Es gibt sowohl ein- als auch zweiflügelige Brandschutztüren, wobei letztere hauptsächlich gewerblich eingesetzt werden.
Brandschutztüren sind in verschiedene Feuerwiderstandsklassen unterteilt.
Der fachgerechte Einbau nach Herstellervorgaben ist Pflicht für einen sicheren Brandschutz.
Die Preise für Brandschutztüren können je nach Material und Größe stark schwanken.
Sicherheit im Brandfall – Brandschutztüren sind oft Pflicht in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden. Aber auch im Eigenheim müssen sie eingebaut werden, wenn es sich um eine direkte Verbindungstür zwischen Haus und Garage handelt: So bleiben Hitze und Flammen draußen! Wir verraten Ihnen, was Sie über Brandschutztüren wissen müssen.
Brandschutztüren, auch Feuerschutztüren oder Feuerschutzabschlüsse genannt, hindern aufkommende Brände in der Entstehung und an der Ausbreitung und sorgen so für ein deutliches Plus an Sicherheit.
Je nach Umgebung und Gebäudenutzung werden verschiedene Arten von Brandschutztüren eingesetzt, die gegen unterschiedlich große Brände bestehen können. Gängige Materialien sind Stahl, Aluminium oder sogar Holz. Unsere Partnerfirmen beraten Sie ausführlich und unverbindlich bei der Wahl Ihrer Brandschutztür. Füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus und wir vermitteln Ihnen bis zu drei Fachfirmen aus Ihrer Region.
Brandschutztüren trotzen je nach Art unterschiedlich starken Bränden . Wie zuverlässig eine Tür gegen Feuer schützt, gibt die sogenannte Feuerwiderstandsklasse nach DIN 4102-2 und DIN EN 13501 an. Für den privaten Gebrauch wird zwischen feuerhemmenden (T30), hochfeuerhemmenden (T60) und feuerbeständigen Brandschutztüren (T90) unterschieden. Die Zahl hinter dem „T“ steht für die Anzahl der Minuten, die die Tür dem Feuer standhalten kann. Insgesamt gibt es Feuerwiderstandsklassen bis zu 180 Minuten. Eine weitere Unterteilung wird zwischen einflügeligen Türen (z. B. T90-1) und zweiflügeligen Türen (z. B. T90-2) gemacht.
Feuerwiderstand
Widerstandszeit
Widerstandsklasse einflügelige Türen
Widerstandsklasse zweiflügelige Türen
feuerhemmend
30 min.
T30-1
T30-2
hochfeuerhemmend
60 min.
T60-1
T60-2
feuerbeständig
90 min.
T90-1
T90-2
hochfeuerbeständig
120 min.
T120-1
T120-2
höchstfeuerbeständig
180 min.
T180-1
T180-2
Welche Widerstandsklasse die richtige ist, hängt von der Gebäudenutzung und der Wand ab, in welche die Schutztür integriert wird. Grundsätzlich können Brandschutztüren in so gut wie jedes Baumaterial eingebaut werden.
Unser Tipp:
Brandschutztüren müssen lediglich Feuer fernhalten, aber keinen Rauch. Wenn Sie zusätzlich einen Rauchschutz wünschen, lohnt sich eine Mehrzwecktür, die mehrere Schutzfunktionen vereint.
Gängige Materialien für Brandschutztüren
Modernen Funktionstüren zum Brandschutz sieht man ihre besondere Fähigkeit heutzutage gar nicht mehr an. Neben der klassischen Bauweise aus Stahl können sie mittlerweile auch aus wohnlichem Holz, Aluminium mit großflächiger Verglasung oder aus Mischkonstruktionen gefertigt werden. Unabhängig davon welches Material Sie verwenden gilt: alle Varianten bieten ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit.
Material
Eigenschaften
Stahl
massiver Feuerschutz
Sicherheit steht im Vordergrund
Design ist schlicht gehalten
Aluminium
hochwertige Designmöglichkeiten
auch großflächige Glaseinsätze möglich
Glaseinsätze können als Lichtquellen im Brandfall genutzt werden
Holz
bietet ebenfalls alle Erfordernisse einer Brandschutztür
Brandschutztüren sind überall dort zu montieren, wo es die Landesbauordnung oder die jeweils aktuellen Sonderbauvorschriften Ihres Bundeslandes vorsehen. Pflicht sind feuerfeste Türen in Durchbrüchen von Brandwänden. Brandwände dienen der Trennung von Brandabschnitten. Durch sie soll verhindert werden, dass ein Brand von einem Gebäudeabschnitt in den nächsten übergreift. Auch zwischen wichtigen Fluren und Treppenräumen werden meist Brandschutztüren eingebaut.
Standardmäßiger Einbau von Brandschutztüren in einem Bürokomplex
Auch als private Bauherren müssen Sie laut Bauordnung an manchen Stellen im Eigenheim Türen zum Schutz vor Bränden anbringen – beispielsweise zwischen Wohnhaus und Garage.
Unser Tipp:
Halten Sie Brandschutztüren immer geschlossen. Bei offener Tür verfällt jeglicher Brand- und Versicherungsschutz!
Fachgerechte Montage nach Herstellervorgaben
Brandschutztüren können in Mauerwerk, Beton, Gipskartonwände (z. B. Trockenbauwände oder Rigipswände) oder Holzständerwerk montiert werden. Achten Sie auf die Wahl des richtigen Türrahmens für die entsprechende Wand. Der Hersteller Ihrer Brandschutztür informiert Sie hierbei über die geeignete Zargenkonstruktion für den jeweiligen Türtyp und aus welchem Baumaterial die Wand gefertigt sein muss.
Beachten Sie, dass Brandschutztüren immer streng nach den Vorgaben des Herstellers eingebaut werden müssen. Bereits bei kleinen Abweichungen von der fachgerechten Montage kann der Brandschutz nicht mehr vollständig garantiert werden. Deswegen sollte am besten eine erfahrene Fachfirma mit der Montage beauftragt werden.
Der detaillierte Aufbau einer Brandschutztür.
Kosten & Preise von Brandschutztüren
Feuerhemmende Türen sind günstiger als gedacht: Bereits für wenige Hundert Euro bekommen Sie komplett einbaufertige Brandschutztüren. Mit höherem Sicherheitsstandard und Materialqualität steigt natürlich auch der Preis. Ein massiver und umfassender Schutz kann mehrere Tausend Euro kosten. Dies ist aber meist nur für gewerblich genutzte Türen notwendig.
In unserer Tabelle zeigen wie Ihnen Preisbeispiele für ein- und zweiflügelige Brandschutztüren mit der Feuerwiderstandsklasse T30:
Material
Preis für einflügelige Brandschutztür*
Preis für zweiflügelige Brandschutztür*
Holz
ca. 450 - 1.400 Euro
nicht üblich
Stahl
ca. 180 - 1.500 Euro
ca. 1.800 - 2.700 Euro
Aluminium
ca. 2.800 - 5.800 Euro
ca. 4.300 - 11.000 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Wie erkennt man eine Brandschutztür?
Es gibt vier Anforderungen an eine Brandschutztür:
Die Tür muss selbstschließend sein.
Es muss eine Feuerwiderstandsklasse von mindestens T30 garantiert sein.
Die Funktionsfähigkeit muss über einen längeren Zeitraum garantiert sein.
Die Brandschutztür (Türblatt, Zarge, Beschläge und Schließmittel) muss als Komplettsystem von einem Hersteller geliefert werden.
Bei Gebäudetüren unterscheidet man grob zwischen Innen- und Außentüren. Als sehr weit gefasste Oberbegriffe fallen hier unter Innentüren nicht nur Zimmertüren und unter Außentüren nicht nur...weiterlesen
Die verschiedenen Modelle & Typen von Haustüren
Man unterscheidet Haustüren in erster Linie nach ihrem Material. Am häufigsten werden Modelle aus Kunststoff, Holz oder Aluminium gekauft. Zudem gibt es auch Spezialtüren, die zum Beispiel...weiterlesen
Mit den richtigen Maßen ist Ihre neue Haustür passgenau
Die Standardmaße von Haustüren richten sich nach der DIN-Norm 18101. DIN-Normen sind vom Deutschen Institut für Normung ausgearbeitete Standards. Sie sind vor allem für Planer und Architekten...weiterlesen