Treppenlift-Modelle im Überblick
Treppenliftmodelle sind so vielfältig wie die Bedürfnisse ihrer Nutzer:innen. Es gibt Sitz- und Stehlifte, Lifte für innen und außen sowie Hub- und Plattformlifte für Rollstuhlfahrer:innen. Auch für besondere Ansprüche oder schwierige bauliche Gegebenheiten finden sich passende Modelle. In unserer Übersicht erfahren Sie, welche Treppenlifte es gibt, was sie kosten und welcher Lift zu Ihrem Zuhause passt.
Welche Treppenlift-Modelle gibt es?
Es gibt Treppenlift-Modelle, die mit oder ohne Rollstuhl genutzt werden können. Einige sind für kurvige Treppenverläufe geeignet, andere verlaufen neben der Treppe. Außerdem gibt es Modelle für den Innen- oder Außenbereich.
Im Video werden die unterschiedlichen Treppenlift-Modelle erklärt und Tipps gegeben, wie Sie den richtigen Lift auswählen.
Um das passende Treppenlift-Modell für Ihr Zuhause zu finden, ist ein Vor-Ort-Termin mit einer Fachfirma unerlässlich. Die Treppenlift-Expert:innen begutachten die räumlichen Gegebenheiten und zeigen Ihnen, welche Lösungen sich für Ihre Anforderungen eignen.
Welches Treppenlift-Modell passt zu Ihrem Bedarf?
Was muss bei der Auswahl des Treppenlifts beachtet werden?
Strecke: Über wie viele Treppenstufen oder Etagen soll der Treppenlift Sie transportieren?
Treppenform: Ist die Treppe gerade oder kurvig? Gibt es Podeste oder enge Wendungen?
Hilfsmittel: Soll im Treppenlift eine Gehhilfe oder ein Rollstuhl mittransportiert werden?
Einsatzort: Soll der Treppenlift im Haus oder außen installiert werden?
Sitzlift
Der Sitzlift ist der Klassiker unter den Treppenliften. Er eignet sich für Personen, die Schmerzen beim Treppensteigen, aber keine Beschwerden beim Hinsetzen und Aufstehen haben. Er ist eins der vielseitigsten Treppenlift-Modelle:
Als Außen- oder Innenlift verfügbar
Extraschmale bis extrabreite Sitzfläche möglich
Unterschiedliche Tragkraftklassen bis 160 kg
Voraussetzung mindestens 70 cm Treppenbreite
Stehlift
Der Stehlift ähnelt einem Sitzlift, hat aber statt einer Sitzfläche eine Anlehnfläche. Die aufrechte Haltung ist ideal für Menschen mit versteiften Gelenken, die Probleme beim Hinsetzen und Aufstehen haben. Da er sehr platzsparend ist, eignet er sich auch als Treppenlift für schmale Treppen oder Kurven.
Transport in gelenkschonender, aufrechter Position
Nutzer:in muss sicher stehen können
Schmalstes Treppenlift-Modell
Voraussetzung mindestens 60 cm Treppenbreite und 2,25 m hoher Deckensturz
Plattformlift
Der Plattformlift ist ein Rollstuhllift, der über ein Schienensystem am Treppenverlauf entlangführt. Er kann mehrere Etagen überwinden oder auch quer durch den Garten verlaufen, beispielsweise bei einem Hanggrundstück. Da sich Plattformlifte platzsparend zusammenklappen lassen, eignen sie sich auch als Treppenlift in Mietshäusern.
Als Außen- oder Innenlift verfügbar
Transport mit Rollstuhl oder einer anderen Gehilfe möglich
Tragfähigkeit bis 350 kg
Standardmaße 80 x 110 cm
Hublift
Der Hublift ist ein Rollstuhllift, der senkrecht hoch- und runterfährt. Dadurch sind bis zu 3 m überbrückbar, aber nicht mehrere Etagen. Für die Montage eines Hublifts brauchen Sie einen ebenen, stabilen Untergrund (am besten Beton) oder eine Rampe sowie eine Steckdose für den Stromanschluss.
unabhängig vom Treppenverlauf
Plattform ist offen oder mit seitlichen Schutzwänden ausgestattet
Tragfähigkeit bis 360 kg
Maße ab 95 cm x 100 cm
Senkrechtlift
Der Senkrechtlift, auch Homelift genannt, transportiert den oder die Nutzer:in unabhängig vom Treppenverlauf in die oberen Etagen. Diese Liftart bietet genug Platz für Rollstühle und Begleitpersonen. Für die Montage an der Außenwand ist eine Baugenehmigung erforderlich.
Als Außen- oder Innenlift verfügbar
Tragfähigkeit bis 500 kg
Förderhöhe bis 20 m
Standardmodelle sind 1,1 x 1,4 m groß
Treppensteiger
Wenn fest installierte Treppenlift-Modelle aufgrund baulicher Gegebenheiten für Sie nicht infrage kommen, kann ein mobiler Treppensteiger eine gute Alternative sein. Er wird an der Rückenlehne des Rollstuhls befestigt und verfügt über einen kleinen Motor, der die Bedienung erleichtert.
Für den Transport ist eine Begleitperson erforderlich
Keine baulichen Umbaumaßnahmen nötig
Mindestbreite der Treppe beträgt 70 cm
Treppenraupe
Treppenraupen sind ebenfalls mobile Treppenlift-Modelle. Sie bewegen sich auf geriffelten Raupenbändern die Treppe entlang. Es gibt sie in zwei Varianten: Modelle, für die Sie eine Hilfsperson benötigen, und selbstfahrende Modelle.
Begleitperson ist nicht zwingend erforderlich
keine baulichen oder technischen Veränderungen nötig
Nicht für kurvige, steile oder enge Treppen geeignet
Kurvenlift
Es gibt spezielle Treppenlift-Modelle für Wendeltreppen oder kurvige Treppen. Kurvenlifte haben eine besonders kompakte Bauweise für enge Treppenverläufe. Dank ihrer maßgefertigten und platzsparenden Schienenführung können sie an nahezu jede Treppenform installiert werden.
Als Sitz-, Steh-, oder Plattformlift verfügbar
Mindestbreite der Treppe zwischen 60 und 100 cm erforderlich
Maximale Tragkraft 160 kg (Sitzlift) bzw. 300 kg (Plattformlift)
Maximale Steigung bis 70° möglich
Außenlift
Fast alle Treppenlift-Modelle sind auch als Außenlift verfügbar. Ein Treppenlift für den Außenbereich zeichnet sich durch wetterfeste Materialien und eine vor Wasser geschützte Elektronik aus. Er ermöglicht einen sicheren und komfortablen Zugang zu Hauseingängen, Terrassen oder Gartenbereichen – auch bei Wind und Wetter.
Treppenlifte für innen sind nicht für den Außenbereich geeignet!
Erhältlich als Sitzlift, Rollstuhllift oder Senkrechtlift
Installation auch unabhängig von Treppen möglich (z.B. Hub- oder Senkrechtlift)
Treppenlift-Modelle im Vergleich
Die auf dem Markt verfügbaren Liftmodelle unterscheiden sich in ihren Einsatzmöglichkeiten und besonderen Merkmalen. Eine Übersicht der Vor- und Nachteile aller Treppenlift-Arten hilft Ihnen dabei, das zu Ihnen passende Modell auszuwählen.
Um das Treppenlift-Modell zu finden, das perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten zugeschnitten ist, lassen Sie sich am besten von erfahrenen Fachfirmen beraten.
Welcher Außenlift ist für Rollstuhlfahrer:innen geeignet?
Plattformlift
Hublift
Senkrechtlift
Treppenraupe
Treppensteiger
Was kosten die verschiedenen Treppenlift-Modelle?
Die Kosten für einen Treppenlift starten bei ca. 4.000 Euro für einfache Modelle im Außenbereich. Am günstigsten sind mobile Geräte sowie Treppenlift-Modelle für gerade Treppen. Stehlifte sind etwas teurer, weil sie immer maßangefertigt werden. Ein Plattformlift kostet Sie ca. 10.000 Euro pro Etage, die überwunden werden soll.
Sitzlift: ca. 5.000 - 10.000 Euro
Stehlift: ca. 12.000 - 18.000 Euro
Plattformlift: ca. 10.000 - 15.000 Euro
Hublift: ca. 5.000 - 20.000 Euro
Senkrechtlift: ca. 22.000 - 50.000 Euro
Außenlift: ca. 4.000 - 16.000 Euro
Außenlift für Rollstuhl: 5.000 - 20.000 Euro
Kurvenlift: 10.000 - 25.000 Euro
Treppensteiger: 4.500 - 7.000 Euro
Treppenraupe: 4.500 - 10.000 Euro
Für alle Treppenliftmodelle können Sie Zuschüsse beantragen. Sofern ein Pflegegrad vorliegt, können Sie z. B. bis zu 4.180 Euro pro Person von der Pflegekasse erhalten. Darüber hinaus gibt es attraktive Förderungen für den Einbau eines Treppenlifts, zum Beispiel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder auf Länderebene.
Suchen Sie zuverlässige Unterstützung für Ihr Treppenlift-Projekt? Füllen Sie einfach unseren kurzen Fragebogen aus und erhalten Sie passende Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Nähe. So finden Sie schnell und unkompliziert die optimale Lösung für Ihr Zuhause.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Anbieter finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Auf welcher Treppenseite wird ein Sitzlift montiert?
Der Treppenlift kann sowohl auf der Geländerseite als auch auf der Wandseite montiert werden. In Gebäuden mit öffentlich zugänglichen Treppen muss der Handlauf frei und weiterhin benutzbar bleiben.
Welche Deckenhöhe ist für einen Stehlift nötig?
Für den Einbau eines Stehlifts ist meist eine Mindestdeckenhöhe von 2,25 Meter erforderlich. Sie gewährleistet, dass der Transport bequem stehend erfolgen kann, ohne dass Sie den Kopf einziehen müssen. Das würde ein Sicherheitsrisiko darstellen.