Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Treppenlifte mieten als kostengünstige Alternative?

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Falls Sie nur für kurze Zeit Hilfe beim Treppensteigen benötigen, besteht die Möglichkeit, einen Treppenlift zu mieten. Das hat den Vorteil, dass die Anschaffungskosten, die auf einmal gezahlt werden müssen, geringer sind und die Demontage inklusive ist. Allerdings kann die monatliche Miete bis zu 300 Euro hoch sein. Erfahren Sie, wann sich ein Treppenlift zur Miete lohnt und wann Sie besser kaufen sollten.

Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
Aktualisiert am
Treppenlift am Treppenanfang.
Finden Sie die passende Fachfirma für Treppenlifte aus Ihrer Region
Was für einen Lift suchen Sie?

Kann man Treppenlifte mieten?

Ja, Treppenlifte können Sie auch mieten. Besonders sinnvoll ist es, einen mobilen Treppenlift zu mieten, zum Beispiel wenn Sie für eine Veranstaltung kurzfristig eine barrierefreie Lösung benötigen.

Bei fest installierten Treppenliften ist vor allem die Miete von Sitzliften auf geraden Treppen möglich. Die Miete von fest installierten Rollstuhlliften, wie Hubliften oder Plattformliften, wird dagegen nur selten angeboten und ist letztlich im Gesamtpreis auch teurer als der einmalige Kauf.

Sie sollten daher immer die Mietkosten eines Treppenlifts mit den Preisen für einen Neu- oder Gebrauchtkauf vergleichen, um die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.

Wann lohnt sich die Miete eines Treppenlifts?

  • Die Miete eines Treppenlifts lohnt sich am ehesten für Sitzlifte auf geraden Treppen mit nur einer Etage. Für Kurvenlifte, Rollstuhllifte oder bei einem längeren Treppenverlauf ist sie meist weniger wirtschaftlich.

  • Bei einem akuten Bedarf kann ein Treppenlift zur Miete sinnvoller sein, da er in der Regel nicht erst produziert werden muss und daher schneller geliefert werden kann. Das gilt vor allem bei einem geraden Treppenverlauf, da die Schienen für kurvige Treppen immer maßgefertigt werden müssen.

  • Damit sich die Miete lohnt, sollte der Bedarf mindestens so lange bestehen wie die Mindestlaufzeit des Mietvertrags (je nach Anbieter zwischen 3 und 36 Monaten).

  • Besonders sinnvoll ist die Miete bei einem vorübergehenden Bedarf, z. B. nach einer Operation oder während einer Reha-Phase. Ab einer Nutzungsdauer von etwa 2 bis 3 Jahren ist ein Kauf meist günstiger.

Um zu entscheiden, ob sich ein Kauf mehr lohnen würde, als einen Treppenlift zu mieten, können Sie sich von einer Fachfirma beraten lassen. Indem Sie mehrere Angebote vergleichen, erhalten Sie einen guten Kostenüberblick.

Ein Sitzlift an einer Treppe im Eingangsbereich.
Treppenlift kaufen oder mieten?
Regionale Fachfirmen helfen bei Ihrer Entscheidung!
Jetzt Anbieter finden

Was kostet ein Treppenlift zur Miete?

Wenn Sie einen Treppenlift mieten, liegt der Preis bei ca. 6.000 Euro für ein Jahr. Die Mietkosten bestehen aus einer einmaligen Anzahlung sowie der monatlichen Miete des Treppenlifts, die zwischen ca. 100 und 300 Euro liegt. Üblich ist eine Anzahlung, die preislich etwa der Hälfte des Kaufpreises entspricht. Damit sollen die Ein- und Ausbaukosten plus Serviceleistungen (Wartung, Reparaturen etc.) abgedeckt werden. Bei einem Kurvenlift müssen Sie mit ca. 3.000 Euro zusätzlich rechnen, da die Schienen maßgefertigt werden.

Treppenlift, gerade Treppe

Außenlift

Treppenlift, kurvige Treppe

Einmalige Anschaffungskosten

ca. 2.500 €

ca. 2.000 €

ca. 5.000 €

Monatliche Miete

ca. 300 €

ca. 300 €

ca. 300 €

Gesamtkosten für ein Jahr

ca. 6.100 €

ca. 5.600 €

ca. 8.600 €

Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.

Treppenlift-Miete: Kostenfaktoren

  • Treppenlift-Modell: Die Miete von Sitzliften ist meist günstiger und weiter verbreitet als die Miete von Rollstuhlliften.

  • Zustand und Alter des Lifts: Es ist besonders günstig, einen gebrauchten Treppenlift zu mieten.

  • Ausstattung und Traglast: Sondermodelle wie ein Treppenlift für schmale Treppen oder ein Modell mit hoher Traglast steigern dagegen die Mietkosten.

  • Anzahl der zu überbrückenden Etagen: Je mehr Etagen, desto höher der Mietpreis.

  • Form der Treppe: Gerade Treppenverläufe sind günstiger als kurvige.

  • Laufzeit des Mietvertrages: Je kürzer die Laufzeit, desto höher sind die Raten, um einen Treppenlift zu mieten.

  • Treppenlift-Anbieter: Die Mietpreise unterscheiden sich je nach Anbieter.

Treppenlift mieten oder kaufen? Kosten im Vergleich

Für eine kurze Nutzungsdauer von einem Jahr ist die Miete eines Treppenlifts oft etwas günstiger als der Kauf. Bei einer längeren Mietzeit steigen die Kosten jedoch im Vergleich schnell an. Neben den einmaligen Treppenliftkosten fällt nach dem Kauf lediglich die jährliche Wartung von rund 280 Euro an. Falls Sie den Treppenlift wieder ausbauen lassen möchten, kostet die Demontage außerdem ca. 500 Euro. Bei der Treppenlift-Miete müssen Sie dagegen mit mehreren Tausend Euro im Jahr rechnen, wenn alle Servicegebühren inklusive sind. Wenn Sie den Treppenlift also langfristig benötigen, lohnt sich der Kauf meist mehr.

Treppenlift gekauft (12 Monate)

Treppenlift zur Miete (12 Monate)

Treppenlift gekauft (24 Monate)

Treppenlift zur Miete (24 Monate)

Einmalige Anschaffungskosten (inkl. Montage)

ab 5.000 €

ab 2.500 € (50 % des Kaufpreises)

ab 5.000 €

ab 2.500 € (50 % des Kaufpreises)

Miete

-

3.000 € (250 € pro Monat)

-

4.800 € (200 € pro Monat)

Wartung

ca. 280 €

in Miete enthalten

ca. 560 €

in Miete enthalten

Kosten für Demontage

ca. 500 €

in Miete enthalten

ca. 500 €

in Miete enthalten

Gesamtkosten

5.780 €

5.500 €

6.060

7.300 €

Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung. Die Mietrate sinkt in der Regel bei einer längeren Laufzeit.

Treppenlift am Treppenanfang.
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen?
Wir vermitteln Ihnen bis zu 3 regionale Fachfirmen!
Jetzt Anfrage starten

Was kostet es, einen mobilen Treppenlift zu leihen?

Als Alternative zum fest installierten Treppenlift können Sie eine mobile Treppenraupe oder Treppensteiger für 50 bis 150 Euro am Tag leihen. Das bietet sich z. B. für Ausflüge oder besondere Veranstaltungen an.

Die Mietkosten für einen mobilen Rollstuhllift liegen bei ca. 500 bis 700 Euro pro Tag. Die Miete für einen Monat beträgt ca. 1.400 Euro.

Mobiler Treppenlift

Mietkosten

Mobile Treppensteighilfe mieten

ca. 50 - 150 € pro Tag

Mobilen Rollstuhl-Hublift mieten

ca. 500 - 700 € pro Tag

Sind Sie nur wenige Tage oder Wochen auf einen Rollstuhl angewiesen, kann sich ein Kurzverleih mehr lohnen als einen Treppenlift zu leasen. Denn die Mindestvertragslaufzeit müssen Sie voll zahlen, auch wenn der Treppenlift früher demontiert wird.

Wo kann ich einen Treppenlift mieten oder leasen?

Viele Hersteller und unabhängige Anbieter verleihen Treppenlifte in verschiedenen Ausführungen. Ein guter Anbieter sollte die Lieferung, Treppenlift-Montage, Wartung und den Abbau des Geräts übernehmen. Achten Sie also darauf, dass alle Serviceleistungen aus einer Hand kommen. So sparen Sie sich die sonst üblichen Wartungs- und Servicekosten eines Treppenlifts, die zwischen 280 und 300 Euro jährlich liegen.

Zufriedene Frau auf einem Sitzlift neben einem Zitat über ihre positive Kundenerfahrung bei Aroundhome.

Werden Treppenlifte zur Miete von Krankenkassen oder Pflegekassen bezahlt?

Auch für einen gemieteten Treppenlift können Sie von der Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro pro Person erhalten. Die Voraussetzung ist ein Pflegegrad von eins bis fünf und dass der Einbau eines Treppenlifts als „wohnumfeldverbessernde Maßnahme“ anerkannt wird. Der Treppenlift-Zuschuss der Krankenkasse kann sich auf bis zu 16.720 Euro für vier antragsberechtigte Personen im gleichen Haushalt erhöhen.

Wenn Sie einen mobilen Treppenlift mieten, kann die Krankenkasse, Pflegekasse oder das Sozialamt einen Teil der Kosten übernehmen. Anders als fest installierte Treppenlifte gelten mobile Geräte als Hilfsmittel oder Pflegehilfsmittel. Die Voraussetzung ist ein ärztliches Rezept.

Treppenlift mieten – Darauf sollten Sie achten

  • Vergleichen Sie die Mietraten mehrerer Anbieter und achten Sie darauf, was im Preis enthalten ist.

  • Prüfen Sie, ob die Mindestmietdauer zu Ihrem voraussichtlichen Bedarf passt. Damit es noch wirtschaftlich ist, sollte sie idealerweise zwischen 3 und 36 Monaten liegen (je nach Kondition).

  • Achten Sie darauf, dass die Einmalzahlung für Lieferung und Montage maximal 50 % des Treppenlift-Kaufpreises beträgt.

  • Vergewissern Sie sich, dass der Mietvertrag einen Kundenservice mit Garantie, Wartung und Reparatur umfasst.

  • Achten Sie darauf, dass die Rücknahme des Treppenlifts nach Mietende für Sie kostenlos erfolgt.

  • Nutzen Sie Zuschüsse oder andere Fördermöglichkeiten für Treppenlifte, um die Kosten zu senken.

  • Vergleichen Sie auch, ob es günstiger wäre, wenn Sie einen Treppenlift mieten oder kaufen würden.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Anbieter finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Ist die Miete bei allen Treppenliftmodellen sinnvoll?

Die Miete eines Treppenliftes lohnt sich vor allem bei Sitzliften und einer geraden Treppe. Für Stehlifte oder Rollstuhllifte gibt es weniger Anbieter und Sie mit Aufpreisen rechnen.

Für welchen Zeitraum sollte ein Treppenlift gemietet werden?

Die Miete eines Treppenliftes ist vor allem bei kurzzeitigem Bedarf eine gute Alternative zum Kauf. Bereits nach zwei Jahren können die Mietkosten den Neupreis eines Treppenlifts deutlich übersteigen. Rechnen Sie deshalb vorher genau durch, ob es sich wirklich lohnt, einen Treppenlifter zu mieten.

Eignen sich Leasing-Treppenlifte für alle Treppen?

Damit sich das Leasing eines Treppenlifts lohnt, sollte die Treppe idealerweise gerade sein. Bei kurvigen Treppen steigt in der Regel der Preis.

Weiterführende Artikel
© AdobeStock - Iulian | © AdobeStock - annebel146 | © Adobe Stock - VTT Studio | © AdobeStock - Михаил Решетников