Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Vorbaurollladen - ideal zum Nachrüsten

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Rolladen Fachfirmen finden

Vorbaurollläden lassen sich leicht nachrüsten und eignen sich daher ideal für Renovierungen und Neubauten. Je nach Material und Ausstattung beginnen die Preise bei 100 Euro für manuelle Modelle und reichen bis zu 3.500 Euro für elektrische Varianten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von Vorbaurollläden, ihre Vorteile und Kosten.

Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
Haus Außenansicht mit Vorbaurollladen vor Eckfenster
Finden Sie die passende Fachfirma für Rollläden aus Ihrer Region
Wie viele Rollläden benötigen Sie?

Was ist ein Vorbaurollladen?

Ein Vorbaurollladen ist ein Rollladensystem, das vor das Fenster oder die Tür montiert wird, entweder auf das Mauerwerk oder in die Fensterlaibung. Dabei bleibt die Gebäudehülle unversehrt, da keine baulichen Eingriffe erforderlich sind. Durch seine Bauweise kann der Vorbaurollladen einfach nachgerüstet und individuell an die Gegebenheiten des Gebäudes angepasst werden.

Grafik eines Vorbaurollladens an einer Hausfassade

Welche Arten von Vorbaurollläden gibt es?

Vorbaurollläden werden nach ihrer Antriebsart in drei Haupttypen unterteilt: manuelle, elektrische und solarbetriebene Varianten. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die Wahl hängt von den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen ab.

Vorbaurollladen manuell

Manuelle Vorbaurollläden sind die einfachste und kostengünstigste Variante. Sie werden per Hand bedient, was sie unabhängig von Stromanschlüssen macht.

Merkmale manueller Vorbaurollläden:

  • Bedienung erfolgt über Gurt, Kurbel oder Schnurzug

  • Bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff

  • Ideal für kleinere Fenster oder Türen

  • Geeignet für Altbauten und Renovierungen, bei denen kein Stromanschluss vorhanden ist

  • Einfach nachrüstbar, ohne bauliche Veränderungen

Vorbaurollladen elektrisch

Elektrische Vorbaurollläden bieten hohen Komfort und lassen sich per Schalter, Fernbedienung oder Smart-Home-System steuern.

Merkmale elektrischer Vorbaurollläden:

  • Motorisiert, mit integriertem Elektromotor

  • Optional mit Zeitschaltuhren oder Sensoren für automatische Steuerung

  • Bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff

  • Geeignet für große Fensterflächen oder schwer zugängliche Stellen

  • Ideal bei Neubauten oder umfassenden Modernisierungen

Vorbaurollladen solar

Solarbetriebene Vorbaurollläden sind eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung, die keinen externen Stromanschluss benötigen.

Merkmale solarbetriebener Vorbaurollläden:

  • Betrieb über ein Solarpanel, das einen Akku auflädt

  • Kabellose Installation, ideal für Nachrüstungen

  • Funktioniert auch bei Stromausfall und in schattigen Bereichen

  • Geeignet für Gebäude ohne Stromanschluss in Fensternähe

  • Einfach nachrüstbar ohne bauliche Eingriffe

  • Besonders geeignet für Altbauten oder schwer zugängliche Stellen

Die Wahl des passenden Vorbaurollladens hängt von Ihren baulichen Gegebenheiten ab. Fachfirmen stehen Ihnen bei der Auswahl des passenden Rollladen-Modells zur Seite. Sie begutachten Ihre Fenster und Türen, und beraten Sie zu den besten Optionen.

Dachfenster mit Vorbaurollladen
Fachfirmen für Rollläden in Ihrer Region
Wir finden die passenden Anbieter
Jetzt informieren

Vorteile von Vorbaurollläden

Vorbaurollläden überzeugen durch ihre vielseitigen Funktionen und sind eine praktische Lösung für Neubauten und Renovierungen. Sie bieten sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile:

  • Vorbaurollladen nachrüsten: Vorbaurollläden werden außen vor das Fenster montiert, ohne die Gebäudehülle zu durchbrechen. Dadurch ist der Einbau unkompliziert und ohne größere bauliche Veränderungen möglich.

  • Einbruchhemmung: Durch stabile Materialien und Verriegelungssysteme bieten Vorbaurollladen Einbruchschutz.

  • Lärmschutz: Die isolierenden Eigenschaften der Rollläden verbessern die Schalldämmung und reduzieren störende Außengeräusche, was besonders in städtischen oder verkehrsreichen Gebieten von Vorteil ist.

  • Gestalterische Vielfalt: Vorbaurollläden sind in zahlreichen Formen, Farben und Designs erhältlich. Sie können an die Fassade angepasst oder farblich hervorgehoben werden.

  • Flexibilität bei der Bedienung: Sie sind als manuelle, elektrische und solarbetriebene Varianten erhältlich.

  • Wartungsfreundlichkeit: Der außen angebrachte Rollladenkasten ermöglicht eine einfache Wartung und Reparatur.

  • Wärme- und Kälteschutz: Der geschlossene Rollladen bildet eine zusätzliche Schutzschicht vor dem Fenster, die im Winter den Wärmeverlust minimiert und im Sommer die Hitze abhält. Dadurch bietet der Vorbaurollladen einen Wärmeschutz und verbessert die Energieeffizienz.

  • Sicht- und Sonnenschutz: Vorbaurollläden schützen effektiv vor neugierigen Blicken und regulieren das Tageslicht.

Vorbaurolladen vor einem Fenster eines Einfamilienhauses
Vorbaurollladen sind die einfachste Lösung, wenn Sie einen Rollladen außen nachrüsten wollen.

Was kostet ein Vorbaurollladen?

Die Kosten für Vorbaurollläden beginnen je nach Modell und Ausstattung bei 100 bis 1.150 Euro pro Fenster (ca. 110 x 140 cm). Die finalen Kosten für Rollläden sind abhängig vom Material, der Größe und Antriebsart.

Manuelle Vorbaurollladen aus Kunststoff erhalten Sie bereits ab 100 Euro pro Fenster, manuelle Modelle aus Holz sind mit Kosten ab 850 Euro pro Fenster am teuersten. Elektrische und solarbetriebene Varianten erhöhen die Preise zusätzlich. Hier beginnen die Kosten bei 120 Euro für elektrische Vorbaurollladen aus Kunststoff und steigen auf 1.150 Euro für elektrische Vorbaurollläden aus Holz.

Vorbaurollladen

Kosten*

Manuelle Vorbaurollläden

Kunststoff

ab 100 Euro pro Fenster

Aluminium

ab 110 Euro pro Fenster

Holz

ab 850 Euro pro Fenster

Elektrische Vorbaurollläden

Kunststoff

ab 120 Euro pro Fenster

Aluminium

ab 140 Euro pro Fenster

Holz

ab 1.150 Euro pro Fenster

* Zzgl. Montagekosten; Kosten sind Richtwerte zur Orientierung.

Was kostet ein Vorbaurollladen mit Montage?

Die Gesamtkosten für einen Vorbaurollladen inklusive Montage beginnen je nach Modell und Ausstattung bei etwa 300 Euro (manuelle Modelle) bis 1.000 Euro (elektrische Varianten). Die reinen Montagekosten für Rollläden liegen je nach Aufwand und Antriebsart bei 200 bis 400 Euro pro Fenster. Elektrische Varianten sind teurer, da ein Stromanschluss gelegt werden muss. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote von Fachfirmen einzuholen, um die Preise und Leistungen zu vergleichen.

Dachfenster mit Vorbaurollladen
Rollläden nachrüsten - Kosten vergleichen
Erhalten Sie bis zu 3 Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Region!
Jetzt Fachfirmen finden

Wie werden Vorbaurollläden montiert?

Wenn Sie einen Rollladen nachrüsten möchten, gibt es einige Schritte zu beachten. Die Montage von Vorbaurollläden kann auf dem Mauerwerk oder in der Fensterlaibung durchgeführt werden. Die Installation umfasst grob folgende Schritte:

  1. Vorbereitung und Ausmessen: Nach dem Ausmessen der Fensterlaibung werden die Befestigungspunkte für die Führungsschienen markiert und die benötigten Bohrlöcher vorbereitet.

  2. Montage der Führungsschienen und des Kastens: Als Nächstes werden die Führungsschienen auf den Rollladenkasten aufgesteckt und mit Schrauben an der Wand oder im Fensterrahmen befestigt. Der Kasten wird ausgerichtet und ebenfalls sicher verschraubt.

  3. Anschluss: Elektrische Varianten werden an den Strom angeschlossen, während bei manuellen Modellen der Gurtwickler montiert wird.

In welchen Materialien sind Vorbaurollläden erhältlich?

Vorbaurollläden sind in den Materialien Aluminium, Kunststoff und Holz erhältlich. Die Materialien für Rollläden unterscheiden sich in der Haltbarkeit, Optik und dem Preis:

Material

Eigenschaften

Aluminium

- langlebig, witterungsbeständig und bietet hohen Einbruchschutz - eignet sich besonders für größere Fenster und Türen - meist mit isolierendem Schaumstoff gefüllt, um die Energieeffizienz zu verbessern

Kunststoff

- leicht, kostengünstig und bietet guten Wärme- und Schallschutz - eignet sich ideal für kleinere Fenster - weniger robust als Aluminium

Holz

- natürliche Optik, umweltfreundlich - gute Dämmungseigenschaften - pflegeintensiver und weniger witterungsbeständig als andere Materialien

Wie lange halten Vorbaurollläden?

Vorbaurollladen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 bis 30 Jahre. Die finale Lebensdauer hängt stark vom Material, der Nutzung sowie der Pflege und Wartung ab. Hochwertige Vorbaurollladen aus Aluminium oder Holz können auch 40 bis 50 Jahre halten.

Eine regelmäßige Pflege verlängert die Haltbarkeit erheblich:

  • Reinigung: Verschmutzungen wie Staub oder Blätter sollten regelmäßig entfernt werden, um die Mechanik und die Führungsschienen nicht zu beeinträchtigen.

  • Wartung: Bewegliche Teile wie Rollen und Gelenke sollten gelegentlich auf Verschleiß geprüft und bei Bedarf geschmiert werden. Bei elektrischen Varianten ist eine regelmäßige Überprüfung des Motors sinnvoll.

  • Schutz vor Witterung: Holzrollläden benötigen eine regelmäßige Nachbehandlung mit Lack oder Lasur, um vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung geschützt zu bleiben.

Tipp: Eine fachgerechte Montage verringert das Risiko von Fehlern bei der Installation von Rollläden und möglichen Folgeschäden. Zudem sichern Sie sich Garantieansprüche. Lassen Sie sich vom Fachbetrieb zu Rollläden beraten und finden Sie die optimale Lösung – ob zum Nachrüsten, bei der Renovierung oder direkt beim Neubau.

Terrassentür und Fenster mit Rollladen
Wählen Sie den passenden Rollladen
Lassen Sie sich von Fachfirmen beraten und wählen Sie so die optimalen Rollläden für Ihr Zuhause.
Jetzt Firmen finden

Weiterführende Artikel
© iStock - Kange Studio | © iStock - kievieth | © GettyImages - yhcz4h | © iStock - Lex20 | © Fotolia - U. J. Alexander