Was müssen Sie beim Kauf einer Massivholzküche beachten?
Sie legen Wert auf eine Küche, die Natürlichkeit ausstrahlt und langlebig ist? Dann könnte Massivholz genau das richtige Material für Sie sein. Erfahren Sie, wie viel eine Massivholzküche kostet und worauf Sie bei der Pflege achten sollten.
Holzverarbeitungsformen: Wo liegen die Unterschiede?
Massivholz ist ein beliebtes Material für Küchen - und das aus gutem Grund: Neben ihrer natürlichen Optik, die Gemütlichkeit und Wärme ausstrahlt, ist es die Hochwertigkeit, die diese Küchen so beliebt macht. Dank der vielfältigen und individuellen Maserung des Holzes sind Küchenfronten aus Massivholz sehr variabel im Design. Landhausküchen und Küchen im rustikalen Stil oder skandinavischem Design sind oft aus aus massivem Holz gefertigt, da das Holz die Natürlichkeit dieser Küchenstile optimal unterstützt. Beim Kauf ist allerdings zu beachten, dass nicht alle Holzküchen aus Massivholz gefertigt sind: Im Handel sind mehrere Holzverarbeitungsformen zu finden, darunter Massivholz-, Vollholz- und Echtholz.
Vollholzküche
Eine Vollholzküche darf nur als solche bezeichnet werden, wenn tatsächlich alle Teile der Küche aus reinem Holz sind, inklusive Korpus und Seitenteilen. Für diesen Küchentyp finden bevorzugt besonders robuste Holzarten wie Eiche, Kirsche oder Buche Verwendung. Nachteile sind das hohe Gewicht und der vergleichsweise hohe Preis.
Massivholzküche
Eine Massivholzküche besteht zu großen Teilen aus Vollholz, in der Regel vor allem die Fronten. Der Korpus, die Rückwände und Seitenteile können aus günstigerem Leimholz bestehen. So ergibt sich ein niedrigerer Preis als bei der Vollholzküche, ohne auf deren Optik zu verzichten.
Echtholzküche
Eine Echtholzküche ist aus Spanplatten oder MDF-Platten (Mitteldichte Holzfaserplatte) gefertigt, auf die milimeterdicke Furniere aus Echtholz geleimt sind. Massive Holzteile finden sich bei diesen Modellen nicht. Bei einer Küche aus Echtholz lassen sich auch sehr teure, exotische Holzarten zu einem niedrigeren Preis verarbeiten. Es fehlt jedoch die massive Qualität einer Vollholzküche.
Wie pflegt man eine Massivholzküche richtig?
Eine Holzküche bedarf mehr Pflege als eine Küche aus künstlichen Materialien. Schließlich reagiert Holz stärker auf Umwelteinflüsse und kann aufquellen, wenn es nass wird, oder sogar beginnen, zu faulen. Halten Sie deshalb die Feuchtigkeit der Raumluft möglichst gering und lüften Sie unbedingt während des Kochens. Aber auch Sonnenstrahlen und trockene Heizungsluft können dazu führen, dass das Holz ausbleicht, austrocknet oder reißt. Damit Sie lange Freude am Material haben, sollten Sie auf scheuernde Mittel sowie scheuernde Tücher und Schwämme besser verzichten. Diese könnten die empfindlichen Oberflächen der Schränke zerkratzen und beschädigen. Um Ihre Massivholzküche zu schützen, können Sie Pflegeprodukte wie Wachs, Öl oder Lack verwenden. Die Verträglichkeit eines Pflege- oder Putzmittels sollten Sie dabei immer an einer möglichst unauffälligen Stelle testen, um sicherzugehen, dass das Holz die Behandlung gut verträgt. Wichtig: Wischen Sie immer in Richtung der Holzfasern. So entfernen Sie den Schmutz aus den Poren, ohne die Oberfläche zu irritieren.
Welche Holzarten gibt es?
Sie haben sich für die Anschaffung einer Holzküche entschieden? Dann gilt es nun, sich für eine Holzart zu entscheiden. Dabei ist Holz nicht gleich Holz: Diese unterscheiden sich teils erheblich in Härtegrad, Widerstandsfähigkeit und Preis.
Geeignete Hölzer für Küchen
Das Farbspektrum reicht von hellgelb bis dunkelrot und hat einen großen Einfluss auf die Gesamtoptik Ihrer neuen Küche.
Holzeigenschaften
Harthölzer wie Eiche oder Buche sind robuster und langlebiger als Weichhölzer. Zudem sind sie widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit und eignen sich deshalb besonders gut für den Einsatz in Küchen. Kiefer ist dagegen heimisch und günstiger, Teak entsprechend teurer.
Was kostet eine Massivholzküche?
Holz ist ein langlebiges, hochwertiges Material, das seinen Preis hat. Die Preise für Küchen aus Holz beginnen bei 10.000 Euro. Je nachdem, welche Größe Ihre Küche haben soll, welche Ausstattung Sie wünschen und welche Holzart Sie auswählen, kann der Preis für eine Voll- oder Ecthholzküche aber auch bei 50.000 Euro oder mehr liegen. Eine Küchenzeile oder eine Küche in L-Form aus massivem oder Vollholz sind zwischen 15. und 25.000 Euro zu haben. Eine Kücheninsel erhöht den Preis um circa 5.000 Euro zusätzlich.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim