Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Dachfenster nachträglich einbauen – Das müssen Sie beachten

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Wenn Sie ein Dachfenster nachträglich einbauen lassen, liegen die Kosten bei ca. 900 bis 2.500 Euro. Dafür muss eine Öffnung im Dach freigelegt werden und eventuell müssen Hilfssparren eingebaut werden. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Dachfenster nachrüsten wollen.

Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
Dachflächenfenster wird nachträglich eingebaut.
Finden Sie die passende Fachfirma für Dachfenster aus Ihrer Region
Welche Dachform hat das Gebäude?

Kann man Dachfenster nachträglich einbauen?

In fast wie jedes Dach lassen sich Dachfenster nachträglich einbauen. Neue Dachfenster werden bei der Wohnraumerweiterung oder beim Dachausbau eingeplant, damit mehr Licht ins Dachgeschoss fällt und die Räume ausreichend belüftet werden.

Es ist aber auch problemlos möglich, Dachfenster nachträglich auszutauschen oder weitere Dachfenster einzubauen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie sich zum Beispiel mehr Licht, eine bessere Dämmung der Fenster oder eine schall- und wärmeisolierende Verglasung wünschen.

Für den Einbau der neuen Dachfenster müssen Ziegel entfernt, die Dachschichten aufgeschnitten und eine Öffnung in die Lattung gesägt werden. Dafür sollten Sie sich Hilfe von Fachfirmen holen. Die Arbeiten übernehmen Zimmerleute, Dachdecker:innen und spezielle Handwerker:innen von Fensterfirmen.

Dachfenstereinbau auf einem ungedeckten Dach
Dachfenster-Einbau leicht gemacht!
Regionale Fachfirmen übernehmen Planung, Einbau und Abdichtung.
Fachfirmen finden

Was ist beim nachträglichen Einbau eines Dachfensters zu beachten?

Beim nachträglichen Einbau eines Dachfensters müssen Sie das passende Fenstermodell in der richtigen Größe wählen, damit genug Tageslicht in den Raum fällt und die Fenster lange halten.

Auswahl des passenden Dachfensters zum Nachrüsten

Beim Nachrüsten ist es wichtig, dass das Fenster zur Dachkonstruktion passt. Sie sollten z. B. darauf achten, dass das Fenster genau zwischen zwei Sparren eingefügt werden kann. Ist das nicht der Fall, kann der Dachstuhl für den Dachfenstereinbau angepasst werden.

Außerdem sollten Sie die Anforderungen des Raums berücksichtigen und die passende Dachfenster-Art wählen. Für das Wohnzimmer eignen sich zum Beispiel Panoramafenster oder ein Dachbodenbalkon. Bei einer Südausrichtung ist eine wärmeschützende Dachfenster-Verglasung wichtig. Für Küchen oder Badezimmer sollte das Material des Fensterrahmens feuchtigkeitsresistent sein; Kunststoff ist hier eine gute Wahl.

Bad nach einem Dachausbau mit Dachflächenfenstern
Beim Dachausbau mit Badezimmer sind feuchtigkeitsresistente Fenster aus Kunststoff ideal.

Die richtige Größe für nachträglich eingebaute Dachfenster

Die Landesbauordnungen stellen für die Fenstergröße in einem Aufenthaltsraum folgende Anforderung: Das Rohbaumaß der Fensteröffnungen muss mindestens einem Achtel der Netto-Grundfläche des Raums entsprechen. Nur in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz muss es ein Zehntel sein; in Niedersachsen werden keine konkreten Größen genannt.

Beispiel

In einem 15 m² großen Raum müssen die Fensteröffnungen mindestens ein Achtel der Raumfläche betragen, was 1,86 m² entspricht. Um diese Anforderung zu erfüllen, könnten zwei Fenster installiert werden, die jeweils eine Fläche von 0,93 m² abdecken. Dafür eignen sich z.B. zwei rechteckige Fenster mit 0,5 m Breite und 1,88 m Höhe.

Die Tageslicht-Norm DIN EN 17037 ist eine modernere Art, die Lichtmenge für den Wohnraum zu berechnen.

  • Für Dachflächenfenster und stehende Fenster wird empfohlen: Mit 50 Prozent der Fensterfläche sollte während 50 Prozent der Tageslichtstunden eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 Lux erreicht werden. Und auf 95 Prozent der Fensterfläche sollte mindestens 100 Lux erreicht werden.

  • Für horizontale Oberlichter wird empfohlen: Auf 95 Prozent der Fensterfläche sollte während 50 Prozent der Tageslichtstunden eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 Lux erreicht werden.

Als Richtmaß können Sie mit einer Fensterfläche von 20 bis 25 Prozent der Grundfläche des Raums rechnen, um die Mindestanforderung der Tageslicht-Norm DIN EN 17037 zu erfüllen. Fachfirmen können Sie am besten beraten, welche Dachfenstergröße Sie brauchen.

Dachfenster planen und einbauen lassen?
Finden Sie den richtigen Partner für Ihr Dachfenster-Projekt!
Anbieter vergleichen

Brauche ich eine Genehmigung, um ein Dachfenster nachträglich einzubauen?

Eine Baugenehmigung für Dachfenster ist in vielen Fällen nicht erforderlich. Der nachträgliche Einbau von Dachfenstern kann genehmigungspflichtig sein, wenn das Haus unter Denkmalschutz steht, die Dachkonstruktion und damit die Statik erheblich verändert wird oder es diesbezüglich Vorschriften im Bebauungsplan gibt.

Dachfenster nachträglich einbauen: Schritt für Schritt

  1. Planung und Vorbereitung: Position und Höhe markieren, Werkzeug bereitlegen und Fensterflügel aus dem Rahmen schrauben.

  2. Dachausschnitt vorbereiten: Dachziegel entfernen, Dachschichten ausschneiden, Dachlatten durchsägen und ggf. Wechselsparren einbauen.

  3. Fensterrahmen einsetzen: Rahmen einsetzen, mit Wasserwaage ausrichten und festschrauben.

  4. Abdichten und Dämmen: Hohlräume mit Dämmmaterial füllen und Folienanschluss sowie Wasserablaufrinne montieren.

  5. Dachziegel anpassen: Dachziegel nach Bedarf zuschneiden und wieder einsetzen.

  6. Fensterflügel einsetzen: Fensterflügel einsetzen und Funktion prüfen.

Was ist ein Wechselsparren?

Ein Wechselsparren ist eine zusätzliche Holzkonstruktion, die eingebaut wird, wenn ein Dachfenster nicht zwischen die bestehenden Sparren passt. Dabei werden querliegende Balken (Wechsel) zwischen zwei benachbarten Sparren befestigt, um die Lasten gleichmäßig zu verteilen.

Einbau eines Wechselsparrens für ein Dachfenster
Wenn Sie Dachfenster nachrüsten, werden häufig Wechselsparren eingebaut, um die Stabilität der Dachkonstruktion zu erhalten.

Was kostet es, ein Dachfenster nachträglich einzubauen?

Die Kosten für den nachträglichen Einbau eines Dachfensters liegen bei etwa 900 bis 2.500 Euro. Die Vorbereitung der Öffnung für ein einfaches Dachflächenfenster kostet ca. 300 Euro, der Einbau ca. 400 Euro und die Dämmung und Abdichtung ca. 200 Euro.

Arbeitsschritt

Kosten*

Dachkonstruktion anpassen

ca. 300 - 1.600 Euro

Dachfenster einbauen

ca. 400 - 600 Euro

Fenster dämmen und abdichten

ca. 200 - 300 Euro

Gesamtkosten

ca. 900 - 2.500 Euro

Für aufwendigere Arbeiten, z. B. wenn Sie einen Dachbodenbalkon oder ein Panorama-Dachfenster nachrüsten, kann der Einbau bis zu 2.500 Euro kosten. Hinzukommen die Kosten für das Dachfenster.

Eine Fachfirma kann den Aufwand und die Kosten für die Nachrüstung von Dachfenstern genau einschätzen. Mit Aroundhome finden Sie den passenden Partner aus Ihrer Region und können bis zu drei Angebote vergleichen.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fachfirmen finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Weiterführende Artikel
© GettyImages - U. J. Alexander | © Fotolia - Petr Necas | © AdobeStock - 4th-Life-Photography | © GettyImages - Fokusiert | © AdobeStock - js-photo | © iStock - Marje | © AdobeStock - Photography