Dachfenster austauschen – Vorteile und Kosten
Wenn Sie ein Dachfenster austauschen lassen, müssen Sie mit Gesamtkosten von 650 bis 3.000 Euro pro Fenster rechnen. Nach ca. 30 Jahren sollten Dachfenster erneuert werden, damit Sie von einer besseren Wärmedämmung und Energieeffizienz in Ihrem Zuhause profitieren. Erfahren Sie, welche Vorteile der Austausch bietet und wie Sie alte Dachfenster ersetzen.
Vorteile neuer Dachfenster
Wenn Sie Ihre alten Dachfenster austauschen, profitieren Sie nicht nur von einer optischen Aufwertung. Neue Fenster bringen viele praktische Vorteile mit sich:
Verbesserte Energieeffizienz: Ein Dachfenster-Austausch sorgt für eine bessere Wärmedämmung und senkt den Energieverbrauch Ihres Hauses.
Innovative Technologien: Sie können moderne Dachfenster z.B. mit einer Dreifach-Verglasung oder einem Anti-Regenrausch-Effekt wählen.
Optimiertes Raumklima: Mit modernen Dachfenstern wird die Temperatur im Raum besser reguliert, was für ein angenehmes Wohnklima sorgt.
Erhöhte Sicherheit: Wenn Sie alte Dachfenster ersetzen, erhalten Sie einen besseren Schutz vor Einbrüchen, weil die Rahmen und Glasscheiben stabiler sind.
Benutzerfreundliche Bedienung: Neue Dachfenster lassen sich leichter öffnen und schließen oder sogar elektrisch bedienen.
Sonnenschutz: Wählen Sie Dachfenster mit integrierten Rollladen, können Sie den Lichteinfall regulieren und erhalten einen besseren Hitzeschutz.
Der Austausch Ihrer Dachfenster ist eine lohnende Investition, die den Wohnkomfort erhöht und den Wert Ihrer Immobilie steigert. Um die für Sie optimale Lösung zu finden, lassen Sie sich am besten von einer Fachfirma beraten. Fachfirmen unterstützen Sie bei der Planung, sorgen für eine reibungslose Montage und können Dachfenster auch nachträglich einbauen oder vergrößern.
Wann sollten Dachfenster ausgetauscht werden?
Dachfenster halten etwa 20 bis 30 Jahre, je nach Material des Dachfensters. Dachfenster aus Aluminium sind besonders langlebig und können bis zu 60 Jahre halten.
Anzeichen dafür, dass Sie Ihre Dachfenster ersetzen sollten, sind:
Die Dachfenster sind undicht und Sie bemerken Feuchtigkeit oder Wassereintritt.
Sie spüren einen ständigen Luftzug, auch wenn die Fenster geschlossen sind.
Der Schließmechanismus ist kaputt oder schwergängig.
Die Isolierung ist unzureichend, so dass sich Kondenswasser bildet oder Ihre Energiekosten steigen.
Die Fensterscheiben weisen Risse oder Brüche auf.
Die Rahmen sind verzogen oder haben poröse Dichtungen.
Bei einem Dachbodenausbau ändern sich die Anforderungen an die Dachfenster, weil Sie z.B. aus einem Lagerraum einen Wohnraum machen.
Bemerken Sie eines oder mehrere dieser Probleme, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Dachfenster zu tauschen.
Dachfenster ersetzen – So finden Sie das richtige Fenster
Um passenden Ersatz zu finden, sollten Sie auf den Dachfenster-Typ achten. Handelt es sich z.B. um ein Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster oder Kniestockfenster? Wenn Sie sich ein anderes Modell wünschen, z.B. ein Dachfenster mit Balkon-Funktion, kann es sein, dass die Dachöffnung vergrößert werden muss.
Am einfachsten ist es, ein altes Dachfenster mit einem neuen Modell des gleichen Herstellers zu ersetzen. Lesen Sie dafür das Typenschild am oberen Rand des Fensterflügels. Es enthält Informationen zu Hersteller, Dachfenster-Modell und Größe. Falls das Typenschild nicht mehr lesbar ist oder Sie sich für einen anderen Hersteller entscheiden, müssen Sie die Dachfenstermaße exakt ausmessen.
Das Ausmessen, Planen und Einbauen von Dachfenstern sollten Sie am besten einer Fachfirma überlassen. Fachfirmen verfügen über das nötige Know-how und können Sie bei der Auswahl des passenden Ersatz-Dachfensters unterstützen.
Einzelne Dachfenster-Elemente ersetzen
Sie müssen nicht das gesamte Dachflächenfenster austauschen, wenn nur einzelne Teile kaputt sind. Folgende einzelne Dachfenster-Elemente lassen sich ersetzen:
Fensterflügel: Wenn der Rahmen noch intakt ist, kann nur der Flügel ausgetauscht werden.
Verglasungen von Dachfenstern: Wenn nur eine Glasscheibe beschädigt ist, können Sie die Verglasung tauschen, ohne den gesamten Fensterflügel ersetzen zu müssen.
Eindeckrahmen: Die äußere Abdichtung kann einzeln ausgetauscht werden, wenn der Eindeckrahmen z.B. durch Witterungseinflüsse oder Alterung undicht geworden ist.
Zubehör: Elemente wie Rollos oder Griffe sind einzeln ersetzbar.
Beim Austausch sehr alter Fenster müssen Sie gesetzliche Vorgaben berücksichtigen. In den Landesbauordnungen ist eine Mindestlichtfläche für Fenster in Aufenthaltsräumen festgelegt. Bei sehr alten Gebäuden kann es notwendig sein, die Fenster zu vergrößern, um diese Anforderungen zu erfüllen. In manchen Fällen benötigen Sie dann eine Baugenehmigung für Dachfenster.
Was kostet es, ein Dachfenster austauschen zu lassen?
Sie müssen mit ca. 650 bis 3.000 Euro Kosten rechnen, wenn Sie Dachfenster austauschen lassen. Die Kosten setzen sich aus folgenden Faktoren zusammen:
Wenn Sie Ihre Dachfenster austauschen, variieren die Kosten je nach gewähltem Fenstermodell:
Ein Schwingfenster aus Kunststoff kostet z.B. ca. 250 Euro, mit Einbau und Dämmung liegen die Gesamtkosten bei ca. 900 Euro.
Ein Klapp-Schwingfenster aus Holz erhalten Sie ab ca. 700 Euro. Mit Einbau und Dämmung kostet der Austausch ca. 1.350 Euro.
Dachfenster mit Balkon-Funktion gibt es ab ca. 2.500 Euro. Insgesamt kostet der Fenstertausch mit Einbau und Dämmung ca. 3.200 Euro.
Dachfenster ersetzen und Förderungen nutzen
Wenn Sie alte Dachfenster austauschen und gegen neue, energieeffiziente Modelle ersetzen, können Sie attraktive Förderungen nutzen. Bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten können Sie zum Beispiel im Rahmen einer Fensterförderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten.
Beispiel: Die Kosten für einen Dachfenster-Austausch liegen ohne Förderung bei insgesamt 4.800 Euro für vier Fenster. Mit einer Förderung von 20 Prozent würden Sie nur 3.840 Euro zahlen.
Entscheiden Sie sich für eine Fachfirma und lassen Sie sich bei der Antragstellung für die Förderung helfen.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fachfirmen finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim