So gestalten Sie Ihre Küchentheke nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen
Eine Küchentheke eröffnet vielfältige Möglichkeiten, den Funktionsumfang Ihres Koch- und Essbereichs sinnvoll zu erweitern. Sie profitieren von zusätzlichem Stauraum, einem zentralen Essplatz oder einer Kochstelle mitten im Geschehen. Selbst in kleinen Küchen lässt sich eine Theke integrieren. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert.
Was ist bei der Einrichtung von Küchen mit Küchentheke zu beachten?
Ist eine Erweiterung der vorhandenen Einrichtung vorgesehen oder soll eine neue barrierefreie Küche her, entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Küchentheke. Sie ist überaus flexibel und lässt sich als Bartheke, Essplatz oder Stauraum einsetzen. Form, Anordnung und Design wählen Sie nach Wunsch und Geschmack aus.
Viele denken, dass eine Küchentheke vor allem in großen Räumen Platz findet. Das ist jedoch nicht zwingend der Fall, im Gegenteil. In kleinen Küchen erweist sich die Theke sogar als besonders praktisch. Wo kein Küchentisch mehr hineinpasst, ist sie eine willkommene Alternative.Bevor es an die Planung Ihrer Küchentheke geht, ist es ratsam, die voraussichtliche Verwendung zu bestimmen, beispielsweise als:
zentralen Essplatz,
Kochbereich,
Frühstücksplatz,
zusätzlichen Stauraum.
Dementsprechend reservieren Sie Raum für Küchenschränke und Regale sowie für die Größe der Theke. Für einen Frühstücksplatz benötigen Sie weniger Fläche. Ersetzt die Küchentheke jedoch den Esstisch, sollte sie großzügiger ausfallen.
In kleinen Singleküchen mit wenig Raum für einen Essplatz ist eine einklappbare oder ausziehbare Theke praktisch.
Nutzen Sie die Küchentheke als Kochinsel, benötigen Sie einen Herdanschluss in der Raummitte. Nachträglich ist dies mit hohem Aufwand verbunden. Daher bietet es sich an, eine Kücheninsel im Zuge einer Sanierung einzuplanen.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Eine Küchentheke ist eine beliebte Lösung für offene Küchen. Sie erweitert die Küchenzeile in den Wohnraum und schafft einen Essbereich für die ganze Familie. Die Theke schließt sich bei der Küche in L-Form an den Küchenblock an oder steht als raumtrennende Kücheninsel frei. Auch unterschiedliche Höhen sind eine Option. Errichten Sie etwa einen erhöhten Frühstücksplatz mit Stehsitzen.
Mit einer Küchentheke können Sie räumliche Trennungen schaffen.
Die Materialauswahl für die Küchentheke
Für ein aufgeräumtes Gesamtbild sind Theke und Küchenzeile idealerweise in einem einheitlichen Design gehalten. Für eine aufgelockerte Optik sorgen Sie, wenn das Material der Theke mit der Zeile harmoniert und als Stehtisch konzipiert wird.
Eine Massivholzküche lässt sich mit einer modernen Küchentheke mit Melamin-Oberfläche kombinieren. Oder Sie setzen einen antiken Akzent mit Holz in Vintage-Optik zu einer Küche mit Hochglanzfronten. Es steht eine Vielzahl an Oberflächen und Texturen zur Wahl:
Massivholz
Holzwerkstoffe/Schichtholz
Edelstahl
Kunststoff-/Melaminbeschichtung
Mischformen sind ebenfalls möglich. So wirkt eine als Essplatz verwendete Küchentheke mit einer Oberfläche aus Echtholz und Edelstahlfüßen sehr stilvoll.
Vor- und Nachteile von Küchentheken
Aus guten Gründen erfreuen sich Küchentheken wachsender Beliebtheit. Sie bieten viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Die Tabelle gibt Aufschluss.
Durchschnittliche Kosten einer Küchentheke
Wie hoch die Investition in Ihre Küchentheke ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Berücksichtigt werden müssen zum Beispiel:
Material
baulicher Aufwand
Raum- und Thekengröße
Ob Sie die Theke nachträglich integrieren oder im Zuge einer Neueinrichtung von Beginn an einplanen, wirkt sich ebenfalls auf die Kosten aus. Ein nachträglicher Einbau ist unter Umständen teurer, vor allem, wenn Sie an der Zeile bauliche Veränderungen vornehmen. Die Option besteht, wenn Sie die Zeile L-förmig verlängern. Die Tabelle liefert Ihnen eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten für unterschiedliche Einbauszenarien und Materialien.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung
Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Die Kosten für luxuriöse Varianten aus Naturstein oder edlen Hölzern erreichen mitunter fünfstellige Beträge.
Gibt es Fördermittel für den Einbau einer Küchentheke?
Planen Sie im Zuge eines barrierefreien Umbaus eine Küchentheke ein, lässt sich dieser unter Umständen fördern. Lassen Sie sich bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) diesbezüglich zu den aktuellen Förderungsmöglichkeiten beraten. Die Förderung beantragen Sie vor Beginn der Baumaßnahmen im KfW-Zuschussportal.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim