HP Bausatzhaus wurde 1997 gegründet und ist in Berlin und Brandenburg aktiv. Zwei Filialen des Unternehmens befinden sich in Berlin, eine weitere in Eberswalde. Beim Bau seiner Häuser verwendet HP... weiterlesen
Das Zweifamilienhaus ist eine Variante des Mehrfamilienhauses. Diese Hausart rangiert mit 31 Prozent auf Platz 2 der beliebtesten Immobilienarten in Deutschland. Mit einem Zweifamilienhaus werden mehrgeschossige Bauten mit mehreren, oft identischen, abgeschlossenen Wohneinheiten bezeichnet. Diese Aufteilung ermöglicht das unabhängige Zusammenleben mehrerer Wohnparteien und eignet sich daher insbesondere für Mehrgenerationenhäuser. Garten, Terrasse und Garage können von allen Bewohnern gemeinsam genutzt werden. Darüber hinaus werden Zweifamilienhäuser häufig in einen privaten und einen gewerblichen Bereich aufgeteilt.
Zweifamilienhäuser können als Fertighaus oder Massivhaus und in zahlreichen Stilen gebaut werden. Der Gestaltung der Fassade, der Form des Hauses sowie der Dachform sind kaum Grenzen gesetzt.
Im Gegensatz zum Zwei- oder Mehrfamilienhaus bestehen Doppelhäuser aus zwei separaten, aneinandergebauten Einfamilienhäusern, die durch eine massive Wand voneinander getrennt sind.
Ein Zweifamilienhaus bietet viele Vorteile. In einem Generationenhaus können beispielsweise die Großeltern auf ihre Enkel aufpassen und gemeinsam mit der Familie ihren Ruhestand verleben.
Bei der Aufteilung eines Zweifamilienhauses können laut deutschem Wohnungseigentumsgesetz die Wohneinheiten und das Grundstück unter verschiedenen Eigentümern aufgeteilt werden. Dadurch werden ebenso die entstehenden Wohnkosten unter den Mietparteien verteilt. Zudem ist der Bau eines Zweifamilienhauses günstiger als der von zwei separaten Häusern. Folgende Aspekte sollten Sie vorab bedenken und klären:
Die Preise für Zweifamilienhäuser variieren je nach Grundstückgröße und -lage, Form und Größe des Hauses, sowie der gewählten Bauweise und der verwendeten Materialien stark. Im Durchschnitt kostet ein Zweifamilienhaus in etwa 130.000 Euro, Fertighäuser gleicher Größe sind meist teurer.
Tipp der Redaktion
Als Faustformel sollten Sie Kosten von mindestens 1.100 Euro pro m² einkalkulieren.
Vor dem Kauf eines Zweifamilienhauses sollten Sie sich umfassend über finanzielle Fördermöglichkeiten informieren. Falls Ihr Haus Ansprüche an energieeffizientes Bauen erfüllt, können Sie beispielsweise einen zinsgünstigen Kredit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragen. Gefördert werden die Effizienzstandards KfW-40, KfW-55 und KfW-70, wobei der bewilligte Kreditrahmen pro Wohneinheit max. 50.000 Euro beträgt.
Der erste Schritt zum Traumhaus ist eine umfassende Beratung. Vor dem Kauf eines Zweifamilienhauses sollten Sie sich Zeit nehmen, um mehrere Angebote verschiedener Hausbau-Anbieter gründlich zu prüfen. Aroundhome stellt Ihnen auf Grundlage Ihrer Wünsche unverbindlich* bis zu drei Angebote von Anbietern in Ihrer Nähe zusammen. So finden Sie die optimale Lösung für den Bau Ihres Zweifamilienhauses.
Bildquellen:
© DAN-WOOD House
© Aroundhome
HP Bausatzhaus wurde 1997 gegründet und ist in Berlin und Brandenburg aktiv. Zwei Filialen des Unternehmens befinden sich in Berlin, eine weitere in Eberswalde. Beim Bau seiner Häuser verwendet HP... weiterlesen
Fachwerkhäuser sind in Deutschland aus dem mittelalterlichen Stadtbild nicht wegzudenken. Der Baustil verkörpert für viele Menschen eine Mischung aus bodenständiger Kleinstadt, Gemütlichkeit und... weiterlesen
Mediterrane Bauten verkörpern südländische Leichtigkeit und strahlen ein gemütliches, rustikales Ambiente aus. Bauherren, die hierzulande nicht auf südliches Flair verzichten möchten, fühlen sich... weiterlesen