Treppenlift außen anbringen für einen barrierefreien Hauszugang
Indem Sie einen Treppenlift außen am Haus anbringen, können Sie barrierereduziert zu Ihrer Haustür gelangen. Je nach Anforderung kann ein Plattformlift, ein Hublift, ein Sitzlift oder ein Senkrechtlift infrage kommen. Wir zeigen Ihnen, welche Modelle es gibt, wie viel ein Treppenlift für den Außenbereich kostet und was Sie beim Kauf beachten sollten.
Wann ist ein Treppenlift im Außenbereich sinnvoll?
Ein Treppenlift für den Außenbereich ist sinnvoll für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die die Treppen vor dem Haus oder im Garten nicht mehr sicher überwinden können. Ab drei Stufen ist der Höhenunterschied meist zu groß für eine Rampe, sodass ein Treppen- oder Rollstuhllift die bessere Wahl ist.
Für wen sich ein Außenlift lohnt:
Für Personen mit Mobilitätseinschränkungen, die Stufen nur schwer oder gar nicht überwinden können.
Wenn der Innenraum zu eng für einen Treppenlift ist und der Zugang zu anderen Etagen von außen erfolgen soll.
Bei Altbauten, die oft mehrere Stufen vor der Haustür haben.
Bei Grundstücken am Hang, die nur über eine Außentreppe erreichbar sind.
Vorteile eines Außenlifts
Ein Außenlift reduziert Barrieren und ermöglicht einen bequemen Zugang zum Haus.
Besonders im Herbst und Winter, wenn Stufen durch Nässe und Glätte rutschig werden, schützt ein Außenlift vor Stürzen.
Wenn der Treppenlift außen am Gebäude montiert wird, sparen Sie im Innenbereich Platz.
Die Bedienung ist sehr einfach und kann von der Person selbstständig durchgeführt werden.
Außenlifte überzeugen durch ein modernes und platzsparendes Design.
Ein Außenlift steigert den Wert Ihrer Immobilie, da sich potenzielle Käufer:innen keine Gedanken um ihre Mobilität im Alter machen müssen.
Treppenstufen können bei nachlassender Mobilität schnell zu einem Hindernis werden und die Sturzgefahr im Außenbereich erhöhen. Daher kann ein Außenlift auch für ein Einfamilienhaus die richtige Lösung sein. Eine Fachfirma berät Sie gerne vor Ort, um das passende Modell für Ihr Zuhause zu finden.
Welche Treppenlifte eignen sich für außen?
Viele Treppenliftmodelle, die für den Innenbereich konzipiert sind, gibt es auch als Variante für den Außenbereich. Welcher Außenlift der richtige für Sie ist, hängt davon ab,
ob Sie den Lift mit oder ohne Rollstuhl nutzen möchten
und ob Sie einen offenen oder geschlossenen Aufzug bevorzugen.
Außenlift für Rollstuhlfahrer:innen
Wenn Sie einen Rollstuhllift außen am Haus anbringen wollen, gibt es zwei Varianten:
Plattformlift außen: Ein Plattformlift verfügt über eine stabile, rutschfeste Plattform, die sich entlang der Treppe bewegt. Er ermöglicht den sicheren Transport einer Person im Rollstuhl oder mit Rollator, selbst über längere oder verwinkelte Außentreppen. Für die Installation ist ausreichend Platz an der Treppe sowie ein Stromanschluss erforderlich.
Rollstuhllift außen: Der Rollstuhllift, auch Hublift genannt, ist ideal für kurze, senkrechte Höhenunterschiede, wie sie häufig bei Eingangsstufen vorkommen. Es handelt sich um einen Außenlift ohne Schacht, der Höhen bis zu drei Metern überwinden kann, was etwa 13 bis 15 Stufen entspricht.
Außen-Treppenlift für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Für Menschen mit Einschränkungen, die keinen Rollstuhl benötigen, kommt als Treppenlift im Außenbereich der Sitzlift infrage. Er hat eine wetterfeste Sitzfläche und wird an Schienen entlang gerader oder kurviger Treppen geführt. Die Bedienung ist einfach und der Lift kann bei Nichtgebrauch platzsparend hochgeklappt werden.
Stehlifte sind vor allem für Menschen mit Gelenk- oder Hüftproblemen angenehm. Sie sind bisher jedoch nicht für den Außenbereich verfügbar.
Außenlift für mehrere Etagen und maximalen Komfort
Ein Senkrechtlift sorgt für einen sicheren Transport über mehrere Etagen – bis zu 16 Meter sind im Außenbereich möglich. Die Plattform dieses Homelifts fährt in einem geschlossenen Aufzugschacht, der meist an der Hausfassade angebracht wird. Um die einzelnen Stockwerke zu erreichen, sind bauliche Maßnahmen erforderlich, z. B. die Anpassung von Fensterdurchbrüchen. Dafür bietet der Senkrechtlift aber höchsten Komfort und ist auch für schwere E-Scooter oder größere Rollstühle geeignet.
Damit Sie den passenden Treppenlift für Ihren Außenbereich finden, empfiehlt sich eine Beratung durch eine Fachfirma. Regionale Anbieter begutachten Ihre Treppe vor Ort und bieten Ihnen individuelle Lösungen an.
Was kostet ein Treppenlift für außen?
Für einen Treppenlift, der außen angebracht wird, beginnen die Preise bei ca. 4.000 Euro. Am günstigsten ist ein Sitzlift an einer geraden Treppe. Ein Außenlift für einen Rollstuhl ist ab 5.000 Euro erhältlich. Ein Homelift für außen mit Schacht kostet mindestens 30.000 Euro.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Um Kosten zu sparen, können Sie einen Treppenlift unter Umständen auch gebraucht kaufen. Das kann sich bei geraden Treppenverläufen anbieten. Benötigen Sie den Außenlift nur vorübergehend, können Sie einen Treppenlift auch mieten.
Was kostet ein Außenaufzug für eine Etage?
Ein Außenaufzug für eine Etage erhalten Sie ab ca. 22.000 Euro. Jede weitere Etage kostet ca. 5.000 Euro zusätzlich.
Was kostet ein Außenaufzug für 3 Etagen?
Für einen Außenlift für 3 Etagen sollten Sie mit Kosten ab 32.000 Euro rechnen.
Was kostet ein Außenaufzug für ein Einfamilienhaus?
Ein Außenaufzug für ein Einfamilienhaus, das ein Stockwerk hat, kostet mindestens 22.000 Euro.
Wie viel kostet ein Homelift für den Außenbereich?
Ein Homelift für außen kostet etwa 22.000 bis 50.000 Euro.
Was kostet ein Plattformlift außen?
Ein Plattformlift für den Außenbereich kostet mindestens 10.000 Euro.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Treppenlift außen am Haus?
Bei einem anerkannten Pflegegrad bezuschusst die Pflegekasse einen Treppenlift für außen oder einen Außenaufzug mit bis zu 4.180 Euro pro Person. Bis zu vier Personen in einem Haushalt können den Zuschuss erhalten.
Als weitere Finanzierungsmöglichkeit können Sie für Ihren Treppenlift eine Förderung erhalten. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt einen zinsgünstigen Kredit für den altergerechten Umbau Ihres Zuhauses. Erkundigen Sie sich auch, welche Landeszuschüsse es in Ihrem Bundesland für einen Treppenlift im Außenbereich gibt. Nehmen Sie keine Förderung in Anspruch, können Sie den Treppenlift steuerlich absetzen.
Lassen Sie sich von Ihrer Fachfirma beraten, welche Finanzierungsmöglichkeit in Ihrem Fall die beste ist.
Was Sie vor dem Kauf eines Außenlifts beachten sollten
Baugenehmigung: Für einen geschlossenen Aufzugsschacht benötigen Sie meistens eine Baugenehmigung, allerdings gibt es in manchen Bundesländern Ausnahmen. Für einen Treppenlift, Plattformlift oder Hublift benötigen Sie hingegen keine Baugenehmigung.
Platzbedarf: Als bauliche Voraussetzung für den Treppenlift benötigen Sie eine stabile Treppe und genügend Platz: Für einen Sitzlift sind es mindestens 60 cm, für einen Rollstuhllift mindestens 100 cm.
Statik: Wenn für einen Außenlift ein Wanddurchbruch notwendig ist, muss die Statik überprüft werden.
Höhenunterschied: Je nachdem, wie viele Stufen oder Etagen Sie überwinden wollen, sind unterschiedliche Außenlift-Modelle einsetzbar; ein Hublift eignet sich für bis zu 3 Meter, ein Homelift für bis zu 16 Meter.
Tragfähigkeit: Sitzlifte sind bis zu einer Tragkraft von 200 kg ausgelegt, Rollstuhllifte bis 350 kg und Senkrechtlifte bis 1.000 kg.
Rettungswege: Der Außenlift darf keine Flucht- oder Rettungswege versperren.
Wetterfestigkeit: Der Treppenlift muss für den Außenbereich geeignet sein. Das heißt, die Materialien müssen wetterfest und rutschfest und die Elektronik muss wasserdicht sein.
Außenlift nachrüsten: Im Vergleich zum Innenlift ist es oft einfacher, einen Außenlift nachträglich einzubauen, da außen mehr Platz vorhanden ist.
Fazit – Treppenlift außen anbringen für mehr Mobilität
Ein Treppenlift für den Außenbereich kann die Mobilität und Lebensqualität im Alltag deutlich verbessern. Ob Sitzlift, Plattformlift, Hublift oder Senkrechtlift – für jede bauliche Situation und jeden Bedarf gibt es eine passende Lösung. Dank verschiedener Fördermöglichkeiten lassen sich die Anschaffungskosten deutlich reduzieren. Für die Wahl des optimalen Außenlifts sind Faktoren wie der verfügbare Platz, die zu überwindende Höhe und Ihre individuellen Mobilitätsanforderungen entscheidend. Eine fachkundige Beratung vor Ort ist daher unerlässlich, um alle Aspekte zu berücksichtigen und die beste Lösung zu finden. Mit unserem für Sie kostenlosen Service erhalten Sie einfach und schnell Angebote von regionalen Fachfirmen, die Sie unverbindlich vergleichen können.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Anbieter finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Außenaufzug und einem Außenlift?
Es gibt keinen Unterschied zwischen den Begriffen, sie werden je nach Region synonym verwendet. Der Unterschied liegt in den Bauvorschriften: Während klassische Aufzüge der Aufzugs-Sicherheitsverordnung (ASV) folgen, unterliegen Senkrechtlifte der EU-Maschinenrichtlinie und dürfen beispielsweise eine maximale Geschwindigkeit von 0,15 m/s nicht überschreiten.
Kann ich einen Treppenlift außen an einem denkmalgeschützten Gebäude anbringen?
Bei einem denkmalgeschützten Gebäude müssen Sie eine Baugenehmigung einholen, bevor Sie den Treppenlift außen anbringen können.
Welche Außenlifte gibt es für Rollstühle?
Als Außenlift für einen Rollstuhl eignen sich Plattformlifte, Hublifte und Senkrechtlifte.
Wie teuer ist ein Außenlift inkl. Einbau?
Einen einfachen Treppenlift für den Außenbereich erhalten Sie inklusive Einbau ab 4.500 Euro. Ein Rollstuhllift kostet mit Einbau mindestens 5.500 Euro. Bei einem Außenlift mit Schacht liegen die Kosten bei mindestens 22.000 Euro.
Kann man Treppenlifte für außen mieten?
Ja, einen Treppenlift für außen können Sie für ca. 170 Euro im Monat bei einer Laufzeit von 12 Monaten mieten.