Rollladen Maße - So messen Sie Rollladen richtig aus
Das Ausmessen eines Rollladens ist wichtig, um sicherzustellen, dass er optimal passt. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie die richtigen Maße ermitteln, welche Werkzeuge Sie benötigen und worauf Sie besonders achten sollten.
Wie messen Sie einen Rollladen aus?
Beim Einbau eines Rollladens ist es wichtig, die Maße der Fenster- oder Türöffnung präzise auszumessen, damit der Rollladen später perfekt passt und reibungslos funktioniert. Dafür benötigen Sie nur wenige Werkzeuge wie ein Maßband oder einen Laser-Entfernungsmesser. Man sollte sehr genau arbeiten. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen dabei.
Vorbaurollladen ausmessen
1. Breite messen: Messen Sie die Breite des Fensterrahmens von außen und rechnen Sie auf jeder Seite 4–5 cm Überlappung hinzu, damit der Rollladen das Fenster vollständig abdeckt. Breitere Führungsschienen können eine größere Überlappung erfordern.
2. Höhe messen: Messen Sie von der Oberkante des Fensterrahmens bis zur Unterkante inklusive des Rahmens, damit der Rollladen das gesamte Fenster abdeckt.
3. Platz für die Rollladenbox: Planen Sie die Höhe der Box oberhalb des Fensters ein – meist 15–18 cm für kleine Fenster und 20–22 cm für größere. Prüfen Sie die Produktspezifikationen des gewünschten Rollladens, um sicherzugehen.
Benötigte Werkzeuge:
Maßband, Zollstock oder Laser-Entfernungsmesser
Notizblock und Stift
Wenn Sie einen Rollladen nachrüsten, nehmen Sie beim Ausmessen immer das kleinste Maß. So ist sichergestellt, dass der Rollladen später problemlos passt.
Aufsatzrollladen ausmessen
1. Breite messen: Messen Sie die Breite des Fensterrahmens an der schmalsten Stelle („lichte Breite“). Sie befindet sich meist im Bereich der inneren Fensterlaibung oder am Übergang zwischen Rahmen und Wand.
2. Höhe messen: Messen Sie von der Fensterbank bis zur Oberkante des Fensterrahmens. Ist der Rollladenkasten schon integriert, messen Sie bis zur Oberkante des Kastens.
Benötigte Werkzeuge:
Maßband
Wasserwaage (optional, um sicherzustellen, dass das Fenster gerade ist)
Messen Sie den Rollladen bzw. das Fenster an mehreren Punkten – oben, Mitte und unten – und notieren Sie das kleinste Maß, um Passprobleme zu vermeiden. Sollten Sie unsicher sein, lassen Sie sich von Fachfirmen für Rollläden helfen.
Rollladenkasten ausmessen
1. Breite messen: Ermitteln Sie die lichte Breite (schmalste Stelle der Fensteröffnung) und addieren Sie auf jeder Seite 5–6 cm für den Kasten und die Führungsschienen.
2. Höhe messen: Messen Sie von der Oberkante bis zur Unterkante des Fensterrahmens oder der Fensterbank.
3. Tiefe messen: Prüfen Sie die Tiefe des vorhandenen Kastens oder planen Sie die benötigte Tiefe ein. Diese hängt von der Größe des Rollladens und der Lamellenstärke ab – gängige Tiefen liegen zwischen 15 und 25 cm.
4. Kastenhöhe einplanen: Für Fenster bis 1,5 m beträgt die Kastenhöhe ca. 15–18 cm, bei Fenstern über 1,5 m ca. 20–22 cm.
Benötigte Werkzeuge:
Maßband, Zollstock oder Laser-Entfernungsmesser
Notizblock und Stift
Achten Sie darauf, dass der Kasten des Rollladens nicht in den Fensterrahmen hineinragt, um die Funktion des Fensters nicht zu beeinträchtigen.
Rollladenpanzer ausmessen
1. Breite messen: Messen Sie zuerst die Breite des Fensters dort, wo die Führungsschienen später verlaufen. Diese Breite entspricht der sogenannten Laufbreite des Rollladens, also der Breite des Panzers, der in den Führungsschienen läuft. Addieren Sie keine zusätzlichen Maße hinzu.
2. Höhe messen: Messen Sie von der Unterkante des Fensterrahmens oder der Fensterbank bis zur Oberkante des Rahmens.
3. Platz für den Kasten einplanen: Falls der Rollladenkasten bereits vorhanden ist oder geplant wird, berücksichtigen Sie, dass der Panzer vollständig in den Kasten einfahren muss. Addieren Sie daher zur Fensterhöhe etwa 20–25 cm für den Platz, den der aufgerollte Panzer im Kasten benötigt.
Benötigte Werkzeuge:
Maßband, Zollstock oder Laser-Entfernungsmesser
Notizblock und Stift
Wenn Sie Führungsschienen des Rollladen bereits installiert oder geplant haben, prüfen Sie deren Breite. Standard-Führungsschienen haben meist eine Nutbreite von 1,5–2 cm. Der Rollladenpanzer sollte an beiden Seiten etwa 0,5 cm weniger breit sein als die Schienenöffnung, damit er reibungslos läuft.
Falls Sie einen alten Rollladen ersetzen, messen Sie den vorhandenen Panzer aus. Notieren Sie auch die Anzahl und Höhe der Lamellen, um sicherzustellen, dass der neue Panzer dieselben Eigenschaften hat.
Wie messe ich eine Rollladenwelle aus?
1. Länge messen: Messen Sie die gesamte Länge der Welle inklusive Endstücke (z. B. Kugellager oder Aufhängungen). Die Wellenlänge muss der Breite des Rollladenkastens entsprechen.
Falls die Welle in einen bestehenden Kasten eingebaut wird, messen Sie die Innenbreite des Kastens und verwenden dieses Maß als Referenz.
2. Durchmesser messen: Ermitteln Sie den Außendurchmesser der Welle, da dieser die Wickelkapazität bestimmt. Gängige Durchmesser sind 40 mm, 50 mm oder 60 mm. Nutzen Sie hierfür eine Schieblehre oder ein Maßband.
Benötigte Werkzeuge:
Maßband
Schieblehre (für den genauen Durchmesser der Welle)
Taschenlampe (falls die Welle schwer zugänglich ist)
Wenn Sie ein paar Kosten für Rollladen sparen möchten und nur eine neue Welle bestellen möchten, achten Sie darauf, dass der Durchmesser der Welle mit dem Gewicht und der Größe des Rollladenpanzers kompatibel ist.
Rollladen – Maße und Standardgrößen
Neben Maßanfertigungen gibt es auch Standardgrößen für Rollladen. Dabei handelt es sich sowohl um Rollläden für Dachfenster, Fenster in Seitenwänden oder Rollläden für Terrassentüren als auch für Garagen.
Sind Rollladen genormt?
Rollläden sind nicht direkt genormt, aber es gibt Standardmaße, die sich an den gängigen Fenstergrößen orientieren. Die Kosten für Rollladen in Standardgrößen sind häufig günstiger. Zudem sind sie schneller verfügbar als Maßanfertigungen.
Gängige Standardgrößen für Rollläden
Sind Rollladen-Lamellen genormt?
Rollladen-Lamellen sind in Bezug auf Breite und Materialstärke genormt. Diese Normen erleichtern die Produktion, den Austausch und die Kompatibilität verschiedener Rollladen-Arten. Je nach Hersteller, Einsatzbereich und Aufbau des Rollladen sind auch Maßanfertigungen und Sonderwünsche umsetzbar.
Breite der Lamellen
Die Breite der Lamellen variiert je nach Einsatzzweck und Art des Rollladens. Häufige Standardbreiten sind:
37 mm: Für kleinere Fenster, besonders bei Kunststoffrollläden.
52 mm: Für mittlere bis große Fenster oder Türen.
55 mm bis 77 mm: Für größere Flächen, z. B. bei industriellen Rollläden oder Schaufenstern.
Materialstärke
Kunststofflamellen: 8 bis 14 mm Dicke, je nach Stabilitätsanforderung.
Aluminium- oder Stahl-Lamellen: Meist 8 bis 14 mm, bei Sicherheitsrollläden auch dicker.
Wie lang muss ein Rollladenpanzer sein?
Die benötigte Länge eines Rollladenpanzers ergibt sich aus der Höhe der Fenster- oder Türöffnung plus dem Platzbedarf im Rollladenkasten. Dies variiert je nach Einbausituation, liegt aber meist im Bereich von 10 bis 30 cm zusätzlich zur Öffnungshöhe.
Als Faustregel gilt: Länge des Rollladenpanzers = Höhe der Öffnung + Wickelraum im Rollladenkasten
Berechnung der Länge des Rollladenpanzers
Höhe der Öffnung: Die tatsächliche Höhe des Fensters oder der Tür, die abgedeckt werden soll.
Wickelraum im Rollladenkasten: Der zusätzliche Platz, der benötigt wird, damit der Panzer vollständig in den Kasten aufgerollt werden kann (je nach Kastenhöhe und Lamellenstärke, meist 10–30 cm).
Beispiel: Für ein Fenster mit einer Öffnungshöhe von 150 cm und einem Wickelraum von 15 cm ergibt sich: Länge des Rollladenpanzers = 150 cm + 15 cm = 165 cm
Rollladenkasten Maße
Für Rollladenkästen gibt es Standardmaße und Maßanfertigungen. Die Größe des Rollladenkastens hängt von der Lamellenstärke, der Höhe des Rollladenpanzers und der Breite des Fensters oder der Tür ab – dickere Lamellen, höhere Panzer und größere Breiten erfordern mehr Platz im Kasten.
Standardgrößen von Rollladenkästen
Gängige Standardmaße von Rollladenkästen sind:
Hinweis: Es gibt keine festen Standardbreiten für Rollladenkästen, da die Breite immer individuell an die Fenster- oder Türöffnung angepasst wird. Die Breite des Rollladenkastens entspricht der Breite des Fensters oder der Tür plus einer Überlappung (ca. 5-6 cm auf jeder Seite), um das Fenster vollständig abzudecken.
Fazit – Warum Sie den Rollladen richtig ausmessen sollten
Das präzise Ausmessen ist der wichtigste Schritt, um sicherzustellen, dass der Rollladen später einwandfrei funktioniert. Fehler beim Ausmessen können Probleme wie Zugluft, eingeschränkte Bedienbarkeit oder sogar Schäden an der Mechanik verursachen. Nachträgliche Korrekturen sind oft aufwendig und teuer.
Fachfirmen für Rollladen bieten hier eine wertvolle Unterstützung: Sie kommen direkt zu Ihnen nach Hause, nehmen die genauen Maße mit professionellen Werkzeugen und Methoden und berücksichtigen dabei wichtige Details wie die Einbauart, die Größe des Rollladenkastens und die Lamellenstärke. Beim Einbau achten sie darauf, dass der Rollladen sicher befestigt ist und reibungslos läuft. So sparen Sie nicht nur Zeit und Mühe, sondern können sicher sein, dass Ihr Rollladen langfristig zuverlässig funktioniert.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fachfirma finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Wie breit ist ein Rollladen?
Gängige Standardmaße für Rollläden an Fenstern sind 100 cm, 125 cm, 150 cm und 200 cm. Türrollläden, beispielsweise für Balkontüren oder Terrassentüren, sind meist breiter mit Standardmaßen wie 200 cm, 250 cm und 300 cm. Große Rollläden, wie sie bei Garagen verwendet werden, können sogar Breiten von 450 cm oder mehr erreichen.