Vintageküchen: Moderne Küchen im Nostalgie-Look
Küchen im Vintage-Stil greifen den Flair aus vergangenen Jahrzehnten auf und kombinieren ihn mit einer modernen Küchenausstattung. Dabei müssen Sie nicht auf leistungsstarke und energieeffiziente Elektrogeräte verzichten. Wir zeigen Ihnen, was eine Vintageküche ausmacht, welche Stilrichtungen und Küchenmodelle es gibt und informieren Sie über Preise.
Wodurch zeichnet sich der Vintage-Stil aus?
Küchen im Vintage-Stil zeichnen sich durch Oberflächen mit angedeuteten Gebrauchsspuren und nostalgischen Dekoelementen aus. Dabei kann es sich um eine neue Küchen im „used look“ handeln, auf der künstlich Gebrauchsspuren aufgebracht wurden, oder um einen Secondhand-Fund, ein Erbstück, das aufgewertet wurde. Auch neue Küchen, die scheinbar aus einem anderen Jahrzehnt zu stammen scheinen, werden dazu gezählt.
Häufig findet sich für diesen Stil auch die Bezeichnung „Shabby Chic“, Retro oder antik. Dabei darf der Vintage-Look auch künstlich auf den Elementen erzeugt werden.
Material und Oberflächen
Weißes, gekalktes oder naturbelassenes Holz ist das dominierende Material in einer Vintage-Küchen. Dabei werden die Fronten, Arbeitsplatten und Verkleidungen so bearbeitet, dass der Eindruck von gealtertem Holz entsteht. Die Oberflächen bleiben sägerau und ungeschliffen. Natürlich oder künstlich herbeigeführte Gebrauchsspuren wie abblätternder Lack und Kerben sind gewünscht und unterstreichen den Antik-Look zusätzlich.Dazu passen ein Spülbecken aus Keramik oder Naturstein, Wasserhähne aus Messing und Töpfe aus Gusseisen oder Emaille. Ein besonderer Hingucker sind Arbeitsplatten aus Naturstein, Zinn oder Zink.
Eine typische Vintage-Küche: Imitation einer Landküche aus dem 19. Jahrhundert.
Farben
Küchen im antiken Look sind farblich eher zurückhaltend, hier dominieren Weiß- und helle Holztöne. Wer ein bisschen mehr Farbe möchte, kombiniert dazu Creme- und Pastelltöne wie ein leichtes Rosé oder Grün. Für Farbakzente sorgen Naturhölzer, dunkles Metall oder Kupfertöne. Letztere dürfen gern leicht angelaufen sein oder bereits eine Patina aufweisen.
Wer etwas mehr Farbe mag, greift zu Pastelltönen: Gelbe Vintage-Küche im Stile der 1950er Jahren.
Dekoration
Verspielte Dekoration, detailreiche, romantische Verzierungen und aufwendige Schnitzereien machen eine Vintageküche zum Hingucker. Bügelgriffe, Töpfe oder Kerzenleuchter aus Messing mit Patina oder Keramik sorgen für rustikale Stimmung. Zierliche, bemalte Porzellanteller auf einem Wandboard bringen bürgerlichen Chic in die Küche. Gemütlich wird es mit frischen oder getrockneten Blumen in einem Steinkrug, einer Milchkanne oder einzeln aufgehängten Teetassen. Komplett wird Ihre Vintageküche mit passend ausgesuchten Textilien wie Vorhängen und Tischdecken aus Baumwolle oder Leinen, vorzugsweise mit Blumenmustern.
Stöbern Sie auf Flohmärkten, bei Wohnungsauflösungen und in Antiquitätenläden nach Tellern, Tassen und Töpfen. Diese schönen Einzelstücke dürfen ruhig einen kleinen Sprung haben, das unterstreicht den Shabby Chic.
Von Shabby Chic über Landhaus bis Retro: Vintage-Stile im Überblick
Die Retroküchen vereinen moderner Küchentechnik mit der Stimmung jahrhundertealter Traditionen. Gebrauchsspuren und verspielte Deko sorgen dabei für ein nostalgisches Flair, während leise und energieeffiziente Geräte ein entspanntes Kochen ermöglichen. Dabei wird lediglich das Äußere der Küche wie Schrankfronten, Arbeitsplatte, Farbe und die Dekoration auf das favorisierte Jahrzehnt angepasst. Je nachdem, ob das Design aus den 1950er und 60er Jahren aufgegriffen oder ein ländlicher Stil aus dem 19. Jahrhundert imitiert wird, handelt es sich um eine Retroküche oder um den klassischen Vintage-Look oder Shabby Chic.
Antik und Shabby Chic
Der klassische Vintage-Look kommt nicht schäbig daher, wie der Name vermuten lässt. Stattdessen erinnert der Shabby Chic an eine englische Landhausküche aus dem 19. Jahrhundert. Romantisch verzierte Küchenmöbel, Anrichten und schwere Küchenbuffets vorwiegend aus hellem Massivholz werden mit pastelligen Farben und Mustern aus Flora und Fauna ergänzt. Auch hier gehören ein abblätternder Lack oder grob geschliffene Flächen zum Bild. Kombiniert werden die einzelnen Elemente mit Gasherdplatten und rustikal anmutenden Backöfen, die allerdings einen vollen Funktionsumfang bieten.Ein gemütlicher Holztisch mit unterschiedlichen Stühlen, Servierwagen und alte Holzkisten dienen zusätzlich als Ablageflächen und Stauraum. Sie unterstreichen den rustikalen Look.
Der klassische, antike Vintage-Stil eignet sich vor allem für große, individuell geplante Küchen, da die einzelnen Küchenelemente viel Platz benötigen, um zu wirken.
Landhausstil
Wer es idyllisch und trotzdem etwas moderner mag, kann auf eine Einbauküche oder Küchenzeile im Landhausstil zurückgreifen. Mit diesen lässt sich der rustikale Charme vergangener Jahre auch in kleinen Küchen zaubern. Viele Küchenstudios bieten hier klassische Modelle in weiß bis hin zu farbigen Varianten kombiniert mit hochwertigen Elektrogeräten an.
Küche im Retro-Stil
Mitunter werden mit Vintage auch Küchen im Retro-Look der 1920er bis 70er Jahre bezeichnet. Auch dieser Stil zeichnet sich durch hochwertige, vor allem Holzmöbel aus, die jedoch weniger verziert sind. Stattdessen finden sich in der Retroküche klare Linien und geometrische Muster wieder. Typisch sind die kastenförmigen Schränke. Zunehmend erhielten Kunststoff- und Metallmöbel Einzug in die Küche. Charakteristisch sind die zur Schau gestellten großen Kühlschränke und kleinere Küchengeräte wie Mixer und Toaster. Auch die Farbpalette reicht von Weiß und Naturtönen über Pastell- und Knallfarben.
Aroundhome unterstützt Sie bei der Suche des passenden Küchenanbieters für Vintage- und Retroküchen. Füllen Sie dazu einfach unseren Online-Fragebogen aus und erhalten Sie anschließend bis zu drei Empfehlungen für Fachfirmen aus Ihrer Region. Unser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich*. So können Sie die Angebote in Ruhe miteinander vergleichen.
Preise für eine Vintageküche
Inzwischen greifen viele Küchenhersteller den Trend auf und bieten modern ausgestattete Küchen im gemütlichen Vintage-Look an. Dementsprechend ist die Auswahl groß. Die Preise für die Küchen unterscheiden sich je nach Größe, Ausstattung und Materialien. Einzelne Küchenanrichten und Buffets im Shabby Chic sind bereits ab 500 Euro erhältlich. Einbauküchen oder einzelne Küchenzeilen im Landhaus- oder Retro-Look beginnen bei etwa 10.000 Euro. Bei einer klassischen Vintageküche aus Voll- oder Massivholz müssen Sie mit Preisen ab 20.000 Euro aufwärts rechnen.Handgemachte und individuelle Vintage-Küchen beginnen ab 40.000 Euro.
Kosten nach Stil und Ausführung
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Gebraucht kaufen
Echter Retro-Charme lässt sich in der Küche vor allem durch gebrauchte Küchenschränke erzeugen. Wer viel Zeit oder ein nur ein kleines Budget zur Verfügung hat, sollte nach gebrauchten Küchen Ausschau halten zum Beispiel auf Flohmärkten, Wohnungsauflösungen oder in Küchenoutlets. Auch eine Kombination aus alten und neuen Stücken unterstreicht den Vintage-Look und bringt ein Hauch alte Zeit in den Raum.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim