Garten für Kinder – So gestalten Sie ein sicheres Spielparadies
Ein kinderfreundlicher Garten verbindet Sicherheit mit Spiel- und Naturerlebnissen. Im Artikel erfahren Sie, wie Sie den Garten sicher gestalten und attraktive Spielbereiche schaffen. Sie finden konkrete Ideen wie Matschküche oder Naschgarten sowie Tipps für ungiftige Pflanzen und passende Materialien. Eine Checkliste hilft bei der sicheren Planung. So gelingt ein kinderfreundlicher Garten mit mehr Spielwert und Sicherheit.
Was darf im Garten für Kinder nicht fehlen?
Kinder brauchen im Garten Platz zum Bewegen, Rückzugsmöglichkeiten, Naturerlebnisse und abwechslungsreiche Spielanreize. Ein kinderfreundlicher Garten wird so zum idealen Ort zum Spielen, Entdecken und Entspannen.
Das darf nicht fehlen:
Bewegungsfläche: z.B. Rasen, Klettergerüst, Trampolin
Verstecke und ruhige Ecken: z.B. Hängematte, Tipi-Zelt, Baumhaus
Natur zum Erforschen: z.B. Blumenbeet, Insektenhotel, Vogelhaus
Spielgeräte und kreative Materialien: z.B. Sandkasten, Klettergerüst, Matschküche
Mit der Unterstützung einer Fachfirma wird Ihre Gartenplanung nicht nur kinderfreundlich, sondern auch sicher und durchdacht. Experten helfen Ihnen dabei, individuelle Wünsche zu realisieren – von wettergeschützten Spielflächen über Sichtschutzmaßnahmen für Privatsphäre bis hin zu sicheren Zäunen und Toren. So können Ihre Kinder unbeschwert spielen.
Schöne Ideen für den kinderfreundlichen Garten
Mit diesen Ideen wird Ihr Garten kinderfreundlich und zu einem sicheren Ort, an dem Kinder spielen, lernen und sich wohlfühlen können.
Vielseitige Spielecken gestalten
Erschaffen Sie individuelle Spielbereiche für alle Altersgruppen, die mit den Kindern „mitwachsen“ können. Viele Spieltürme und Spielgeräte lassen sich immer wieder neu zusammensetzen und ergänzen. Dazu zählen Klassiker wie:
Sandkasten
Kletterbereich
Rutsche
Matschküche
Balancierparcours
Sichere Freiflächen schaffen
Kinder brauchen Platz zum Rennen, Toben und für Bewegungsspiele. Achten Sie bei der Gartengestaltung deshalb auf sichere, weiche Untergründe wie Rasen oder Fallschutzmatten. Entfernen Sie Stolperfallen wie Wurzeln oder lose Steine. Geeignete Spielflächen sind:
Rasen- oder Spielsandflächen
ein Trampolin
Balancier- oder Barfußpfade
Gärtnern mit Kindern
Beim Gärtnern lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen, erleben, wie etwas wächst, und können direkt etwas naschen. Geeignet sind:
ein eigenes Kinderbeet
ein Hochbeet
ein kleiner Naschgarten
Für insekten- und vogelfreundliche Gärten eignen sich Insektenhotels oder Vogelhäuser. Das Beobachten von Tieren im Garten fördert das Naturverständnis.
Wasserspiel und kreative Plätze
Wasserspiele laden zum Experimentieren ein und Kreativplätze fördern die Fantasie. Dazu eignen sich folgende Ideen:
eine Matschküche
ein Planschbecken oder Wasserspieltisch
ein Malständer im Freien
eine Outdoor-Tafel
ein Basteltisch
Steinflächen zum Kreidemalen
Verstecke und Rückzugsorte
Kinder lieben geheime Ecken. Sie bieten Raum für Rückzug und Privatsphäre sowie für Rollenspiele und fantasievolles Entdecken. Tolle Verstecke für Kinder sind zum Beispiel:
ein Baumhaus
ein kleines Tipi
ein selbst gebautes Spielhaus
dichte Sträucher oder kleine Büsche
ein kleines Wäldchen
Wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Spielflächen für Kinder
Sonnenschutz durch Bäume, Sträucher oder Sonnensegel und mobile Sonnenschirme
Sichere Bauweise und ungiftige Pflanzen
Kinder dürfen mitgestalten – das stärkt ihre Selbstbestimmung
Wichtig: Fachfirmen können auch geeignete Sichtschutzelemente installieren, um die Privatsphäre im Garten zu wahren und die Kinder vor unerwünschten Blicken oder fremden Personen zu schützen.
Welche Pflanzen sind für Kinder geeignet – und welche nicht?
Ein kinderfreundlicher Garten lebt von Pflanzen, die sicher und ungiftig sind. In unserer Übersicht finden Sie Pflanzen, die für Kinder besonders zu empfehlen sind – und auf welche Sie besser verzichten sollten.
Blumen und Stauden für einen kinderfreundlichen Garten
Ringelblume (Calendula)
Sonnenblume
Tagetes (Studentenblume)
Kapuzinerkresse
Lavendel
Stiefmütterchen, Hornveilchen
Kornblume, Kamille, Margerite, Nelke
Kräuter für einen kinderfreundlichen Garten
Minze
Zitronenmelisse
Oregano
Schnittlauch
Obst & Naschgarten für eine kinderfreundliche Gartengestaltung
Erdbeeren
Himbeeren
Johannisbeeren
Zierapfel
Hecken und Sträucher für einen kinderfreundlichen Garten
Weigelie
Weißdorn
Gelber Hartriegel
Kupfer-Felsenbirne
Hainbuche
Liguster
Buchenhecke
Giftige und ungeeignete Pflanzen bei einer kinderfreundlichen Gartengestaltung
Eibe (Taxus)
Fingerhut
Goldregen
Pfaffenhütchen
Stechpalme
Seidelbast
Engelstrompete
Maiglöckchen
Buchsbaum
Oleander
Herbstzeitlose
Eisenhut
Rizinus
Bärenklau
Efeu (auch schon bei Hautkontakt reizend)
Rhododendron
Hortensie
Lorbeerkirsche
Einen kleinen Garten kinderfreundlich gestalten
Mit mobilen, platzsparenden und kreativen Lösungen können Sie selbst den kleinsten Garten kinderfreundlich gestalten. So lässt sich jeder Quadratmeter optimal nutzen:
Mobile Elemente: Klappbare Sandmuscheln, rollbare Pflanzkübel oder bewegliche Hängematten schaffen flexible Spiel- und Ruheplätze, die je nach Bedarf schnell umgestellt werden können.
Vertikales Gärtnern: Hängetöpfe, Pflanzpaletten oder schmale Hochbeete nutzen die Höhe statt die Fläche. So entstehen Mini-Naschgärten, die Kinder zum Gärtnern und Entdecken animieren.
Multifunktionale Bereiche: Ein Sandkasten mit Deckel wird zur Sitzbank, eine Matschküche braucht wenig Platz und kann auch als Bastelstation dienen. Kleine Kletterwände, Reckstangen oder Balancierstrecken lassen sich platzsparend an Zäunen oder Mauern anbringen.
Garten kindersicher machen - Checkliste
Ist Ihr Garten kindersicher? Mit unserer Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie bei der Gartengestaltung an alles gedacht haben.
Sind alle Regentonnen mit fest verschließbaren Deckeln gesichert?
Sind Gartenteiche und Pools durch Zäune, Gitter oder stabile Abdeckungen gesichert?
Ist der Garten rundum mit einem mindestens 1 Meter hohen Zaun gesichert?
Sind alle Gartentore verschließbar, sodass Kinder das Grundstück nicht unbemerkt verlassen können?
Sind Schaukel, Rutsche, Klettergerüst und andere Spielgeräte standfest und splitterfrei?
Wurden Spielgeräte auf lockere Schrauben und andere Schäden geprüft?
Haben alle Spielgeräte ein GS-Siegel?
Gibt es im Garten giftige Pflanzen und sind diese entfernt oder für Kinder unzugänglich?
Werden Gartengeräte wie Rasenmäher, Astscheren und Co. kindersicher und verschlossen gelagert?
Sind Chemikalien, Dünger und Pflanzenschutzmittel in abschließbaren Schränken aufbewahrt?
Sind Außensteckdosen mit Kindersicherungen versehen?
Sind defekte Elektrogeräte entfernt und Ladekabel außer Reichweite der Kinder?
Sind Treppen, Kellertreppen oder andere Absturzkanten mit Gittern gesichert?
Sind Feuerstellen und Grillplätze nur unter Aufsicht zugänglich?
Sind Klettergeräte und Baumhäuser sicher gestaltet und werden regelmäßig überprüft?
Sind Äste von Bäumen so geschnitten, dass Kinder nicht gefährlich hoch klettern können?
Tipp: Fachfirmen können dabei helfen, einen sicheren Gartenzaun zu errichten, der Kinder zuverlässig schützt und den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Außerdem bieten sie professionelle Montage von Klettergerüsten, Schaukeln und anderen Spielgeräten an, damit diese stabil stehen und sicher verankert sind. Auch für die Anlage von ebenen, rutschfesten Untergründen ohne Stolperfallen sind Fachbetriebe die richtigen Ansprechpartner.
Fazit: Jeder Garten kann kinderfreundlich werden – mit einfachen Ideen
Schon mit kleinen Veränderungen lässt sich viel erreichen, um den Garten sicherer und kinderfreundlicher zu gestalten. Es geht nicht um Perfektion, sondern um die Freude am gemeinsamen Draußensein. Wer Schritt für Schritt für sichere Spielbereiche, weniger Unfallrisiko und ausreichend Privatsphäre sorgt, schafft einen Ort, an dem Kinder unbeschwert spielen und Eltern entspannt sein können.
Häufig gestellte Fragen
Was kann ich für Kinder in den Garten stellen?
Für Kinder gibt es viele tolle Möglichkeiten, den Garten spannend und abwechslungsreich zu gestalten. Hier sind einige beliebte Ideen:
Schaukel oder Klettergerüst
Sandkasten
Rutsche
Trampolin
Spielhaus oder Zelt
Planschbecken
Balancierbalken oder Slackline
Basketballkorb
Fußballtor
Gemüse- oder Blumenbeet
Eine Tafelwand zum Malen
Welcher Boden eignet sich für Kinderspielplätze?
Für Kinderspielplätze im eigenen Garten eignen sich besonders gut Fallschutzmatten aus Gummi, Rindenmulch, Holzschnitzel, Sand oder spezieller Spielsandkies.
Welche Alternativen gibt es zu einem Sandkasten im Garten?
Eine tolle Alternative zum Sandkasten ist eine Matschküche, in der Kinder mit Wasser und Naturmaterialien spielen können. Auch ein Kieskasten mit abgerundeten Steinen bietet die Möglichkeiten zum Buddeln und Bauen. Ein kleiner Naturspielbereich mit Baumstämmen, Rindenmulch oder einem eigenen Gartenbeet regt die Fantasie an.
Wird etwas im Garten für Kinder gefördert?
Im privaten Bereich gibt es keine staatlichen Förderprogramme für Spielgeräte im Garten. Förderungen gibt es für Kitas, Kindergärten und andere Einrichtungen. Fördermittel gibt es von Bund, Ländern, Kommunen oder Stiftungen für die Gestaltung von Spielplätzen und naturnahen Außengeländen.
Was ist ein GS-Siegel bei Spielgeräten für den Garten?
Das GS-Siegel („Geprüfte Sicherheit“) zeigt an, dass ein Spielgerät von unabhängigen Experten auf Sicherheit geprüft wurde. Es bestätigt, dass das Produkt strenge deutsche Vorschriften und Normen erfüllt. Im Gegensatz zur CE-Kennzeichnung ist das GS-Siegel freiwillig, aber besonders vertrauenswürdig. Für Eltern bedeutet es: Das Spielgerät ist nachweislich sicherer und von neutraler Stelle kontrolliert worden.