dass es sich direkt am Körper befindet und somit unverzüglich genutzt werden kann.
Im Regelfall wird ein Notrufhandy von ausgewählten Herstellern produziert, beispielsweise von der Marke emporia oder Nemo. Die etablierten Smartphone-Marken, wie beispielsweise Apple oder Samsung, widmen sich diesen speziellen Geräten indes nicht.
Tipp:
Ob Notrufhandy, -armband oder -knopf: Wir unterstützen Sie bei der Suche nach passenden Angeboten für jedes Notrufsystem-Modell. So funktioniert‘s: Sie beschreiben das gewünschte Modell auf unserer Webseite. Wir suchen anschließend bis zu drei Anbieter für Sie, von denen Sie ein individuelles Angebot erhalten. Ist ein passendes Angebot dabei, können Sie den Anbieter direkt beauftragen. Unser Service ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich*.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,58
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Partner