Kosten für eine Klimaanlage mit Montage
Eine Klimaanlage sorgt an heißen Tagen für angenehme Temperaturen, bringt jedoch Anschaffungs- und Betriebskosten mit sich. Die Preise variieren je nach Modell: Single-Split-Anlagen kosten inklusive Montage etwa 2.100 bis 3.500 Euro, während Multi-Split-Anlagen zwischen 4.000 und 10.000 Euro liegen. Wir zeigen Ihnen, welche Kosten für Kauf, Einbau und Wartung anfallen und wie Sie dabei sparen können.
Was kostet eine Klimaanlage?
Was kostet eine Klimaanlage inklusive Einbau?
Wollen Sie eine Monoblock- oder Single-Split-Klimaanlage kaufen, fallen inklusive Montage Kosten zwischen 2.100 und 3.500 Euro an. Multisplit-Klimaanlagen, bei denen ein Außengerät mit mehreren Innengeräten verbunden wird, sind komplexer, was sich auch auf ihre Kosten auswirkt. Für zwei bis fünf Räume sollten Sie hier mit Anschaffungs- und Montagekosten zwischen 4.000 und 10.000 Euro rechnen.
* Kosten sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung
Was kostet eine Klimaanlage für 5 Räume mit Montage?
Eine Multi-Split-Anlage mit fünf Inneneinheiten kostet in der Anschaffung meist zwischen 5.000 und 6.000 Euro. Die Klimaanlage einbauen zu lassen, kann Sie weitere 4.000 Euro kosten. Dabei spielen Faktoren wie die Komplexität der Installation und notwendige bauliche Anpassungen eine Rolle. Je nach Anbieter und den Gegebenheiten vor Ort können die Preise auch höher ausfallen, weswegen sich ein Vergleich mehrerer Fachfirmen lohnt.
Der Einbau einer Klimaanlage darf nur von einer zertifizierten Fachfirma erfolgen, da rechtlich gesehen ausschließlich diese mit Kühlmittel umgehen darf.
Was kostet eine Klimaanlage für 100 qm mit Montage?
Für eine Klimaanlage, die eine Fläche von 100 qm abdeckt, müssen Sie mit Kosten von etwa 4.000 bis 6.000 Euro für die Geräte rechnen, abhängig von der Zahl der Räume. Der Einbau kostet zusätzlich zwischen 3.200 und 4.000 Euro. Je nach Modell und Anbieter kann der finanzielle Aufwand allerdings variieren. Ebenso hängen die konkreten Kosten Ihrer Klimaanlage von den baulichen Gegebenheiten im Haus und von der Komplexität der Installation ab. Insgesamt sollten Sie mit Anschaffungs- und Montagekosten zwischen 7.200 und 10.000 Euro kalkulieren.
Welche Betriebskosten entstehen mit einer Klimaanlage?
Eine Single-Split-Klimaanlage hat bei hoher Kühlleistung und vollem Gebläse eine maximale Leistung von etwa 3,4 kW. Wenn sie nicht auf voller Leistung arbeitet, verbraucht sie etwa 1,13 kW. Läuft sie täglich sechs Stunden unter normalen Betriebsbedingungen, verbraucht sie demnach 6,78 kWh pro Tag. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh betragen die täglichen Stromkosten rund 2,03 Euro. Angenommen, die Anlage läuft ausschließlich während der Sommermonate über 90 Tage, ergeben sich daraus jährliche Stromkosten von etwa 183 Euro.
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Klimaanlage verbraucht eine beim Kühlen weniger Strom. Bei passiver Kühlung liegt die Einsparung laut Bundesverband Wärmepumpe bei rund 80 Prozent, bei aktiver Kühlung immer noch bei etwa 20 Prozent. Dieser Kostenvorteil lässt sich weiter steigern, wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. Besonders in den Sommermonaten, wenn die Kühlfunktion besonders gefragt ist, bietet die PV-Anlage mit ihren hohen Erträgen die Möglichkeit, den günstigen Solarstrom direkt für die Wärmepumpe zu nutzen. Allerdings sind die Anschaffungskosten für Wärmepumpen im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen höher.
Was kostet die Wartung und Reparatur einer Klimaanlage?
Um die Funktionalität der Klimaanlage dauerhaft aufrecht zu erhalten, sollte sie regelmäßig von einer Fachfirma nach der erforderlichen DIN-Vorschrift gewartet werden. Die Wartung umfasst Folgendes:
Funktionsprüfung
Überprüfung der Dichtungen
Austausch des Kältemittels
Austausch des Filters
Reinigung und Desinfizierung
Wenn Sie Ihre Klimaanlage ausschließlich im Sommer benutzen, ist eine Wartung nur alle zwei Jahre notwendig. Die Kosten hierfür liegen etwa bei 200 bis 400 Euro. Bei ganzjähriger Nutzung ist eine jährliche Wartung erforderlich. Zusätzlich muss der Filter einmal im Jahr getauscht werden. Viele Klimaanlagen bieten die Möglichkeit, das selbst zu erledigen. Wenn Sie diese Aufgabe der Fachfirma überlassen möchten, ist dies üblicherweise im Wartungsservice enthalten. Neue Filter bekommen Sie ab zehn Euro.
Eine regelmäßige Wartung ist auch für Ihre Gesundheit wichtig. Wird der Filter nicht regelmäßig ausgetauscht, können sich Bakterien und Keime ansiedeln, die bei Betrieb der Klimaanlage in die Luft gelangen.
Trotz regelmäßiger Wartung kann die Klimaanlage einmal einen Defekt haben. Das kann verschiedene Ursachen haben. Wenn die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt oder ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, ist möglicherweise der Kompressor defekt. Ein neues Ersatzteil kostet meist zwischen 500 und 600 Euro. Kleinere Arbeiten wie die Überprüfung der Elektronik, Sicherungen und Dichtungen sind schneller erledigt und verursachen daher geringere Kosten. Oft fallen dafür nur 80 bis 100 Euro an.
* Kosten sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung
Wie kann man bei der Anschaffung einer Klimaanlage Kosten sparen?
Die Kosten einer Klimaanlage lassen sich durch steuerliche Abzüge reduzieren:
Handwerkerleistung von der Steuer absetzen: Installieren Sie eine Klimaanlage in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung, können Sie die Kosten anteilig steuerlich geltend machen. Bis zu 20 Prozent der Lohnkosten und maximal 1.200 Euro pro Jahr lassen sich von der Steuer abziehen. Wichtig ist, dass die Rechnung per Überweisung bezahlt wird – Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an.
Werbungskosten bei einem Arbeitszimmer: Wird die Klimaanlage für ein häusliches Arbeitszimmer genutzt, können die Kosten unter bestimmten Bedingungen als Werbungskosten (für Angestellte) oder Betriebsausgaben (für Selbstständige) steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass das Arbeitszimmer entweder der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit ist oder kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die Höhe des steuerlichen Vorteils hängt davon ab, ob die Klimaanlage ausschließlich für das Arbeitszimmer genutzt wird oder anteilig auf die Wohnfläche umgelegt werden muss.
Kann eine Wärmepumpe als Klimaanlage verwendet werden?
Ja, eine Wärmepumpe kann als Klimaanlage genutzt werden, wenn sie über einen sogenannten reversiblen Betrieb verfügt. Bei der aktiven Kühlung wird der Kältemittelkreislauf umgekehrt, sodass warme Luft von innen nach außen geleitet wird. Weil die Wärmepumpe den Raum aktiv herunterkühlt, benötigt sie dafür Strom. Die passive Kühlung nutzt hingegen die natürliche Kühle des Erdreichs oder Grundwassers, um die Raumwärme abzuführen. Weil die Wärmepumpe dafür nicht anspringen muss, lassen sich Stromkosten sparen.