Haustür-Test 2025 - Die besten Haustüren im Vergleich
Eine Haustür ist mehr als nur der Eingang zu Ihrem Haus. Sie bietet Sicherheit, Schutz und leistet einen Beitrag zur Energieeffizienz des Gebäudes. Erfahren Sie, welche Eigenschaften eine hochwertige Haustür auszeichnen, welche Haustüren-Hersteller es in Deutschland gibt und welche Tests und Vergleiche Ihnen helfen können.
Haustür-Tests – Was macht eine gute Haustür aus?
Wenn Sie eine neue Haustür suchen, haben Sie die Qual der Wahl. Es stehen Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten an Materialien, Formen, Farben und Designs zur Verfügung. Aber welche Haustür ist die beste? Zahlreiche Tests stellen die Qualität von Haustüren sicher.
1. Sicherheitstests
Eine einbruchsichere Haustür schützt Ihr Zuhause zuverlässig vor Eindringlingen. Welche Haustür ist die sicherste? Achten Sie auf:
Einbruchschutz: Mehrfachverriegelung, Sicherheitszylinder
Zertifikate: DIN EN 1627
Widerstandsklasse: Die Polizei empfiehlt für Haustüren in Privathäusern RC2 oder RC3
Zusatzfeatures: Elektronische Schließsysteme, smarte Überwachungsmöglichkeiten
Aufbau einer Sicherheitshaustür
2. Wärmedämmung-Test
Eine energieeffiziente Haustür trägt erheblich zur Reduzierung der Heizkosten bei. Mit dem Wärmedurchgangskoeffizient, auch U-Wert der Haustür genannt, wird die Isolierfähigkeit des Türsystems gemessen. Ein niedriger U-Wert bedeutet, dass die Tür weniger Wärme durchlässt und weniger Energie zum Heizen benötigt wird.
U-Wert: unter 1,3 W/(m²K)
Dichtungssysteme: Die Qualität der Dichtungen und die Dichtigkeit der Tür werden geprüft, um Wärmeverluste zu minimieren.
3. Schallschutz-Test
Eine Haustür mit Schallschutz trägt erheblich zur Reduzierung von Lärmbelastungen bei und sorgt für ein ruhiges Wohnumfeld. Mit dem Schalldämmmaß wird geprüft, wie effektiv die Tür Lärm von außen abhält. Gute Haustüren bieten Werte von 30 Dezibel und höher.
Schalldämmmaß (Rw-Wert): Ein höherer Rw-Wert bedeutet eine bessere Schallisolierung.
Dichtungen: Achten Sie auf gut verarbeitete, mehrschichtige Dichtungen, die den Schall effektiv abhalten.
4. Material-Tests
Die Wahl des Materials der Haustür hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Holz, Aluminium und Co. wurden vor dem Verkauf oft vielfach auf Witterungsbeständigkeit, Langlebigkeit und Kratzfestigkeit getestet. Für einen übersichtlichen Vergleich haben wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften der Materialien sowie die durchschnittlichen Haustür-Preise in einer Tabelle zusammengefasst:
* Preise sind Durchschnittswerte und diesen der Orientierung
5. Design-Tests
Viele Haustüren-Hersteller untersuchen die Farb- und Designbeständigkeit Ihrer Türen unter Belastung, z. B. durch Abrieb oder UV-Licht, um die Qualität zu sichern. Folgende Optionen zum Design der Haustür stehen Ihnen zur Verfügung:
Öffnung:
einflügelige Haustür
Stil:
moderne Haustür: klare Linien, matte Oberflächen, Glasdetails
klassische Haustür: traditionelle Verzierungen, warme Farben
Haustür im Landhausstil: Kassettenoptik, Sprossenfenster, geschwungene Formen
Verglasungen:
Klarglas: für maximale Lichtdurchlässigkeit
Milchglas: Sichtschutz mit elegantem Diffusionseffekt
Ornamentglas: dekorative Akzente, die Licht und Privatsphäre verbinden
Sicherheitsglas: einbruchsichere Lösungen, wie Verbundsicherheitsglas
Weitere individualisierbare Elemente:
Farbwahl, Türgriffe, Beschläge, Briefkastenschlitz, Katzenklappe
Haustüren werden umfassend getestet, um sicherzustellen, dass sie den hohen Anforderungen der Hauseigentümer:innen entsprechen. Diese Tests garantieren, dass die Türen nicht nur eine hohe Qualität bieten, sondern auch die erwarteten Leistungsstandards in Bezug auf Sicherheit, Energieeffizienz und Witterungsbeständigkeit erfüllen. Hersteller, sowohl intern als auch durch unabhängige Institutionen, führen diese Tests durch, um sicherzustellen, dass ihre Produkte langfristig die notwendigen Normen einhalten und sogar übertreffen.
Vergleiche und Tests in der Praxis
Viele dieser Tests werden von unabhängigen Prüfinstituten, Magazinen oder Online-Portalen durchgeführt. Beispiele:
Stiftung Warentest: Tests zum Einbruchschutz
TÜV-Prüfungen: Einhaltung der Normen
Online-Testberichte: detaillierte Vergleiche zu Marken und Modellen
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Tests durchgeführt, die sich auf die Sicherheit von Haustüren und deren Komponenten beziehen.
Test zum Thema Türsicherungen im Januar 2016
Stiftung Warentest testete 15 Türsicherungen: 9 davon hielten Einbrecher nicht ab.
Die getesteten Produkte umfassten Querriegel-, Vertikalstangen-, Kastenzusatzschlösser und Bandsicherungen.
Testsieger bei Querriegeln war der Abus PR2700, bei Stangenschlössern das Econ VSBR.
Test zum Thema smarte Türschlösser im September 2020
Stiftung Warentest testete sieben smarte Türschlösser, die zwischen 78 und 379 Euro kosten.
Zwei der getesteten Schlösser waren anfällig für Hackerangriffe aufgrund schwacher Passwortanforderungen.
Das Eqiva von eQ-3 war der Testsieger und das günstigste Schloss im Test (78 Euro). Es kann per App oder Fingerabdrucksensor bedient werden.
Das Nuki Smartlock 2.0 und das Yale Entr wurden ebenfalls gut bewertet.
Test zum Thema Nachrüstsicherungen für Türen und Fenster im September 2020
Stiftung Warentest testete sechs Nachrüstsicherungen für Türen, darunter vier Querriegel und zwei Vertikalstangen.
Die Produkte wurden auf ihren Einbruchschutz getestet, indem sie fachgerecht montiert und Einbruchversuchen mit Werkzeugen ausgesetzt wurden. Die Sicherungen mussten mindestens drei Minuten standhalten.
Der Testsieger beim Einbruchschutz für Türen war das Modell Abus PR 2800.
Überblick über wichtige Haustüren-Hersteller in Deutschland
Schüco: Schüco wurde 1951 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen. Der Haustüren-Hersteller entwickelt Haustüren aus Aluminium und Kunststoff, die durch modernes Design und hohe Sicherheitsstandards überzeugen.
Hörmann: Das 1935 gegründete Unternehmen Hörmann hat seinen Sitz in Steinhagen, Nordrhein-Westfalen. Hörmann ist bekannt für hochwertige Haustüren mit hervorragenden Wärmedämm- und Sicherheitsstandards.
Aluplast: Aluplast wurde 1982 in Karlsruhe, Baden-Württemberg, gegründet. Der Hersteller für Haustüren ist spezialisiert auf Kunststoff-Haustüren und -Fenster und zeichnet sich durch innovative Profiltechnologien aus.
Veka: Veka hat seinen Standort in Sendenhorst, Nordrhein-Westfalen, und wurde 1969 gegründet. Veka ist ein führender Hersteller von Kunststoffprofilen für Haustüren und Fenster, bekannt für Qualität und Innovationskraft.
Weru: Das 1843 in Rudersberg, Baden-Württemberg gegründete Unternehmen WERU ist einer der ältesten deutschen Hersteller für Haustüren und bietet innovative Haustür-Modelle mit hoher Wärmedämmung und Sicherheitstechnologie, speziell auf die Anforderungen von Privatkunden zugeschnitten.
Die in dieser Liste genannten Haustür-Hersteller können, müssen aber nicht im Sortiment unserer Partner-Fachfirmen geführt werden. Wünschen Sie sich Produkte eines bestimmten Herstellers, geben Sie diese Information gerne an uns weiter.
Haustür-Dienstleister: Hersteller vs. Verkäufer vs. Monteur
Bei der Anschaffung einer Haustür spielen drei Dienstleister eine Rolle:
Hersteller: Produziert die Haustür nach gewünschten Spezifikationen und Designs.
Verkäufer: Berät den Kunden, verkauft die Tür und organisiert die Bestellung.
Monteur: Baut die Haustür fachgerecht ein, sorgt für Passgenauigkeit und Funktionalität.
Sonderfall Tischler bzw. Schreiner: Schreiner sind oft Allrounder, die sowohl Herstellung, Verkauf als auch Montage aus einer Hand anbieten können, was besonders bei individuellen oder maßgefertigten Haustüren von Vorteil ist.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Welcher Haustürtyp ist der beste?
Der beste Haustürtyp hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Für eine gute Wärmedämmung und natürliche Optik sind Holz- oder Verbundwerkstofftüren empfehlenswert. Für maximale Sicherheit und Robustheit eignen sich Stahl- oder Aluminiumtüren am besten.
Welche Haustür ist die sicherste?
Die sicherste Eingangstür ist eine Tür mit hoher Widerstandsklasse, idealerweise RC2 oder höher, mit Mehrfachverriegelung und Sicherheitszylinder. Türen aus Stahl oder Aluminium bieten zusätzliche Sicherheit und Robustheit. Zusätzliche elektronische Schließsysteme und smarte Überwachungsmöglichkeiten können den Schutz weiter erhöhen.
Welcher Türenhersteller ist der beste?
Es gibt keinen allgemein besten Türenhersteller, da die Wahl von den individuellen Anforderungen abhängt. WERU, Pirnar und Schüco sind Beispiele für Hersteller, die für ihre Qualität und Innovation bekannt sind. Es ist wichtig, die spezifischen Vorgaben und Vorlieben zu berücksichtigen, um den besten Hersteller von Haustüren für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Welche Haustür dämmt am besten?
Die Haustür mit der effektivsten Wärmedämmung hat einen niedrigen U-Wert, idealerweise unter 1,3 W/(m²K). Zusätzlich sollten Rahmen und Türen thermisch getrennt sein, um Wärmeverluste zu minimieren. Eingangstüren aus Verbundwerkstoffen oder massivem Holz bieten oft die besten Dämmwerte.