Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Gartenpflanzen - Die passende Bepflanzung für Ihren Garten

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Die Auswahl der Gartenpflanzen sollte gut überlegt sein. Nicht jede Pflanze eignet sich für den gleichen Zweck. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen für welchen Standort ideal sind, mit welchen Pflanzen Sie kaum Mühe im Garten haben und welche giftigen Pflanzen Sie Ihrem Kind und Haustier zuliebe meiden sollten.

Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
Aktualisiert am
Ein buntes Blumenbeet in einem Garten.
Finden Sie die passende Fachfirma für den Gartenbau aus Ihrer Region
Welches Gartenprojekt möchten Sie angehen?

Welche Pflanzen passen in Ihren Garten?

Die richtigen Pflanzen für Ihren Garten finden Sie, indem Sie Ihren Standort gut kennenlernen. Starten Sie bei der Gartenplanung mit einer kurzen Analyse:

  • Licht: Beobachten Sie, wie viele Stunden direkte Sonne einzelne Bereiche bekommen. Vollsonnig (6–8 Stunden), Halbschatten (2–5 Stunden) oder Schatten (0–2 Stunden) entscheidet, welche Pflanzen in Ihrem Garten gut wachsen.

  • Boden: Bestimmen Sie die Bodenart (sandig, lehmig, tonig) und den pH-Wert. Sandige Böden sind durchlässig und trocken, Lehmböden speichern Wasser gut, Tonböden neigen zu Staunässe. Mit Kompost, Mulch, Kalk oder Sand lässen sich verschiedene Böden aufarbeiten.

  • Wasser und Wind: Prüfen Sie feuchte oder trockene Zonen, Regenschatten hinter Mauern und die Hauptwindrichtung. Empfindliche Arten mögen geschützte Ecken, robuste Arten kommen mit Wind und Trockenheit klar.

Tipp: Wählen Sie Pflanzen standortgerecht, regional und setzen Sie auf Mischkultur. Gute Pflanzennachbarn unterstützen sich, zum Beispiel Möhren und Zwiebeln. Garten- und Landschaftsbauer helfen Ihnen dabei, Ihren Garten fachgerecht zu planen und nachhaltig anzulegen.

Verschiedene Pflanzen in einem Garten mit Schmetterlingen
Keine Ahnung von Gartenpflanzen?
Finden Sie Fachfirmen für die Gartenplanung!
Jetzt Fachfirma finden

Pflanzen für unterschiedliche Standorte

Wählen Sie Ihre Pflanzen passend zum den Boden- und Lichtverhältnissen aus. Orientieren Sie sich dabei an unserem Blumen-Jahreskalender und unsere Pflanzenlisten für verschiedene Standorte:

Pflanzen für schattige Standorte

  • Akelei (Aquilegia)

  • Astilben (Astilbe), auch bekannt als Prachtspieren

  • Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)

  • Bergenien (Bergenia)

  • Duftveilchen (Viola odorata)

  • Elfenblumen (Epimedium)

  • Farnarten (z. B. Straußenfarn, Filigranfarn; Frauenfarn, Schildfarn, Wald-Frauenfarn)

  • Funkien (Hosta)

  • Haselwurz (Asarum europaeum)

  • Lungenkraut (Pulmonaria)

  • Nieswurz (Helleborus)

  • Purpurglöckchen (Heuchera)

  • Schaumblüte (Tiarella)

  • Silberkerze (Actaea)

  • Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis)

  • Wald-Glockenblume (Campanula trachelium)

  • Waldmeister (Galium odoratum)

Beet mit vielen grünen Pflanzen und ein paar Blumen.
Beispiel für ein Blumenbeet im Schatten mit Funkien, Waldmeister, Storchschnabel und verschiedenen Bodendeckern.

Pflanzen für den Halbschatten

  • Akelei (Aquilegia)

  • Astilbe (Prachtspiere)

  • Aster (Schattenaster, für halbschattige Bereiche)

  • Bergenie (Bergenia)

  • Brunnera (Kaukasus-Vergissmeinnicht)

  • Elfenblumen (Epimedium)

  • Fingerhut (Digitalis)

  • Flockenblume (Centaurea, geeignete Arten für Halbschatten)

  • Heuchera (Purpurglöckchen)

  • Herbst-Anemone (Anemone hupehensis/Anemone japonica)

  • Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)

  • Hoher Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)

  • Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)

  • Lungenkraut (Pulmonaria)

  • Moschus-Malve (Malva moschata)

  • Nelkenwurz (Geum rivale)

  • Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora)

  • Storchschnabel (Geranium, z. B. Wald-Storchschnabel)

  • Wald-Glockenblume (Campanula trachelium)

  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)

Ein Blumenbeet mit bunten Blumen.
Beispiel für ein Blumenbeet an einem halbschattigen Standort mit Funkien, Astilbe, Farn und Japanische Schwertlilie.

Pflanzen für die direkte Sonne

  • Alyssum (Steinkraut)

  • Coreopsis (Mädchenauge)

  • Duftnessel (Agastache)

  • Echinacea/Rudbeckia (Sonnenhut)

  • Flockenblume (Centaurea, sonnentaugliche Arten)

  • Gaillardia (Kokardenblume)

  • Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Lavendel (Lavandula)

  • Mittagsblumen (Delosperma/Dorotheanthus, je nach Art)

  • Nepeta (Katzenminze)

  • Portulaca grandiflora (Portulakröschen)

  • Prairiekerze/Präriekerze (Gaura/Liatris

  • Schafgarbe (Achillea millefolium und Sorten)

  • Sedum (Fetthenne)

  • Sonnenbraut (Helenium)

  • Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)

  • Thymian-Polsterstauden

  • Veronica spicata (Ähriger Ehrenpreis)

Blumenbeet mit verschiedenen bunten Blumen.
Beispiel für ein Blumenbeet an einem sonnigen Standort mit Lavendel, Steppen-Salbei, gelbes Mädchenauge und Wollziest.

Trockenresistente Pflanzen

  • Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata)

  • Duftnessel (Agastache)

  • Fetthenne (Sedum)

  • Hauswurz (Sempervivum)

  • Katzenminze (Nepeta)

  • Kokardenblume (Gaillardia)

  • Lavendel (Lavandula)

  • Mädchenauge (Coreopsis)

  • Natternkopf (Echium vulgare)

  • Portulakröschen (Portulaca grandiflora)

  • Purpurglöckchen (Heuchera)

  • Schafgarbe (Achillea)

  • Steppensalbei (Salvia nemorosa)

  • Sonnenhut (Echinacea/Rudbeckia)

  • Wolfsmilch (Euphorbia), geeignete Garten-Arten

Beet mit trockenresistenten Pflanzen
Ein Beet auch beispielsweise Lavendel, Fetthenne, Katzenminze und Schafgarbe ist trockenresistent und blüht schön.

Pflanzen für Lehmböden

  • Astilbe (Prachtspiere)

  • Bergknöterich (Bistorta/Polygonum)

  • Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)

  • Elfenraute (Artemisia lactiflora)

  • Frauenmantel (Alchemilla)

  • Funkien (Hosta)

  • Glockenblume (Campanula, z. B. Wald-Glockenblume)

  • Hoher Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)

  • Japan-Herbst-Anemone (Anemone hupehensis/japonica)

  • Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis)

  • Kissen-Aster (Aster/Symphyotrichum dumosus)

  • Lungenkraut (Pulmonaria)

  • Mädesüß (Filipendula ulmaria)

  • Phlox (Hohe Flammenblume)

  • Raublatt-Aster (Aster/Symphyotrichum novae-angliae)

  • Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora)

  • Sonnenauge (Heliopsis helianthoides)

  • Sonnenbraut (Helenium)

  • Storchschnabel (Geranium)

  • Trollblume (Trollius europaeus)

  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)

  • Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)

  • Waldmeister (Galium odoratum)

Blumenbeet mit verschiedenen Pflanzen
Für Lehmböden eignen sich Pflanzen wie Frauenmantel, Funkien, Phlox und Waldmeister.

Pflanzen für saure Böden

  • Arnika (Arnica)

  • Elfenblumen (Epimedium)

  • Farnarten (z. B. Straußenfarn)

  • Frauenmantel (Alchemilla)

  • Funkien (Hosta)

  • Ginster (Cytisus) – je nach Art halbstrauchig, oft für saure, sandige Böden geeignet

  • Heidekraut (Erica)

  • Lungenkraut (Pulmonaria)

  • Narzissen (Narcissus)

  • Primeln (Primula)

  • Prachtspieren (Astilbe)

  • Wundklee (Trifolium pratense agg., bzw. Anthyllis-Arten)

Ein Beet mit verschiedenen Blumen
Ein schönes Blumenbeet bei einem sauren Boden ergibt sich beispielsweise aus Heidekraut, Farn, Primeln und Frauenmantel.

Pflanzen für Sandböden

  • Akelei (Aquilegia)

  • Astern (Aster/Symphyotrichum, inkl. Kissenaster/Zwergaster/Myrtenaster)

  • Blaukissen (Aubrieta)

  • Duftnessel (Agastache)

  • Fetthenne (Sedum)

  • Gamander (Teucrium) – je nach Art halbstrauchig, sehr trockenheitsverträglich

  • Hauswurz/Jupiterbart (Sempervivum)

  • Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)

  • Kornblume (Centaurea cyanus; meist einjährig, passt gut zu Sandstandorten)

  • Königskerze (Verbascum)

  • Kugeldistel (Echinops)

  • Lavendel (Lavandula)

  • Lupinen (Lupinus)

  • Mittagsblumen (Delosperma/Dorotheanthus, je nach Art)

  • Mohn (Papaver; oft kurzlebig/staudig je nach Art)

  • Palmlilie (Yucca filamentosa)

  • Prairiekerze/Präriekerze (Gaura syn. Oenothera lindheimeri; häufig so gemeint)

  • Schafgarbe (Achillea)

  • Steppenkerze (Eremurus)

  • Sonnenhut (Echinacea/Rudbeckia)

  • Storchschnabel (Geranium)

Blumenbeet für Garten mit Sandböden
Trotz sandiger Böden können Sie sich ein buntes Blumenbeet anlegen.

Pflanzen für Kalkböden

  • Akelei (Aquilegia)

  • Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)

  • Bergenie (Bergenia)

  • Duftveilchen (Viola odorata)

  • Elfenblumen (Epimedium)

  • Fingerhut (Digitalis)

  • Glockenblume (Campanula)

  • Goldlack (Erysimum cheiri)

  • Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Lavendel (Lavandula)

  • Lupine (Lupinus)

  • Madonnenlilie (Lilium candidum)

  • Narzisse (Narcissus)

  • Nelke (Dianthus)

  • Pfingstrose (Paeonia)

  • Phlox (Phlox paniculata u. a.)

  • Rittersporn (Delphinium)

  • Sonnenröschen (Helianthemum)

  • Thymian (Thymus; als Staude/Kraut, kalkliebend)

  • Tulpe (Tulipa)

  • Waldmeister (Galium odoratum)

  • Wicken (Lathyrus; Stauden- und Duftwicken)

Blumenbeet mit Pfingstrosen
Pfingstrosen sehen wunderschön aus und blühen gut auf Kalkböden.

Pflegeleichte Pflanzen für den Garten

Pflegeleichte Pflanzen sind eine gute Wahl für Hobbygärtner:innen, die wenig Zeit für aufwendige Gartenarbeit haben. Für wenig Aufwand, robustes Wachstum und niedrigen Pflegebedarf eignen sich folgende Pflanzen:

  • Stauden und Blumen: Lavendel, Storchschnabel (Geranium), Fetthenne (Sedum), Katzenminze (Nepeta), Sonnenhut (Echinacea), Frauenmantel (Alchemilla), Taglilien (Hemerocallis), Astern, Funkien (Hosta), Rudbeckia.​

  • Sträucher: Forsythie, Flieder, Hartriegel, Spierstrauch (Spiraea), Sanddorn, Kornelkirsche, Mahonie, Schlehe.​

  • Bodendecker: Efeu, Teppich-Thymian, Waldsteinie, Immergrün (Vinca minor).​​

  • Gemüse und Kräuter: Mangold, Radieschen, Zucchini, Schnittlauch, Salbei, Petersilie, Minze, Schnittsalat.​

Großer Garten mit vielen grünen Pflanzen und Blumen.
Dauerblüher sorgen im Garten für eine langanhaltende und farbenfrohe Blütenpracht vom Frühling bis in den Herbst.

Immergrüne und winterharte Pflanzen

Immergrüne Pflanzen wachsen auch im kalten Winter. Zudem benötigen winterharte, immergrüne Pflanzen wenig bis keine Unterstützung beim Wachsen.

Beispiele für Pflanzen, die das ganze Jahr grün sind:

  • Sträucher und Gehölze: Buchsbaum, Eibe, Stechpalme, Kirschlorbeer, Rhododendron, Mahonie, Lorbeer, Wacholder, Ilex (Stechpalme), Liguster (teilweise immergrün).​

  • Kleine Bäume: Lebensbaum (Thuja), Zwergkiefern, Flachkielkiefer, Stechpalmen-Arten, Wacholder.​

  • Stauden und Bodendecker: Immergrün (Vinca minor), Teppich-Thymian, Waldsteinie, Haselwurz (Asarum europaeum), Elfenblume (Epimedium), Bergenie, Funkien (Hosta, teilweise winterhart und halbstrauchartig).​​

  • Gräser: Seggen, Lampenputzergras (Calamagrostis), Blauschwingel (festuca).​

Garten mir Blumenbeet und grünem Rasen.
Blütenpracht das ganze Jahr!
Lassen Sie sich von lokalen Fachfirmen beraten!
Jetzt Anbieter finden

Pflanzen als Sichtschutz im Garten

Es muss nicht immer nur die klassische, grüne Hecke sein. Viele Pflanzen eignen sich als Sichtschutz, sofern sie eine gewisse Höhe erreichen. Dabei lassen sich auch schöne, farbige Akzente setzen.

  • Blauregen (Wisteria): Sehr dekorativ, hohe Wuchsleistung, aber braucht Rankhilfe.

  • Eibe (Taxus baccata): Sehr langlebig, schattenverträglich und formbar, langsam wachsend, extrem robust.

  • Felsenbirne (Amelanchier): Schöne Blüte, essbare Beeren, dichter Wuchs, aber laubabwerfend.

  • Geißblatt (Lonicera): Duftend und blühend, ideal für Pergolen und Rankgitter.

  • Hainbuche: Sehr langlebig, schnittverträglich, zeigt in der kalten Jahreszeit noch teilweise Laub und bietet somit Sichtschutz.

  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus): Schnellwachsend, dicht, bildet eine blickdichte Hecke. Pflegeleicht und winterhart.

  • Lebensbaum (Thuja): Hohe, dichte Hecke, schnellwachsend und sehr beliebt als Sichtschutz.

  • Liguster: Robust, schnittverträglich, zur dichten Hecke ziehend, jedoch laubabwerfend im Winter.

  • Spierstrauch, Hartriegel: Mittelhohe Sträucher mit dekorativem Laub und Blüten.

  • Stechpalme (Ilex aquifolium): Immergrün mit dekorativen Beeren, guter Sichtschutz auch im Winter.

  • Wilder Wein (Parthenocissus): Schnell wachsend, schöne Herbstfärbung, laubabwerfend.

Haus mit Vorgarten und Hecke.
Eine Hecke eignet sich ideal, um sich von der Straße abzugrenzen.

Ästhetische und funktionale Pflanzkombinationen als Sichtschutz im Garten

Lebensbaum (Thuja) + Stechpalme (Ilex aquifolium) + Spierstrauch

  • Ästhetik: Sattes Immergrün (Thuja/Ilex) als ruhiger Hintergrund, dazu die zarten Blüten und helleren Blattfarben vom Spierstrauch als saisonale Highlights.

  • Funktion: Dichte, wintergrüne Hecke mit zusätzlicher Struktur und Blüten für Bestäuber. Ilex-Beeren bringen Winterwirkung.

Eibe (Taxus baccata) + Felsenbirne (Amelanchier)

  • Ästhetik: Dunkelgrüne, formale Eibenhecke kontrastiert mit der luftigen Frühlingsblüte und feinem Laub der Felsenbirne; schöne Herbstfärbung.

  • Funktion: Ganzjähriger Sichtschutz durch Eibe, saisonale Höhepunkte (Blüte/Beeren/Herbstfarbe) durch Felsenbirne. Sehr langlebig.

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) + Liguster

  • Ästhetik: Große, glänzende Kirschlorbeer-Blätter kombiniert mit dem feineren Ligusterlaub erzeugen Texturkontrast.

  • Funktion: Rascher Sichtschutz, gute Schnittverträglichkeit; Liguster unterstützt Biodiversität durch Blüte/Beeren.

Liguster + Stechpalme (Ilex) + Felsenbirne

  • Ästhetik: Vielfältiges Blattwerk, Blüten und Beeren sorgen für lebendige Optik über die Jahreszeiten.

  • Funktion: Dichte Hecke mit Nahrung und Deckung für Vögel (Liguster- und Ilex-Beeren; Felsenbirne essbar für Mensch und Tier).

Geißblatt (Lonicera) + Blauregen (Wisteria) + Hintergrund aus Hainbuche

  • Ästhetik: Duftende Geißblattblüten und spektakuläre Wisteriaträubchen vor der ruhigen, grünen Kulisse der Hainbuche.

  • Funktion: Hainbuche bietet strukturierenden Sichtschutz, die Kletterer nutzen Pergolen/Rankgitter und sorgen für saisonale Highlights.

Wilder Wein (Parthenocissus) + Hainbuche

  • Ästhetik: Intensives Rot/Orange des Wilden Weins im Herbst vor der klaren Linienführung einer Hainbuchenhecke.

  • Funktion: Hainbuche bleibt teils belaubt und bietet Sichtschutz in der kalten Jahreszeit; Wilder Wein begrünt Zäune/Fassaden schnell.

Eibe (Taxus) + Stechpalme (Ilex) + Spierstrauch

  • Ästhetik: Dunkles, edles Grün (Eibe/Ilex) mit hellen Blütenwolken des Spierstrauchs; schöner Schichtaufbau.

  • Funktion: Ganzjähriger Sichtschutz, Blüten für Bestäuber, geringe Pflege bei richtiger Pflanzung.

Lebensbaum (Thuja) + Kirschlorbeer + Felsenbirne

  • Ästhetik: Kompakter, dichter Grundkörper (Thuja/Kirschlorbeer) plus luftige Frühjahrblüte und Herbstfärbung der Felsenbirne.

  • Funktion: Rasch blickdicht, zugleich ökologische und ästhetische Abwechslung.

Geißblatt + Spierstrauch + Liguster

  • Ästhetik: Duftende, farbenfrohe Blüten über das Jahr verteilt; ligustergrüne Struktur als verbindendes Element.

  • Funktion: Guter Sichtschutz in mittlerer Höhe, hoher Nutzen für Insekten.

Blauregen + Wilder Wein vor Hainbuche oder Eibe

  • Ästhetik: Üppige Traubenblüte des Blauregens und starke Herbstfarbe des Wilden Weins vor einer ruhigen, grünen Wand.

  • Funktion: Kletterer übernehmen Höhen- und Fassadenwirkung, Hecke sichert ganzjährigen Sichtschutz.

Facharbeiter verlegt Steinweg im Garten
Sie suchen Fachfirmen für die Gartenplanung?
Wir finden regionale Anbieter für Sie
Passende Fachfirma finden

Pflanzen für Bienen, Menschen und Tiere

Ein naturnaher Garten, der Insekten, Bienen, Schmetterlingen und Vögeln zugutekommt, setzt auf eine vielfältige Auswahl heimischer Pflanzen. Diese bieten Nahrung und geschützte Lebensräume für einen insekten- und vogelfreundlichen Garten.

Bienenfreundliche Pflanzen

  • Sträucher und Gehölze: Berberitze, Felsenbirne, Haselnuss, Holunder, Kornelkirsche, Liguster, Schlehe, Schneeball, Vogelbeere/Eberesche, Weißdorn, Wildrosen

  • Bäume: Ahorn, Apfel, Bergahorn, Birne, Kirsche, Linde, Stieleiche, Wildapfel, Wildbirne

  • Stauden und Blumen: Flockenblume, Gänseblümchen, Immenblatt, Kornblume, Leimkraut, Mädesüß, Natternkopf, Rotklee, Weiße Lichtnelke

Garten mit vielen Blumen und Sträuchern.
Je „unordentlicher“, desto mehr Insekten, Schmetterlinge und Vögel werden Ihren Garten lieben.

Pflanzen gegen Mücken

Pflanzen, die Mücken abwehren, wirken oft durch ätherische Öle oder starke Duftnoten, welche die Insekten vertreiben. Solche Pflanzen können im Garten, auf Terrasse oder Balkon eingesetzt werden, um die Mückenpopulation natürlich zu reduzieren.

  • Sträucher und Gehölze: Eukalyptus, Walnussbaum

  • Stauden und Blumen: Lavendel, Katzenminze, Kapuzinerkresse, Tagetes (Ringelblume)

  • Kräuter: Zitronenmelisse, Rosmarin, Basilikum, Knoblauch

  • Kletterpflanzen: Kapuzinerkresse

Pflanzen für Allergiker

Für Allergiker:innen eignen sich besonders pollenarme oder insektenbestäubte Pflanzen, da diese weniger oder keinen windverbreiteten Pollen freisetzen.

  • Bäume und Sträucher: Weißdorn, Rotdorn, Eberesche, Spitzahorn, Feldahorn, Obstbäume wie Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Wildrosen, Berberitze, Gewöhnlicher Schneeball, Hartriegel, Spierstrauch, Kornelkirsche, Schneeball, Magnolie, Azaleen, Rhododendren.​

  • Stauden und Blumen: Glockenblumen, Flockenblumen, Akelei, Storchschnabel (Geranium), Bergenie, Berg-Flockenblume, Heuchera, Seidenpflanze (Eisenkraut), Fetthenne (Sedum), Fingerkraut, Phlox, Garten-Mohn, Lavendel, Spornblume, Skabiose, Trollblume, Hauswurz, Malven, Clematis.​

  • Kräuter: Minze, Basilikum, Borretsch, Thymian, Ysop, Hornklee, Primel, Hibiskus, Petersilie.​

  • Kletterpflanzen: Kletterrosen, Clematis, Schwarzäugige Susanne, Geißblatt, Kletterhortensie, Glockenrebe, Trompetenwinde.

Achtung!

Die Pflanzen sind giftig für Haustiere und Kinder im Garten:

  • Maiglöckchen

  • Narzissen

  • Alpenveilchen

  • Blauer Eisenhut

  • Lebensbaum

Pflanzen für verschiedene Gartentypen

Es gibt die passenden Pflanzen für unterschiedliche Gestaltungsideen im Garten. Wenn Sie Ihren Gartenstil mit Ihrem Standort und den Pflanzen aufeinander abstimmen, ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild.

Pflanzen für einen japanischen Garten

Zurückhaltende, formklare und oft immergrüne Pflanzen mit wenigen, sanften Farbakzenten schaffen Ruhe und Harmonie - passend für einen japanischen Garten.

  • Bäume und Sträucher: Japanischer Ahorn (Acer palmatum), Kiefern (Pinus), Zierkirsche (Prunus serrulata), Azaleen/Rhododendren, Bambus (Phyllostachys), Japanische Stechpalme (Ilex crenata), Japanische Quitte (Chaenomeles)

  • Bodendecker und Farbakzente: Moose, Farne, Lungenkraut (Pulmonaria), Japanische Segge (Carex morrowii), Funkien (Hosta)

  • Farben und Blüten: Dezente Töne in Weiß, Rosa, Rot; z. B. Kirschblüten, Azaleen, Kamelien

  • Wasserpflanzen: Lotus, Wasserschwertlilie (Iris pseudacorus), Seerosen, Wasserlinsen

  • Steine und Gräser: Japanisches Lampenputzergras (Miscanthus sinensis), Hakonegras (Hakonechloa), Pampasgras als Strukturgeber

Gartenpflanzen in einem japanischen Garten
Für einen japanischen Garten sind zahlreiche grüne Pflanzen charakteristisch.

Mediterrane Gartenpflanzen

Sonnenliebende, trockenheitsverträgliche Arten mit duftendem Laub und kräftigen Blüten schaffen entspanntes Urlaubsflair.

  • Kräuter: Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel, Oregano, Majoran, Minze, Zitronenmelisse

  • Sträucher und Gehölze: Olivenbaum (Kübel/Warmklima), Zypressen, Lorbeer, Myrte, Hibiskus, Feige, Granatapfel

  • Blühpflanzen: Oleander, Bougainvillea (geschützt/warm), Geranien, Kapernstrauch, Wüstensalbei

  • Bodendecker und Gräser: Lampenputzergras, Blauschwingel, bodendeckender Thymian, flächiger Rosmarin

  • Sukkulenten: Agaven, Aloe, Opuntien, Hauswurz

Mediterraner Garten als Gartengestaltung
Ein mediterranes Gefühl verbreiten Sie mit kleinen Orangen- oder Zitronenbäumchen und viel Terracotta.

Pflanzen für einen modernen Garten

Klar strukturierte, pflegeleichte und formstabile Pflanzen mit dezenten Farben und Gräsern prägen den modernen Gartenstil.

  • Gräser und Blattschmuck: Federgräser (Stipa), Lampenputzergras (Pennisetum), Blauschwingel (Festuca glauca), Seggen (Carex), Teppichwacholder (Juniperus horizontalis)

  • Immergrüne: Buchsbaum (Buxus), Eibe (Taxus), Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), Stechpalme (Ilex), Liguster (Ligustrum)

  • Stauden und Blüten: Lavendel, Salbei, Katzenminze (Nepeta), Fetthenne (Sedum), Storchschnabel (Geranium), Agapanthus, Purpurglöckchen (Heuchera), Funkien (Hosta), Hortensien

  • Skulpturale Solitäre: Bambus (klimagerecht wählen), Sukkulenten und Kakteen, Pfingstrosen, markante Gräserhorste, Palmen für warme Regionen oder große Kübel

Pflanzen und Blumen für Schmetterlinge

Nektarreiche Blüten und heimische Strukturen locken Schmetterlinge an, während spezielle Futterpflanzen den Raupen das Überleben sichern.

  • Gehölze & Sträucher: Salweide, Wildrosen, Weißdorn, Kornelkirsche, Schlehe, Faulbaum, Liguster, Berberitze, Wolliger Schneeball, Eberesche, Wald-Geißblatt, Holunder, Brombeere, Himbeere, Johannisbeere, Stachelbeere, Sommerflieder

  • Bäume: Obstbäume (Apfel, Birne, Kirsche, Wildformen), Linde, Ahorn, Eberesche

  • Frühblüher: Krokus, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Blaustern, Winterling, Buschwindröschen, Leberblümchen, Lungenkraut, Traubenhyazinthe, Scharbockskraut, Wiesen-Schaumkraut, März-Veilchen, Kriechender Günsel, Elfen-Krokus

  • Stauden und Wiesenblumen: Glockenblumen, Natternkopf, Flockenblumen, Ehrenpreis, Disteln, Schafgarbe, Goldgarbe, Kornblume, Margerite, Ringelblume, Malve, Katzenminze, Fetthenne, Mauerpfeffer, Akelei, Rittersporn, Sandglöckchen, Mutterkraut, Beinwell, Echinacea/Purpur-Sonnenhut, Phlox, Johanniskraut, Kapuzinerkresse, Dill, Fenchel, Wilde Möhre, Witwenblumen, Blutweiderich, Astern, Skabiosen-Flockenblume, Acker-Witwenblume, Disteln (verschiedene), Blaukissen

  • Kräuter: Thymian, Oregano/Dost, Salbei, Borretsch, Minze, Melisse, Kamille, Schnittlauch, Lavendel, Majoran

  • Raupenfutterpflanzen: Brennnessel, Knoblauchrauke, Sauerampfer, Disteln, Klee, Wilde Möhre, Efeu

Pflanzen für den Vorgarten

Wenn Sie einen Vorgarten gestalten, setzen Sie auf pflegeleichte, strukturgebende Pflanzen mit saisonalen Blüten.

  • Stauden und Blumen: Lavendel, Fetthenne, Storchschnabel, Mädchenauge, Frauenmantel, Astilbe, Funkie, Bergenie, Lungenkraut, Immergrün, Waldsteinie

  • Gräser: Lampenputzergras, Blauschwingel

  • Sträucher und Gehölze: Sommerflieder, Buchsbaum, Kirschlorbeer, Liguster, Feldahorn, Haselnuss, Weißdorn, Holunder, Felsenbirne

  • Kleine Zierbäume: Kugelahorn, Kugelrobinie, Säulen-Eberesche

  • Blühende Akzente: Katzenminze, Purpursonnenhut, Anemonen, Krokus, Narzisse, Schneeglöckchen

Vorgarten als Wildblumenwiese mit Vogeltränke.
Wenn Sie es im Garten eher schlicht mögen, können Sie auch im Vorgarten eine wilde Blumenwiese anlegen.

Welche Pflanzen passen gut zusammen?

Gute Pflanzenkombinationen nutzen natürliche Synergien: Sie wehren Schädlinge ab, fördern das Wachstum, verbessern den Boden.

Bewährte Gemüse- und Kräuter-Kombinationen

In einem Bauerngarten könnten Sie zum Beispiel folgende Kombinationen anpflanzen:

  • Mangold + Ringelblume: Ringelblumen lockern den Boden und schrecken Schnecken ab; Mangold beschattet den Boden und hält ihn feucht – ideal fürs Keimen der Ringelblumen.

  • Sellerie + Kohlarten: Sellerie irritiert Kohlfliege und Blattläuse; Kohl bietet Struktur und Schutz. Beide mögen gleichmäßig feuchte Böden.

  • Bohnen + Bohnenkraut: Bohnenkraut verbessert Aroma und Wachstum und hält die Schwarze Bohnenlaus fern.

  • Salat + Erbsen: Salat wächst schnell zwischen Erbsenreihen und ist geerntet, bevor die Erbsen Platz brauchen – effiziente Beetnutzung.

  • Knoblauch + Erdbeeren: Knoblauch mindert Pilzkrankheiten im Erdbeerbeet.

  • Karotten + Zwiebelgewächse: Zwiebeln stören die Möhrenfliege, Möhren helfen gegen Zwiebelfliege – klassisches Duo.

  • Kräuter-Quartett: Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian harmonieren gut in sonnigen, eher mageren Lagen. Achtung: Pfefferminze und Basilikum sind kein Dream-Team (Minze ist durchsetzungsstark und hat andere Feuchteansprüche).

Natürliche Schädlingsabwehr durch Begleitpflanzen

Für einen gesunden Garten eignen sich:

  • Gegen Blattläuse: Tagetes, Gartenkresse, Petersilie, Minze als Schutzpflanzen einstreuen.

  • Bei Kohl gegen Kohlweißling: Schnittsellerie, Salbei, Rosmarin, Thymian zwischenpflanzen.

  • Gegen Nematoden (v. a. bei Kartoffeln und Kohl): Ringelblumen einarbeiten oder als Randbepflanzung setzen.

Stauden- und Zierpflanzen, die gut harmonieren

Für Zier- und Steingärten eignen sich diese Kombinationen gut:

  • Sonnenhut (Echinacea) + Eisenkraut (Verbena) + Ziergräser: Struktur, lange Blüte, ideal für sonnig-trockene Beete.

  • Wildes Staudenbeet: Echinacea + Sedum + Sporobolus – abwechslungsreiche Höhen und Blütenformen, pflegeleicht.

  • Für trockene Standorte: Hakonechloa (Japanwaldgras), Phlomis, Alchemilla – robust und stimmig in Farbe und Textur.

Wie finden Sie heraus, welche Pflanzen gut zusammenpassen?

  • Gleiche Bedürfnisse zusammenpflanzen: Ähnliche Licht-, Wasser- und Nährstoffansprüche sind Pflicht.

  • Wuchsformen staffeln: Tief- und Flachwurzler mischen, hohe mit bodendeckenden Arten kombinieren – das spart Wasser und hemmt Unkraut.

  • Duftstoffe nutzen: Aromatische Kräuter verwirren Schädlinge und schützen Nachbarn.

  • Problem-Duos vermeiden: Pflanzen, die sich Konkurrenz machen oder Krankheiten fördern, nicht nebeneinander setzen (z. B. Basilikum nicht mit durchsetzungsstarker Pfefferminze).

  • Fruchtfolge beachten: Auch gute Nachbarn brauchen Abwechslung – Standort jährlich wechseln, um Bodenmüdigkeit und Krankheitsdruck zu vermeiden.

Ein großer Garten mit Teich und einem Haus im Hintergrund.
Ihr Traumgarten wartet auf Sie!
Holen Sie sich Unterstützung von regionalen Experten!
Jetzt Anbieter finden

Weiterführende Artikel
© AdobeStock - K. U. Häßler | © GettyImages - dh9avr | © GettyImages - _aue8dn | © Adobe Stock - Reichdernatur | © GettyImages-953023732_wf7ln6 - wf7ln6 | © AdobeStock - Delphotostock | © Adobe Stock - Vulkanismus | © iStock - YuraWhite | © Adobe Stock - Blickwinkel2511 | © Adobe Stock - Mimohe