Wie kann man einen kleinen Garten gestalten? 14 Ideen für mehr Platz und Wirkung
In kleinen Gärten ist wegen begrenzter Fläche, wenig Stauraum und notwendigem Sichtschutz eine sorgfältige Planung entscheidend. Unsere praxistauglichen Ideen und Beispiele helfen Ihnen bei der Planung Ihres kleinen Gartens. Von vertikalen Lösungen über Reihenhausgärten bis zu pflegeleichten Konzepten – so gestalten Sie Ihren Garten funktional und ästhetisch.
Kleine Gärten gestalten – 10 Beispiele mit Bildern
Auch kleine Gärten lassen sich schön gestalten. Lassen Sie sich bei Ihrer Gartenplanung von unseren Ideen für kleine und schmale Gärten inspirieren.
1. Kleinen Garten ohne Rasen gestalten
Ein rasenfreier Garten wirkt modern und reduziert die Pflege deutlich. Strukturieren Sie die Fläche mit Platten aus Holz oder Stein, Kies und großen Kübeln. Ergänzen Sie den kleinen Garten durch robuste Stauden und Gräser.
Nutzen Sie großformatige Platten, Kiesfelder und kleine Holzdecks für Wege und Aufenthaltsflächen.
Setzen Sie Gräser, Lavendel und Fetthenne in Gruppen, um Ruhe ins Bild zu bringen.
Fassen Sie Beete sauber ein, legen Sie Unkrautvlies aus und mulchen Sie mineralisch.
Die zulässige versiegelbare Fläche auf Ihrem Grundstück darf Ihren regionalen Bebauungsplan nicht überschreiten. Ein vollständiges Versiegeln des Gartens inkl. Pflastern ist meist nicht gestattet. Ein Teil muss begrünt oder wasserdurchlässig bleiben. Klären Sie größere Pflastervorhaben am besten vorab mit dem Bauamt, um lokale Vorschriften einzuhalten.
2. Kleinen Garten mit wenig Geld gestalten
Dank Spartipps und DIY-Ideen lassen sich einige Kosten sparen – ganz unabhängig davon, für welche Garten-Gestaltungsidee Sie sich entscheiden.
Verwenden Sie Palettenmöbel sowie gebrauchte Pflanzkübel oder Platten als preiswerte Basis.
Greifen Sie zu Jungpflanzen, Saatmischungen und robusten Sträuchern statt teurer Großcontainer.
Sparen Sie Aufwand und Geld mit einer Mulchschicht gegen Unkraut und setzen Sie mit einer Lichterkette stimmige Akzente.
3. Pflegeleichten kleinen Garten gestalten
Für einen pflegeleichten kleinen Garten begrenzen Sie die Pflanzenvielfalt und setzen Sie auf Wassersammelstellen wie Regentonne und Zisternen. Auch größere, zusammenhängende Pflanzflächen reduzieren den Pflegebedarf.
Wählen Sie trockenheitsverträgliche Stauden, Ziergräser und kompakte Zwerggehölze.
Decken Sie Flächen mit Kies oder Splitt ab und verzichten Sie auf viele Einzeltöpfe.
Installieren Sie eine automatsche Bewässerung.
4. Modernen kleinen Garten gestalten
Ein moderner Garten wirkt durch klare Linien, eine reduzierte Farbpalette und hochwertige Materialien. Planen Sie geradlinige Formen, setzen Sie wenige Pflanzgruppen und betonen Sie einzelne Bereiche z. B. mit Lichtakzenten.
Nutzen Sie geradlinige Beete und Wege.
Pflanzen Sie ein Band aus Gräsern, um Textur hinzuzufügen. Gruppieren Sie daneben großblütige Blütensträucher. Bilden Sie mit niedrigen, immergrünen Formgehölzen Hecken oder Kugeln.
Betonen Sie Sichtachsen und integrieren Sie Bodenstrahler oder LED-Lichtbänder.
5. Kleinen Garten als Nutzgarten gestalten
Ein kleiner Nutzgarten oder Bauerngarten wird ertragreich, wenn Sie vertikal denken, klar strukturieren und pflegearme Techniken nutzen. Setzen Sie auf wenige, kompakte Kulturen, Hochbeete und kurze Wege.
Teilen Sie die Fläche in zwei bis drei klar gefasste Beete oder Hochbeete und führen Sie dazwischen feste, schmale Wege.
Nutzen Sie Rankhilfen, Spaliere und Pflanzregale an Zaun, Wand oder Pergola, um in die Höhe zu gärtnern und Stellfläche zu gewinnen.
Planen Sie Mischkultur und eine einfache Fruchtfolge. Orientieren Sie sich am Blumen-Jahreskalender.
Mulchen Sie die Beete und vereinfachen Sie die Bewässerung mit Tropfschlauch und Zeitschaltuhr.
6. Kleinen Garten an Wohnung gestalten
Für einen kleinen Garten an einer Wohnung nutzen Sie modulare Möbel und vertikale Flächen, um den Platz optimal zu nutzen. Große Kübel und mobile Sichtschutzelemente bieten Flexibilität und lassen sich bei Bedarf umstellen.
Setzen Sie auf klappbare oder modulare Möbel und grenzen Sie die Zone mit einem Outdoor-Teppich ab.
Stellen Sie Kübel entlang der Ränder und installieren Sie Licht an Wand oder Brüstung, um Flächen zu definieren und abends Orientierung zu geben.
Nutzen Sie mobile Paravents, Lamellenwände auf Rollen oder Pflanzkübel mit integrierten Rankgittern als Sichtschutz. Kombinieren Sie diese mit schnellwachsenden Kletterpflanzen, hohen Gräsern oder schmalen immergrünen Gehölzen.
7. Kleinen Garten im Schatten gestalten
Wählen Sie für einen kleinen schattigen Garten schattenverträgliche Stauden. Helle Materialien, die Licht sanft reflektieren lassen den Garten zudem freundlicher wirken.
Wählen Sie Stauden wie Funkien, Farne, Astilben und Elfenblumen.
Nutzen Sie hellen Kies oder Splitt und ergänzen Sie dezente Spiegel- oder Metallakzente, damit der Raum optisch heller und weiter wirkt.
Verbessern Sie den Boden regelmäßig mit Kompost und sorgen Sie für gleichmäßige Feuchtigkeit, damit die Pflanzen gesund bleiben.
8. Kleinen Garten mit Beeten gestalten
Damit Beete in einem kleinen Garten nicht für Unruhe sorgen, achten Sie auf klare Beetkanten und eine Pflanzung in Schichten. Die Kombination aus Hochbeeten und Bodenbeeten rundet die Gestaltung ab.
Verwenden Sie Metall- oder Steinkanten, damit Beetränder sauber bleiben und Wege klar gefasst sind.
Pflanzen Sie in Ebenen: vorne flächige Bodendecker, in der Mitte standfeste Stauden, im Hintergrund Ziergräser oder kleine SträucDher für Höhe.
Decken Sie die Erde mit einer Mulchschicht ab und verlegen Sie bei Wunsch eine Tropfbewässerung, um Pflegeaufwand und Wasserverbrauch zu reduzieren.
9. Kleinen Garten pflegeleicht gestalten
Für einen pflegeleichten kleinen Garten setzen Sie auf einheimische, immergrüne Pflanzen. Eine automatisierte Bewässerung erleichtert die Pflegearbeit außerdem.
Wählen Sie immergrüne Strukturgeber und langlebige, standfeste Stauden, die ohne häufigen Schnitt auskommen.
Reduzieren Sie Rasenflächen und verwenden Sie unter Gehölzen eine Kies- oder Mulchschicht, um Unkraut zu unterdrücken und Feuchtigkeit zu halten.
Steuern Sie die Bewässerung automatisch über eine Zeitschaltuhr, Tropf- oder Smart-Home-Systeme und setzen Sie Pflanzen in Gruppen, damit Pflegearbeiten schneller erledigt sind.
10. Kleinen Vorgarten gestalten
Ein Vorgarten soll einladend, übersichtlich und ganzjährig gepflegt wirken. Planen Sie zusätzlich feste Plätze für funktionale Elemente wie Mülltonnen, Einfahrt und Stellplatz.
Legen Sie einen ausreichend breiten, einheitlich belegten Weg zur Haustür an und trennen Sie ihn optisch klar von der Einfahrt.
Integrieren Sie Mülltonnen in eine Tonnenbox, hinter einer Lamellenwand oder in einer bepflanzten Nische.
Setzen Sie auf strukturstabile, niedrige Bepflanzung und ergänzen Sie ein bis zwei aufrechte Solitäre als Blickfang, ohne Sichtdreiecke zur Straße zu versperren.
Wenn Sie einen Sichtschutz wünschen, der nicht zu viel Schatten im Vorgarten wirft, entscheiden Sie sich für lichte, schmal wachsende Hecken oder durchlässige Elemente wie Lamellenzäune mit Zwischenräumen.
Kleine Reihenhausgärten gestalten - 4 Ideen
Kleine Reihenhausgärten wirken großzügiger, wenn Sie mit verschiedene Höhen zum Beispiel Beete, Sichtschutz oder Kübel arbeiten. Prüfen Sie vor der Umsetzung Ihres Gartenprojekts die lokalen Vorgaben von Gemeinde und Nachbarschaft, um spätere Konflikte zu vermeiden.
1. Reihenhausgarten mit viel Privatsphäre gestalten
Sichtschutz zonieren: Kombinieren Sie mittelhohe Hecken wie z. B. Liguster, Hainbuche auf 1,60–1,80 m mit punktuellen Sichtschutzwänden aus Holz oder Metall. Gliedern Sie so den Garten in ruhige, geschützte Bereiche.
Höhen staffeln: Setzen Sie Hochbeete, Rankgitter und eine Pergola mit Kletterpflanzen, um „grüne Wände“ zu formen. Erhalten Sie dabei die Luftigkeit, indem Sie die Elemente in der Höhe variieren.
Geräusche dämpfen: Pflanzen Sie immergrüne Strukturbilder und klumpenbildenden Bambus und installieren Sie einen kleinen Wandbrunnen, um Straßenlärm angenehm zu übertönen.
Intime Sitznische schaffen: Positionieren Sie eine Bank oder zwei Sessel hinter einer halben Hecke und rahmen Sie den Bereich mit einer Sitzmauer oder Holzpaneelen. Wählen Sie als Bodenbelag Holzdecks oder großformatige Platten für einen wohnlichen Charakter.
Sanfte Beleuchtung installieren: Montieren Sie indirekte LEDs unter Sitzbänken und richten Sie dezente Bodenstrahler auf Grünelemente. Sorgen Sie für warmweißes, blendarmes Licht für entspannte Abendstunden.
2. Moderner Reihenhausgarten mit Gewächshaus und Steinbeeten
Kompakt-Gewächshaus: Installieren Sie ein 3–6 m² großes Anlehngewächshaus für Tomaten, Chili und Kräuter. Wählen Sie einen sonnigen, gut belüfteten Standort.
Kies- und Schotterbeete: Setzen Sie pflegeleichte Stauden wie Lavendel, Stachys, Fetthenne und Ziergräser in mineralisches Substrat, um eine klare, moderne Optik zu erzielen.
Materialmix: Kombinieren Sie Sichtbeton, Cortenstahl-Kanten und Holzdecks, um einen reduzierten, zeitlosen Kontrast zu schaffen.
Regenwasser: Integrieren Sie eine schlanke Regentonne oder eine Zisterne und schließen Sie eine Tropfbewässerung an, um Beete und Gewächshaus effizient zu versorgen.
Terrasse als Zentrum: Planen Sie zwei Terrassenzonen (Lounge und Essen) auf großformatigen Keramik- oder Betonplatten mit schmalen Fugen oder auf Thermoholz/WPC-Dielen. Ergänzen Sie Beschattung wie eine Pergola oder Markise und warmweiße, blendarme Beleuchtung.
3. Reihenhausgarten als kinderfreundlicher Familiengarten
Multifunktionsrasen als Zentrum: Planen und fassen Sie eine kleine, robuste Spielfläche.
Modulare Hochbeete inkl. Kinderbeet: Setzen Sie zwei bis drei L-förmige Hochbeete und richten Sie ein niedrigeres Kinderbeet ein, damit Ihre Kinder aktiv mitgärtnern.
Buddel- und Matschecke: Stellen Sie einen Sandkasten mit Deckel auf und ergänzen Sie eine Matschküche oder Wasserschale. Platzieren Sie beides halbschattig.
Kompakte Spielgeräte: Montieren Sie eine Schaukel oder ein Kombigerüst mit kleiner Rutsche und Kletterwand und sorgen Sie für geeigneten Fallschutz sowie Abstand zu Zäunen.
Sichtschutz & Privatsphäre: Pflanzen Sie mittelhohe Hecken und ergänzen Sie punktuelle Sichtschutz-Elemente. Staffeln Sie die Höhen, damit es luftig bleibt.
Kinderfreundliche Pflanzen: Pflanzen Sie ungiftige, weiche Arten wie Lavendel, Frauenmantel, Ziergräser und Erdbeeren. Vermeiden Sie Dornen und Giftpflanzen.
4. Reihenhausgarten als Naturgarten mit Biodiversität
Heimische Strukturen etablieren: Pflanzen Sie Wildstaudenmischungen, ziehen Sie Obstgehölze in Spalierform und legen Sie Kräuterrandstreifen an, um Nahrung und Struktur für Insekten und Vögel zu bieten.
Mini-Habitate anlegen: Richten Sie eine Totholzecke ein, setzen Sie einen Mini-Teich oder eine Wasserschale und schaffen Sie Sandlinsen für Wildbienen. Montieren Sie ein Insektenhotel an einer sonnigen, wettergeschützten Wand.
Pflegemosaik gestalten: Ersetzen Sie Vollrasen durch Wiesenstreifen, führen Sie Mulchpfade als Wege. Lassen Sie im Herbst Laub als natürlichen Bodendecker liegen, um Pflegeaufwand zu reduzieren.
Blühabfolge planen: Setzen Sie Frühblüher wie Krokus und Lungenkraut, ergänzen Sie Sommerstauden wie Salvia und Echinacea und sorgen Sie mit Astern und Ziergräsern für Herbstaspekte. So blüht Ihr Garten durch die Saison.
Zurückhaltend beleuchten: Installieren Sie warmweiße Spots für Strukturpflanzen. Verzichten Sie in „Wildzonen“ auf Dauerbeleuchtung, um nachtaktive Tiere zu schützen.
Schmalen Garten gestalten
Schmale Gärten und Grundstücke wirken schnell wie „Schläuche“. Mit wenigen Maßnahmen können Sie Ihren Garten optisch verbreitern. Orientieren Sie sich dabei an unseren Gestaltungsideen für einen langen, schmalen Garten.
Zonen bilden: Teilen Sie den Garten in 2–3 Bereiche wie Terrasse, Grünstreifen und Nutz- oder Staudenbeet. Markieren Sie Übergänge dezent mit Kantenprofil, Stufe oder Materialwechsel.
Sichtachsen steuern: Führen Sie Wege leicht diagonal oder geschwungen. Planen Sie runde oder ovale Teilflächen, um Breite zu erzeugen und setzen Sie am Ende der Achse einen Blickfang.
Vertikal arbeiten: Installieren Sie Spalierbäume, Rankgitter und schlanke Hochbeete. Nutzen Sie Wände und Zäune für vertikale Bepflanzung und Stauraum.
Materialien und Farben reduzieren: Verwenden Sie helle, einheitliche Beläge wie Platten oder Kies und eine klare Palette aus 2–3 Farben plus Akzent. Verlegen Sie Dielen oder Platten quer zur Längsrichtung für mehr Breite.
Bepflanzung staffeln: Platzieren Sie vorne breiterblättrige Stauden und Gräser, hinten feinblättrige, kompakte Arten. Wiederholen Sie wenige robuste Sorten statt vieler Einzelstücke.
Schlanke Gehölze wählen: Setzen Sie Hochstämme oder schmale Kronen wie Säulen-Hainbuche oder Felsenbirne. Ergänzen Sie Spalierobst entlang der Grenzen.
Möbel kompakt halten: Nutzen Sie schmale Tische und Bänke statt vieler Stühle. Setzen Sie auf klappbare oder stapelbare Sitzmöbel und integrieren Sie Stauraum.
Deko gezielt einsetzen: Wählen Sie wenige, große Akzente wie einen markanten Kübel oder eine Skulptur. Platzieren Sie dunkle Elemente sparsam als Fernanker.
Kanten und Pflege: Fassen Sie Beete und Wege mit Metall- oder Steinleisten. Nutzen Sie mineralischen Mulch, Tropfbewässerung und warmweiße, blendarme Randbeleuchtung.
Wie kann ich einen langen, schmalen Garten breiter wirken lassen?
Nutzen Sie quer zur Längsrichtung verlegte Beläge wie Dielen oder Platten und runde bzw. ovale Teilflächen, um die Breite optisch zu betonen.
Führen Sie Wege leicht diagonal statt schnurgerade und setzen Sie am Ende der Sichtachse einen einzelnen Blickfang. Arbeiten Sie vertikal mit Spalieren und halten Sie Materialien sowie Farben auf 2–3 ruhige Töne, damit der Raum geordnet und größer wirkt.
Wie kann man einen kleinen Garten größer wirken lassen?
Legen Sie 2 und 3 klare Zonen an, zum Beispiel Terrasse am Haus und mittlere Rasen- oder Sitzfläche und hinten ein schmales Stauden- und Hochbeet. Verlegen Sie die Beläge quer zur Gartenlänge und wählen Sie helle Platten oder Kies.
Führen Sie einen leicht diagonalen Hauptweg. Setzen Sie am Ende einen Blickfang wie eine große Pflanze, einen Baum, ein Klettergerüst oder ein Gewächshaus.
Nutzen Sie vertikale Elemente wie Spaliere und hochstämmige Gehölze, etwa die Felsenbirne. So gewinnen Sie Höhe und halten die Grundfläche frei.
Checkliste für die Planung und Gestaltung eines kleinen Gartens
Unsere Checkliste hilft Ihnen, einen kleinen Garten zu planen. Anhand dieser Punkte nutzen Sie die Fläche bei schmalen Gärten effizient und vermeiden typische Planungsfehler.
Fläche vermessen
Länge, Breite und Höhenunterschiede erfassen
einfache Skizze mit Maßen anlegen
Zugänge und Bewegungsflächen markieren
Lichtverhältnisse prüfen
Sonnen- und Schattenzonen über den Tag beobachten
Dauer direkter Besonnung pro Bereich notieren z. B. 2–4, 4–6, 6+ Stunden
Bestehende Elemente notieren
Wege, Mauern, Zäune, Hecken sowie Wasser-/Strompunkte
Erhaltenswertes vs. zu Ersetzendes kennzeichnen
Ziele definieren
Nutzungsschwerpunkte: Erholung, Nutzgarten, Spielbereich
Pflegeaufwand und gewünschter Stil festlegen
Budgetrahmen festlegen
Hauptposten (Feste Gartenelemente, Bepflanzung, Bewässerung, Licht) grob schätzen
Reserve von 10–15 Prozent einplanen
Pflanzen auswählen
Sonnige Standorte: Lavendel, Nepeta, Echinacea; Gräser wie Pennisetum, Stipa; Zwergobst
Halbschattige und schattige Standorte: Hosta, Farn, Heuchera; Epimedium; Hortensien
Vertikal- und Sichtschutzpflanzen: Säulenformen wie Eibe, Ilex, Clematis, Geißblatt
Kübel- und Nutzpflanzen: Thymian, Rosmarin, Schnittlauch; Salat, Radieschen, Cherrytomaten; Erdbeeren
Vergessen Sie bei der Gartenplanung nicht, Wege, Terrasse, Einfassungen und Zäune harmonisch aufeinander abzustimmen. Fachbetriebe unterstützen Sie zuverlässig bei der Planung, Auswahl der Materialien und der fachgerechten Umsetzung Ihres Gartens.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Sichtschutz ist der beste für kleine Gärten?
Für kleine Gärten eignen sich schlanke, platzsparende Sichtschutze wie Rankgitter mit Kletterpflanzen oder schmale Holz- bzw. WPC-Elemente. Sie wirken leicht, nehmen wenig Raum ein und können modular angepasst werden. Kletterpflanzen bringen zusätzlich Grün und schaffen natürliche Privatsphäre.
Welche Pflanzen passen in einen kleinen Garten?
In kleinen Gärten empfehlen sich kompakte, langsam wachsende Pflanzen wie Zwergsträucher, Lavendel, Ilex als Buchsersatz und kleine Ziergräser wie Federborstengras. Sehr gut passen mehrjährige Stauden wie Salbei, Katzenminze und Frauenmantel sowie Kübelpflanzen auf der Terrasse. Für Höhe mit wenig Platz eignen sich Säulen- oder Spalierobst. Achten Sie auf lange Blühzeiten und winterharte Sorten, damit Ihr Garten das ganze Jahr attraktiv bleibt.
Darf ich in einem kleinen Garten eine Grenzbebauung errichten?
Eine Grenzbebauung kann erlaubt sein, hängt jedoch immer von den lokalen Vorschriften ab. Die Landesbauordnung, das Nachbarrechtsgesetz und der örtliche Bebauungsplan regeln Abstände, Höhen und Art der Bauteile. Fragen Sie vorab Ihr Bauamt, ob und welche Grenzbebauung zulässig ist. Holen Sie im Zweifel eine schriftliche Zustimmung der Nachbarn ein, um Konflikte zu vermeiden.
Wie kann man vertikale Gärten in kleinen Außenbereichen umsetzen?
Vertikale Gärten lassen sich platzsparend umsetzen, indem Sie die Höhe nutzen und Pflanzmodule an Wänden, Zäunen oder Gestellen befestigen. So gewinnen Sie Grün, Sichtschutz und ein besseres Mikroklima auf wenig Fläche.
Empfehlungen:
Systeme: Palettenwand oder Rankgitter, Pflanztaschen, Röhrensysteme, modulare Wandmodule
Sonniger Standort: Rosmarin, Thymian, Oregano, Petunien, Geranien
Schattiger Standort: Farne, Funkien, Efeu, Kletterhortensie
Pflege: Tröpfchenbewässerung, sparsam düngen, leichtes Substrat, Befestigung und Traglast prüfen