Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Die Preise variieren je nach Material und beginnen bei 300 Euro für einfache Holztreppen bis hin zu 5.000 Euro für Metall- oder Steintreppen.
Erfolgt der Einbau durch eine Fachfirma sind die Kosten meist inklusive und werden je nach Konstruktion und Aufwand berechnet.
Möchten Sie Ihre bestehende Treppe neu verkleiden, sollten Sie allein für die Stufen mit 1.500 Euro rechnen.
Barrierereduzierende Umbaumaßnahmen an Treppen sowie Treppenlifte werden durch den Staat gefördert.
Eine Treppe dient nicht nur als Möglichkeit, von einem Stockwerk zum anderen zu kommen. Nicht selten gilt sie als Hingucker, den Sie als erstes sehen, wenn Sie das Haus betreten. Um die Treppe gezielt als Stilelement einsetzen zu können, stehen Ihnen eine Vielzahl von Materialmöglichkeiten offen. Wir sagen Ihnen, welche Kosten beim Einbau einer Treppe auf Sie zukommen werden und was alternativ eine Treppenrenovierung kostet.
Die Kosten für eine neue Treppe ergeben sich aus der Planung, dem Material und Treppentyp, der Lieferung und dem Einbau. Zusätzlich beeinflussen die Anzahl der Stufen und das Geländer den Preis. Je hochwertiger das Material und raffinierter die Konstruktion ist und je mehr Etagen miteinander verbunden werden, desto teurer wird die Treppe. Für eine Bolzentreppe aus Holz mit einem Handlauf können Sie insgesamt mit Kosten zwischen 2.500 und 3.800 Euro rechnen, inklusive Lieferung und Montage. Wangentreppen und Holmtreppen zählen zum mittleren Preissegment und kosten je nach Ausführung insgesamt ca. 4.000 bis 6.000 Euro. Kragarm- und Faltwerktreppen gehören dagegen zum höheren Preissegment und beginnen erst ab 6.000 Euro.
Eine Treppe muss heutzutage nicht mehr nur aus Holz bestehen. Metall, Beton oder eleganter Marmor - das Material für Ihre neue Treppe können Sie ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben auswählen. Bedenken Sie jedoch dabei, dass das Material ein entscheidender Kostenfaktor für die Treppe ist. Während die Materialpreise für eine einstöckige Treppe aus Kiefer zwischen 300 und 800 Euro liegen, kostet dasselbe Treppenmodell in einem Massivholz wie Eiche schnell das doppelte. Treppenstufen aus Naturstein wie Granit beginnen bei 30 Euro; Stufen aus Basalt oder Travertin kosten zwischen 60 und 170 Euro pro Stück.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über Ihre Möglichkeiten mit Preisbeispielen zur Orientierung. Entscheidend für den Endpreis ist die Menge des benötigten Materials:
Die Kosten für den Einbau der Treppe richten sich nach der Treppenart und den Gegebenheiten vor Ort und liegen zwischen 1.000 und 2.5000 Euro. Diese sind in der Regel bereits im Gesamtpreis enthalten. Darüber hinaus müssen Sie in der Regel auch noch mit Anfahrtskosten in Höhe von ca. 150 Euro rechnen. Eine Fachfirma kann Ihnen auch mit der Planung der Treppe helfen, wenn Sie sich unschlüssig sind. Dieser Service kostet ungefähr zwischen 500 und 600 Euro.
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen Preisbeispiele, wie hoch die Kosten für den Treppeneinbau sein können. Generell gilt: je komplizierter der Einbau, desto höher werden die Kosten. Aufwendige Konstruktionen, wie beispielsweise bei freitragenden Treppen, benötigen mehr Zeitaufwand und dementsprechend höhere Arbeitskosten.
In unserer Bildergalerie finden Sie einen ersten Eindruck zu den verschiedenen Treppenarten. Weiterführende Informationen erläutern wir Ihnen in unserem Ratgeber „Treppenkonstruktionsarten”.
Unser Tipp
Den Einbau einer Treppe sollten Sie nicht im Alleingang bewerkstelligen. Eine professionelle Montage ist wichtig, um die Sicherheit bei der Benutzung der Treppe zu garantieren. Zudem müssen rechtliche Vorschriften bezüglich des Brandschutzes eingehalten werden. Eine Fachfirma kann Sie hier am besten beraten und einen sicheren Einbau Ihrer neuen Treppe gewährleisten.
Sind einzelne Stufen kaputt oder die Oberfläche nicht mehr schön, muss nicht gleich eine neue Treppe eingebaut werden. Es stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, wie Sie Ihre alte Treppe verschönern können. Eine beliebte Methode ist es, die komplette Treppe mit einem neuen Material zu überbauen. Für eine neue Stufenverkleidung können Sie je nach Material und Treppenmaß mit ca. 1.000 bis 2.500 Euro rechnen. Dazu kommen ca. 30 bis 50 Euro pro laufender Meter für Wangenverkleidung. Den Handlauf aufarbeiten zu lassen kostet ca. 90 Euro pro laufender Meter. Für die Sanierung des Treppengeländers sollten Sie mit 200 Euro pro laufendem Meter rechnen.
Das Material für die Verkleidung können Sie frei nach Ihren Wünschen wählen. Die kostengünstigste Variante ist Laminat. Aber auch Verkleidungen mit Vinyl oder Kork werden durch ihren speziellen Look zunehmend beliebter. Besonders robust ist ein sogenannter Steinteppich. Hierbei wird eine Mischung aus Harz und Granulat flüssig auf die Treppe aufgetragen. Dabei können verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Glas, Muschelbruch oder Glimmer, verwendet werden, was sich auch im Preis wiederspiegelt. Mit einer speziellen Versiegelung können Sie die Treppe sogar wasserdicht machen.
Bei antiken Holztreppen lohnt sich eine Restaurierung, bei der die vorhandenen Beläge abgeschliffen werden und die gesamte Treppe neu gestrichen wird. Die Kosten hierfür sind jedoch hoch, da zusätzlich zu den Materialkosten noch Arbeitsstunden für das Schleifen und Streichen anfallen. Für eine komplette Restaurierung sollten Sie mit Kosten von circa 2.000 Euro rechnen.
In unserer Tabelle finden Sie Preisbeispiele für die Treppenrenovierung:
Wenn Sie statt einer Renovierung lieber eine neue Treppe einbauen lassen möchten, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten für den Abbau und die Entsorgung der alten Treppe rechnen. Diese belaufen sich auf circa 1.000 Euro.
Wenn Sie Ihre Treppe renovieren möchten, um sie für ein Familienmitglied barrierefrei zu gestalten, können Sie dafür Gelder vom Staat erhalten. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt mit dem Programm 455-B* einen Investitionszuschuss von bis zu 2.500 Euro für die barrierereduzierende Umgestaltung Ihrer Treppe. Alternativ können Sie mit dem Programm 159 einen Kredit von bis zu 50.000 Euro beantragen. Der effektive Jahreszins beträgt dabei nur 0,78 Prozent.
Zur Antragstellung:
Wenn Sie die staatlichen Hilfsmittel beantragen möchten, muss Ihr Antrag vor dem Start der Treppenrenovierung bei der KfW eingegangen und genehmigt worden sein.
Sie haben zudem die Möglichkeit, die Arbeitskosten für die Treppenrenovierung als Handwerkerarbeiten bei Ihrer Steuererklärung anzugeben. Dabei werden maximal 1.200 Euro steuerbegünstigt.
Für die Steuerersparnis gelten folgende Voraussetzungen: