Was die skandinavische Küche so beliebt macht
Der skandinavische Einrichtungsstil ist einladend, schlicht, hell und besonders beliebt für die Gestaltung von Küchen. Wir verraten Ihnen, was den nordischen Küchenstil ausmacht, welche Farben und Werkstoffe sich dabei besonders eignen und wie Sie mit dem passenden Lichtkonzept punkten. Außerdem zeigen wir Ihnen, mit welchen Preisen Sie ungefähr rechnen können.
Wichtige Merkmale einer skandinavischen Küche
Mit wenigen aber entscheidenden Stilelementen hat der skandinavische Landhausstil in der Küche einen dauerhaften Spitzenplatz in der Beliebtheitsskala der Kücheneinrichtungen erobert.
Wichtige Einrichtungsmerkmale sind:
helle und freundliche Gestaltung
warme Akzente aus Holz und Stein
gezielt eingesetzte Farbakzente
gerade und schlichte Linienführung
viel Platz und Übersichtlichkeit
ein Hauch von Landhausstil
lässige gemütliche Wohnatmosphäre
Eine helle und freundliche Küchengestaltung mit warmen Akzenten aus Holz sind ebenso typisch wie die gerade und schlichte Linienführung, eine eher zurückhaltende Dekoration und ein Hauch von Landhausstil.
Ganz zentral sind dabei die praktische Ausrichtung und die Fokussierung auf Wohnlichkeit sowie eine lässige, gemütliche Atmosphäre. Ausreichend Stauraum erleichtert das aufgeräumte Gesamtbild, helle Wandfarben kombiniert mit schwarzen Accessoires und gezielten Farbakzenten runden das einladende Erscheinungsbild des skandinavischen Küchenstils harmonisch ab. Küchenmöbel und Fronten sind schlicht und schnörkellos gehalten.
Hell & freundliches Lichtkonzept für den skandinavischen Küchenstil
Um Ihre skandinavische Küche stilsicher in Szene zu setzen, sollten Sie ein wesentliches Augenmerk auf das passende Lichtkonzept legen. Am wirkungsvollsten bringt natürlich ausreichend Tageslicht die schlichten Formen und Linien sowie das helle Gesamtambiente zur Geltung. Achten Sie bei der Raumplanung also darauf, vorhandenes Tageslicht möglichst optimal auszunutzen.
Für Arbeitsflächen bieten sich punktuelle Unterbauleuchten oder gezielt ausgerichtete Spots an. Beim Einsatz einer Deckenlampe, die zum Beispiel über dem Esstisch ein sehr passendes Accessoire sein kann, sollten Sie darauf achten, dass diese dimmbar ist, um die gemütliche Atmosphäre zu unterstreichen. Insgesamt gilt auch bei der Verteilung der Lichtquellen: weniger ist mehr. Schlicht und wirkungsvoll sticht im nordischen Look verspielt und überladen.
Weniger ist mehr: Das Stilgeheimnis
Bei aller eher kühlen und praktischen Konzeption darf natürlich die Gemütlichkeit und wohnliche Atmosphäre nicht zu kurz kommen. Kassetten- und Rahmenfronten, Profilierungen und Stichbögen gehören ebenso zur skandinavischen Interpretation der Landhausküche, wie gezielt eingesetzte Dekoartikel und Home-Accessoires.
Zugegeben: die Auswahl von Accessoires und Dekos für die skandinavische Küche ist ein gewisser Balanceakt. Bei allem Verzicht auf Schnörkel und romantischer Deko tragen sparsam eingesetzte nordisch-inspirierte Objekte mit beispielsweise Muschel-, Fischerei- oder Strand-Motiven auf jeden Fall zum gelungenen Gesamtbild der skandinavischen Küche bei. Der Einsatz modernster Küchengeräte hingegen ist überhaupt kein Problem, sondern passt im Gegenteil sehr gut zur grundsätzlich schlichten Funktionalität des Küchenstils.
Eine Küche funktional sowie ordentlich und gleichzeitig gemütlich einzurichten ist meist gar nicht so einfach. Doch diese 7 Ideen bringen garantiert etwas mehr Gemütlichkeit in Ihre skandinavische Küche.
Pastell und maritim - das Farbkonzept
Die Farben sind hell und freundlich. Grundsätzlich gibt es kaum Farben, die nicht in eine skandinavische Küche passen, solange Sie auf knallbunte Effekte verzichten und sich auf wenige Nuancen beschränken.
Ein gelungener Mix aus Weiß, hellem Grau und pastell-farbigen Akzenten schafft eine gemütliche und lässige Atmosphäre.
Dezent gesetzte Farbtupfer, oft in maritimen Blautönen oder in Form von sandfarbenen oder ziegelroten Accessoires runden das Bild harmonisch ab.
Weiße Hochglanzfronten können ebenso zum Einsatz kommen, wie Massivholzfronten.
Dunkle Elemente, wie zum Beispiel eine Arbeitsplatte aus Granit oder Marmor oder eine schwarze Fußleiste zu hellen Fronten setzten ausdrucksstarke Kontrapunkte zum ansonsten hellen Gesamtambiente.
Holz: Der Werkstoff, der es in sich hat
Zu den klaren Formen und Mustern, und der hellen und einladenden Farbgebung skandinavischer Küchen gehören wie selbstverständlich auch alle gängigen Naturmaterialien. Doch während Stein vornehmlich als Arbeitsplatte zum Einsatz kommt, spielt Holz eine wesentlich variantenreichere Rolle.
Beliebte Ideen sind:
Ein dunkler, gerne auch antiker Holztisch in der Mitte der Küche
Fronten aus hellem Fichtenholz
Regale und Küchenschränke aus naturbelassenem oder lasiertem Vollholz
Holz ist bei der Gestaltung des Küchenambientes fast nicht wegzudenken. Zwar sind die wenigsten Häuser unserer Breitengrade wie in Skandinavien echte Holzhäuser, doch eine schlichte Holzvertäfelung an einer oder mehreren Wänden lässt das schnell vergessen.
Besonders authentisch wird das nordische Wohngefühl durch den Einsatz von hellen oder dunklen Holzdielen als Küchenboden.
Beliebte skandinavische Möbel in der Küche
Damit die Küche am Ende so richtig skandinavisch aussieht, sollten Sie auch die richtigen Küchenmöbel wählen. natürlich gehören auch in eine Skandi-Küche ein Küchentresen, Regale und Hängeschränke. Doch mit ein bisschen Fingerspitzengefühl können Sie hier schon bei der Wahl auf die richtigen Modelle setzen:
Typisch skandinavische Küchenmöbel sind:
Schlichte Küchentresen mit glatten Fronten aus Holz.
Schränke mit grifflosen Fronten, Griffmulden oder kleinen Grifflöchern. Alternativ können Sie auch kleine Griffschlaufen aus Leder anbringen.
Ein Holztisch mit passenden Holzstühlen dazu.
Kommoden in Pastelltönen und offene Regalsysteme.
Sorgen Sie für einen ganz besonderen Hingucker, indem Sie einen Küchenschrank oder ein Regal in zartrosa oder hellblau wählen. Auch die Stühle können farbig gewählt werden. Das lockert die schlichte Kücheneinrichtung ein bisschen auf.
Das kostet Sie eine skandinavische Küche
Je nach Ausstattung und Größe unterscheiden sich die Preise für Küchen ziemlich stark. Skandinavisches Flair kann eine einfache kleine Küchen ebenso gut ausstrahlen, wie eine geräumige Küche in U-Form mit Esstresen oder Küchenblock.
* Preise sind Richtwerte zur Orientierung
Nur in der allergünstigsten Variante mit Laminatplatte und laminierten Fronten wird es tatsächlich schwer den skandinavischen Stil zu treffen. Fronten mit Holzrahmen und einer Holzfurnierfüllung sollten Sie sich für eine authentische, skandinavische Küche schon leisten. Nach oben ist die Preisskala offen, und für eine geräumige Premiumküche ist auch im skandinavischen Landhausstil ein gut fünfstelliges Budget erforderlich.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim