Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Elektrischer Rollladen nachrüsten – So einfach geht’s

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Bei der Nachrüstung von elektrischen Rollläden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Von Aufputz- bis Unterputzlösungen, von kabellosen Systemen bis hin zu solar- oder batteriebetriebenen Varianten - die Auswahl ist groß. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Rollläden mit einem elektrischen Antrieb nachrüsten können, welche Varianten für Ihr Haus geeignet sind und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
Das Bild zeigt geschlossene Rollläden an einer Hausfassade.
Finden Sie die passende Fachfirma für Rollläden aus Ihrer Region
Wie viele Rollläden benötigen Sie?

Diese drei Möglichkeiten gibt es, um den Rollladen elektrisch nachzurüsten

Wenn Sie elektrische Rollläden nachrüsten möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Systemen – vom einfachen elektrischen Gurtwickler bis hin zum vollintegrierten Rohrmotor mit Smart-Home-Anbindung oder einer autarken Solarlösung.

Rollladen mit elektrischem Gurtwickler

Wenn Sie Ihren Rollladen elektrisch nachrüsten möchten, ist der elektrische Gurtwickler eine einfache Lösung. Dabei wird der manuelle Gurtwickler durch einen motorisierten ersetzt. Es werden zwei Varianten unterschieden:

Aufputz-Gurtwickler

Ein Aufputz-Gurtwickler ist ideal, wenn Sie Ihren Rollladen elektrisch nachrüsten möchten, ohne größere bauliche Veränderungen vorzunehmen. Er wird direkt auf der Wand montiert und ersetzt den manuellen Gurtwickler. Dazu wird der alte Gurtwickler entfernt und der Rollladengurt gelöst. Der neue Gurtwickler wird mit Schrauben an der Wand befestigt und anschließend an eine Steckdose angeschlossen.

Unterputz-Gurtwickler

Ein Unterputz-Gurtwickler ist geeignet, wenn Sie Ihren Rollladen elektrisch nachrüsten und eine unauffällige Lösung bevorzugen. Dieser wird in die Wand integriert und ist dadurch nicht sichtbar. Der alte Gurtwickler wird durch einen neuen ersetzt und mit Schrauben fixiert. Für die Stromversorgung wird ein Kabel entweder unter dem Putz oder in einem Kabelkanal von einer Steckdose oder Verteilerdose zum Gurtwickler geführt.

Schalter eines Rollladen an einer weißen Wand.
Bei der Unterputzmontage eines elektrischen Rollladens ist vom Gurtwickler nichts mehr zu sehen.

Elektrischer Rollladen mit Kabel und Stromversorgung

Wenn Sie einen elektrischen Rollladenmotor nachrüsten möchten, stehen Ihnen zwei Varianten mit Kabel und Stromversorgung zur Verfügung. Beide Varianten unterscheiden sich in der Art der Installation. Der Gurt entfällt komplett.

Unterputz: Motor in der Rollladenwelle

Beim Nachrüsten eines elektrischen Rollladen im Unterputz wird der Motor nachträglich in die Rollladenwelle im Rollladenkasten eingebaut. Der manuelle Gurt entfällt und die Steuerung erfolgt per Schalter, Fernbedienung oder über ein Smart-Home-System. Diese Lösung erfordert die Verlegung eines Stromkabels und wird von Fachleuten installiert. Sie eignet sich besonders für größere Fenster und für alle, die eine diskrete und langlebige Nachrüstung bevorzugen.

Aufputz: Motor am Rollladenkasten

Eine einfachere Möglichkeit, einen Rollladenmotor nachzurüsten, ist die Installation eines Aufputz-Motors. Hierbei wird der Motor außen am Rollladenkasten angebracht, wodurch keine baulichen Veränderungen am Kasten notwendig sind. Diese Variante ist schneller und unkomplizierter umzusetzen, allerdings bleibt der Motor sichtbar. Die Bedienung erfolgt ebenfalls über Schalter, Fernbedienung oder Smart-Home-Systeme.

Aufputz-Motoren eignen sich besonders, wenn Sie Ihr Rollo elektrisch nachrüsten möchten, aber größere Umbauten nicht möglich sind – beispielsweise in Altbauten oder Mietwohnungen. Fachfirmen unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Systems, begutachten Ihre Fenster und Türen und beraten Sie umfassend zu den besten Optionen und Preisen.

Handwerker ist dabei, einen Rollladen nachzurüsten
Fachfirmen für Rollläden in Ihrer Region
Wir finden die passenden Anbieter
Jetzt informieren

Elektrischer Rollladen mit Solar oder Batterie

Möchten Sie einen Rollladen elektrisch nachrüsten ohne Kabel, haben Sie die Möglichkeit eines solar- oder batteriebetriebenen Rollladens. Auch bei dieser Variante entfällt der Gurt komplett.

Elektrischer Rollladen mit Solar

Bei einem solarbetriebenen Rollladen wird ein Motor im Inneren des Rollladenkastens installiert. Dieser ersetzt die bestehende Rollladenwelle oder wird direkt in diese integriert. Ein kleines Solarpanel wird außen am Rollladenkasten angebracht. Die Verbindung zwischen Solarpanel und Motor erfolgt über ein kleines Kabel.

Diese autarke Lösung ist ideal, wenn Sie elektrische Rollladen nachrüsten, ohne Strom aus dem Hausnetz zu nutzen. Gesteuert wird der Rollladen per Fernbedienung, Zeitschaltuhr oder Smart-Home-System.

Elektrischer Rollladen mit Batterie

Ein batteriebetriebener Rollladen ist eine weitere Möglichkeit, einen Rollladen elektrisch nachzurüsten, ohne Strom aus dem Hausanschluss. Der Motor wird ebenfalls im Rollladenkasten befestigt. Zusätzlich wird eine Batterie in unmittelbarer Nähe des Motors installiert.

Die Steuerung erfolgt über Schalter, Fernbedienung oder Smart-Home-Systeme. Da der Betrieb unabhängig von Sonnenlicht ist, eignet sich diese Variante besonders für schattige Standorte.

Dunkle Rollläden an einem modernen Wohngebäude
Elektrische Rollladen lassen sich auch nachrüsten.

Was kostet es, einen elektrischen Rollladen nachzurüsten?

Die Kosten, um elektrische Rollladen nachzurüsten, liegen im Durchschnitt zwischen 100 und 700 Euro pro Fenster. Ein elektrischer Gurtwickler ist die günstigste Variante und beginnt bei etwa 100 Euro. Rohrmotoren liegen preislich zwischen 200 und 300 Euro, während solarbetriebene Lösungen ab etwa 400 Euro starten.

Zusätzlich zu den Kosten für Rollläden können je nach Zubehör wie Fernbedienungen, Sensoren oder Smart-Home-Module weitere Ausgaben von etwa 50 bis 300 Euro anfallen. Wenn die Installation durch einen Fachbetrieb erfolgt, kommen Montagekosten von 100 bis 300 Euro pro Fenster hinzu. Für ein genaueres Angebot empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu kontaktieren, da individuelle Faktoren wie Fenstergröße oder besondere Montageanforderungen die Kosten beeinflussen können.

Dachfenster mit Vorbaurollladen
Rollläden nachrüsten - Kosten vergleichen
Erhalten Sie bis zu 3 Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Region!
Jetzt Fachfirmen finden

Welche Vorteile bietet es einen Rollladen elektrisch nachzurüsten?

Das Nachrüsten von Rollläden mit elektrischem Antrieb bringt eine Vielzahl von Vorteilen für Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz und Smart-Home-Funktionalität:

  • Mehr Komfort: Bequeme Bedienung per Knopfdruck, Fernbedienung, App oder Sprachsteuerung. Kein Kraftaufwand nötig, ideal für schwere Rollläden oder ältere Menschen.

  • Energieeinsparung: Automatisches Schließen reduziert Wärmeverluste im Winter und verhindert Überhitzung im Sommer. Senkt Heiz- und Kühlkosten und verbessert das Raumklima.

  • Erhöhte Sicherheit: Automatische Steuerung simuliert Anwesenheit und schützt vor Einbruch. Robuste Materialien wie Aluminium bieten zusätzlichen Schutz.

  • Smart-Home-Integration: Einfache Einbindung in Smart-Home-Systeme für Steuerung per App oder Sprachassistent. Automatisierungen wie Öffnen bei Sonnenaufgang oder Schließen bei Dämmerung möglich.

  • Wertsteigerung: Elektrische Rollläden erhöhen den Wohnkomfort und steigern den Immobilienwert durch moderne und energieeffiziente Technik.

  • Zuverlässigkeit: Hochwertige Antriebe sind langlebig, leise und wartungsarm. Sie bieten eine langfristige Lösung für Komfort und Funktionalität.

Rollladen nachrüsten – Wie funktioniert es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Ihren Rollladen elektrisch nachzurüsten. Je nach Rollladenart und dem gewünschten Aufwand unterscheiden sich die Methoden:

Elektrischen Gurtwickler nachrüsten

Ein elektrischer Gurtwickler ist ideal, wenn Sie keine großen Umbauten vornehmen möchten. Diese Lösung eignet sich besonders für Mietwohnungen, Altbauten oder schwer zugängliche Rollladenkästen. Sie ist geeignet für Standardfenster und kleinere Rollläden.

So gehen Sie vor:

  1. Entfernen Sie den alten, manuellen Gurtwickler.

  2. Montieren Sie den neuen elektrischen Gurtwickler an der Wand (Aufputz) oder in der Wand (Unterputz).

  3. Schließen Sie den Gurtwickler an eine Stromquelle an.

  4. Führen Sie den vorhandenen Rollladengurt in den neuen Gurtwickler ein.

  5. Testen Sie die Funktion, bevor Sie die Abdeckung anbringen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Gurtwickler ausreichend Zugkraft hat. Berechnen Sie diese anhand der Größe und des Materials Ihres Rollladens (siehe Zugkraft-Berechnung).

Zugkraft berechnen für Rollladen

Die Zugkraft des Motors muss zum Gewicht Ihres Rollladens passen. Berechnen Sie diese wie folgt:

  1. Fläche berechnen: Breite (in m) × Höhe (in m) = Fläche (in m²).

  2. Gewicht berechnen: Fläche × Materialgewicht (z. B. Kunststoff: 5 kg/m², Aluminium: 7 kg/m², Holz: 11 kg/m²).

  3. Sicherheitszuschlag hinzufügen: Addieren Sie ca. 10–20 %.

Beispiel: Ein Kunststoff-Rollladen ist 2,2 m breit und 1,8 m hoch:

  • Fläche: 2,2 × 1,8 = 3,96 m²

  • Gewicht: 3,96 × 5 = 19,8 kg

  • Zugkraft: Mindestens 20 kg (aufgerundet).

Rohrmotor am Rollladen nachrüsten

Ein Rohrmotor ersetzt den manuellen Gurt komplett und wird direkt in die Rollladenwelle eingebaut. Diese Lösung eignet sich besonders für große Fenster, Terrassentüren oder Dachfenster. Idealerweise wird er direkt bei Neubauten eingeplant oder bei umfassenden Renovierungen nachgerüstet.

So gehen Sie vor:

  1. Öffnen Sie den Rollladenkasten und entfernen Sie den Rollladen von der Welle.

  2. Nehmen Sie die Welle aus der Führung und setzen Sie den Rohrmotor an der richtigen Stelle in die Welle ein.

  3. Führen Sie die Welle mit dem Motor zurück in die Führung.

  4. Verlegen Sie die Stromleitung zum Rollladenkasten (z. B. über einen Kabelkanal oder unter Putz).

  5. Installieren Sie einen Jalousieschalter oder verbinden Sie den Motor mit Ihrem Smart-Home-System.

  6. Führen Sie einen Funktionstest durch, bevor Sie den Rollladenkasten wieder schließen.

Solarbetriebene Antriebe beim Rollladen nachrüsten

Solarbetriebene Antriebe sind perfekt, wenn kein Stromanschluss bei Fenster oder Türen in der Nähe ist. Diese Lösung eignet sich besonders für Mietwohnungen, Altbauten oder schwer zugängliche Dachfenster.

So gehen Sie vor:

  1. Öffnen Sie den Rollladenkasten und montieren Sie den Motor in die Rollladenwelle.

  2. Befestigen Sie das Solarpanel außen am Fenster oder an der Fassade. Achten Sie dabei auf einen sonnigen Platz.

  3. Verbinden Sie den Motor mit dem Solarpanel.

  4. Testen Sie die Funktion des Motors, bevor Sie den Rollladenkasten schließen.

Dürfen Sie die Elektroarbeiten selbst durchführen?

Das Anschließen von elektrischen Gurtwicklern oder Rollladenmotoren an bestehende Steckdosen oder Leitungen dürfen Sie selbst durchführen. Arbeiten am Sicherungskasten, das Verlegen neuer Stromkreise oder Eingriffe in den Hausanschluss sind jedoch Fachkräften vorbehalten. Achten Sie auf geltende Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100-410) und prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz. Beauftragen Sie bei Unsicherheiten eine Fachfirma.

Wann lohnt es sich, einen Rollladen nachträglich elektrisch nachzurüsten?

Das Nachrüsten von elektrischen Rollläden lohnt sich in vielen Situationen:

  • Komfortgewinn: Wenn Sie Ihre Rollläden ohne Kraftaufwand bedienen möchten, ist eine elektrische Nachrüstung ideal – besonders bei schweren oder schwer zugänglichen Rollläden.

  • Barrierefreiheit: Für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität bietet ein elektrischer Antrieb eine erhebliche Erleichterung im Alltag.

  • Energieeffizienz: Wenn Sie Heiz- oder Kühlkosten sparen möchten, können automatisierte Rollläden helfen, Wärmeverluste im Winter zu reduzieren und Überhitzung im Sommer zu verhindern.

  • Sicherheitsaspekte: Bei häufigen Abwesenheiten oder zum Schutz vor Einbrüchen kann die Automatisierung der Rollläden durch Zeitprogramme oder Anwesenheitssimulation sinnvoll sein.

  • Modernisierung und Wertsteigerung: Eine elektrische Nachrüstung steigert den Wohnkomfort und kann den Wert Ihrer Immobilie erhöhen – besonders durch moderne Smart-Home-Integration.

  • Altbauten oder Mietwohnungen: Solarbetriebene oder Aufputz-Lösungen sind ideal, wenn keine baulichen Veränderungen oder Stromkabelverlegungen möglich sind.

Tipp: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Förderung für Rollladen erhalten, z. B. durch eine Nachrüstung von elektrischen Antrieben zur Barrierereduzierung. Lassen Sie sich vom Fachbetrieb zu Rollladen beraten und finden Sie die optimale Lösung. Ob zum Nachrüsten, bei der Renovierung oder direkt beim Neubau.

Terrassentür und Fenster mit Rollladen
Wählen Sie den passenden Rollladen
Lassen Sie sich von Fachfirmen beraten und wählen Sie so die optimalen Rollläden für Ihr Zuhause.
Jetzt Firmen finden

Weiterführende Artikel
© GettyImages - foy12e | © GettyImages - fwwuek | © shutterstock - Africa Studio | © iStock - kievieth | © GettyImages - yhcz4h | © iStock - Lex20 | © Fotolia - U. J. Alexander