Mediterrane Bauten verkörpern südländische Leichtigkeit und strahlen ein gemütliches, rustikales Ambiente aus. Bauherren, die hierzulande nicht auf südliches Flair verzichten möchten, fühlen sich... weiterlesen
Bungalows zeichnen sich vor allem durch die eingeschossige, freistehende Bauweise mit durchschnittlich drei bis vier Zimmern aus. Durch die Ebenerdigkeit können alle Wohnräume stufenlos erreicht werden. Daher sind Bungalows besonders für gehbehinderte Bewohner, aber auch für Familien mit Kleinkindern geeignet.
Sich für einen Bungalow zu entscheiden, bedeutet altersgerecht und zukunftsweisend zu bauen. Neben dem konventionellen Bungalow-Rechteck gibt es auch sogenannte Winkelbungalows oder Konstruktionen in U-Form:
Bauformen von Bungalows
Rechteck
L-Form
U-Form
Da alle Wohnräume in Bungalows auf einer Fläche angeordnet sind, wird meist eine größere Grundstücksfläche als bei zwei- oder mehrgeschossigen Häusern benötigt. Die flache Gestaltung wirkt großzügig und erfährt vor allem durch flach geneigte Sattel- oder Walmdächer einen repräsentativen Charakter. Dachgeschosse sind selten und wenn auch nur als Lagerfläche vorhanden. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Dachgestaltung:
Dachkonstruktionen von Bungalows
Quelle: Aroundhome
Barrierefreies Bauen soll es Menschen jeden Alters, ganz gleich mit welchen individuellen Einschränkungen oder Behinderungen, ermöglichen, sich ohne fremde Hilfe frei bewegen zu können. Ein Haus frei von Treppen oder Schwellen ist vor allem für Senioren, gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer von entschiedenem Vorteil. Weitere typische Mittel, um barrierefreies Wohnen zu ermöglichen, sind die Verlegung von rutschfesten Bodenbelägen, die Einrichtung von barrierefreien Sanitäranlagen oder die Installation von Hilfselementen wie Haltegriffen.
Tipp der Redaktion
Wenn Sie einen Bungalow bauen, bauen Sie mit Perspektive. Auch ohne körperliche Einschränkung ist Barrierefreiheit komfortabel und zukunftssicher. So können Sie Zuhause alt werden!
Ein großer Vorteil von Bungalows liegt in den geringen Baukosten: Treppen in obere Etagen sind genauso wenig notwendig wie gegen Trittschall gedämmte Decken. Die Statik des Bungalows muss lediglich auf die Tragfähigkeit der Dachlast ausgerichtet sein. Das ermöglicht auch die individuelle Gestaltung des Grundrisses und eignet sich für moderne, offene Raumkonzepte. Auf der anderen Seite braucht ein Bungalow je nach Planung mehr Grundfläche, was gerade in Gebieten mit hohen Grundstückspreisen von Nachteil ist.
Die gängigen Vor-und Nachteile des Bungalows auf einen Blick:
Vorteile
meist geringere Baukosten
barrierefreies Wohnen
individuelle Grundrissformen
geringere Folgekosten bei Außenwandrenovierung (kein Gerüst nötig)
Nachteile
größere Grundstücksfläche = höhere Grundstückskosten
ungünstige Wärmebilanz durch ebenerdige Bauweise
Wärmeverlust durch viele Außenflächen
mögl. höhere Kosten für Einbruchschutz
Viele Haushersteller haben sich heutzutage auf das Fertighaus-Bungalow spezialisiert. In sechs bis acht Wochen steht der bestellte Bungalow in der gewünschten Form und Ausstattung schlüsselfertig, das heißt in der Regel ohne abgeschlossenen Innenausbau, vor Ihnen. Achtung: Im Einzelfall muss immer mit dem Anbieter geklärt werden, was der Status „schlüsselfertig“ bedeutet, da es kein rechtlich determinierter Begriff ist und in seiner Bedeutung variieren kann. Umfasst „schlüsselfertig“ auch Malerarbeiten oder die Verlegung von Böden? Klären Sie den Leistungsumfang mit Ihrem Bauunternehmen. Je weniger übernommen wird, desto mehr an Eigenleistungen kann der Bauherr je nach Geschick selbst durchführen und dadurch Kosten einsparen.
Tipp der Redaktion
Beim Bau eines Bungalows sollte eine große Garage eingeplant werden. Sie dient als Ersatz für den Keller und kann als Stauraum oder für die Unterbringung der lauten Heizungstechnik verwendet werden.
So kann ein typischer Bauablauf aussehen:
Bauplan Fertighaus
Die Kosten für den Bau eines Bungalows hängen von verschiedenen Faktoren ab. Besonders wichtige Aspekte sind die Größe, die Anzahl der Zimmer, die Form des Bungalows und seine Bauweise. Ein Winkelbungalow in Massivbauweise ist beispielsweise deutlich teurer als ein einfacher Bungalow in Fertigbauweise. Es gilt: Fertighaus Bungalows sind meist günstiger und sehr beliebt. Kleinere Objekte mit nicht allzu großer Wohnfläche sind schlüsselfertig bereits ab 70.000 Euro zu bekommen.
Mediterrane Bauten verkörpern südländische Leichtigkeit und strahlen ein gemütliches, rustikales Ambiente aus. Bauherren, die hierzulande nicht auf südliches Flair verzichten möchten, fühlen sich... weiterlesen
Es könnte so leicht sein: Ein Fertighaus ist von der Stange und ein Massivhaus wird „Stein-auf-Stein“ gebaut. Doch so einfach ist es nicht. Auf den ersten Blick werden bei einem Fertighaus die... weiterlesen
Wer am Anfang eines Bauprojekts steht, muss sich erst einmal orientieren. Die Auswahl ist groß: Es stehen nicht nur verschiedene Bauunternehmen, Haustypen und unzählige Gestaltungsmöglichkeiten zur... weiterlesen