Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Eine Klimaanlage bringt nicht nur erfrischende Kühle in den Sommermonaten, sondern verbessert außerdem die Luftzirkulation in Ihrem Eigenheim. Wir zeigen Ihnen, wie hoch die Preise für eine Klimaanlage sind, mit welchen laufenden Kosten Sie rechnen müssen und wo Sie sparen können.
Das Wichtigste in Kürze
Eine einfache mobile Klimaanlage bekommen Sie schon ab 100 Euro. Dezentrale Anlagen starten bei ca. 1.500 Euro.
Rechnen Sie mit Betriebskosten von ca. 17 bis 24 Cent pro Stunde.
Dezentrale Klimaanlagen dürfen nur von Fachfirmen eingebaut werden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 200 bis 1.000 Euro.
Anschaffung, Installation und laufende Kosten - wie hoch der Preis für Ihre Klimaanlage am Ende ist, hängt in erster Linie vom gewählten Modell ab. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, haben wir in einer Tabelle einige Richtwerte für Sie aufgeschlüsselt:
Mobile Klimaanlagen eignen sich vor allem dann, wenn Sie diese nur sporadisch einsetzen möchten oder ein Klimagerät für Ihre Wohnung suchen. Ein Einbau ist bei mobilen Klimaanlagen nicht notwendig. Sie benötigen lediglich eine Steckdose und transportieren die warme Luft mithilfe eines Schlauches nach draußen. Mobile Klimaanlagen verbrauchen vergleichsweise viel Strom und sind sehr laut im Betrieb. Günstige Geräte bekommen Sie bereits ab 100 Euro. Ein Kühleffekt ist aber nur dann gegeben, wenn das Fenster, durch das der Schlauch geht, so abgedichtet wird, dass keine heiße Luft nach innen dringen kann. Eine Fensterabdichtung für mobile Klimaanlagen erhalten Sie für um die 20 Euro.
Die wirkungsvollsten Klimaanlagen sind sogenannte Split-Klimageräte. Die Kosten hierfür starten bei etwa 1.500 Euro. Sie bestehen aus einem Innen- und einem Außenteil, welche durch die Wand miteinander verbunden sind. So können Sie sich sicher sein, dass die warme Luft draußen bleibt. Zudem arbeiten sie wesentlich kostengünstiger und leiser als die mobilen Varianten. Auch die Nachrüstung in ein bestehendes Haus stellt heutzutage kein Problem dar.
Einbau nur durch Fachfirma
Der Einbau einer Klimaanlage darf nur von einer zertifizierten Fachfirma erfolgen, da rechtlich gesehen ausschließlich diese mit Kühlmittel umgehen darf.
Wenn Sie Ihren Neubau mit einer Klimaanlage ausstatten möchten, eignen sich am besten die Multi-Split-Klimaanlagen. Dabei werden beliebig viele Wohnräume mit jeweils einem Innenteil ausgestattet. Anschließend werden alle zusammen an nur einem einzigen Außenteil angebunden.
In dieser Tabelle erhalten Sie Preisbeispiele für dezentrale Klimaanlagen:
So viel Komfort eine Klimaanlage auch bringt, sie steigert die Stromkosten. Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die Betriebskosten einer Split-Klimaanlage günstiger als bei mobilen Klimageräten:
Unser Tipp
Auch eine Wärmepumpe kann als Klimaanlage genutzt werden. Mit ca. 9 Cent pro Stunde sind die Betriebskosten bei dieser Variante am günstigsten. Die Anschaffungskosten sind jedoch vergleichweise hoch.
Selbst bei einer regelmäßigen Wartung kann die Klimaanlage einmal defekt werden. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Wenn die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt oder komische Geräusche von sich gibt, ist wahrscheinlich der Kompressor kaputt. Ein Leck in der Leitung ist auch eine mögliche Problemquelle.
Um die Funktionalität der Klimaanlage dauerhaft aufrecht zu erhalten, sollte sie regelmäßig von einer Fachfirma nach der erforderlichen DIN-Vorschrift gewartet werden. Dabei wird unter anderem Folgendes erledigt:
Wenn Sie Ihre Klimaanlage ausschließlich im Sommer benutzen, ist eine Wartung nur alle zwei Jahre notwendig und kostet Sie ungefähr 200 bis 400 Euro. Bei ganzjähriger Nutzung ist eine jährliche Wartung erforderlich. Darüber hinaus muss einmal im Jahr der Filter getauscht werden. Dies können Sie bei den meisten Klimaanlagen selbst erledigen, oder Sie überlassen es der Firma bei der Wartung. Neue Filter erhalten Sie bereits ab 10 Euro.
Achtung:
Eine regelmäßige Wartung ist auch für Ihre Gesundheit wichtig. Wenn der Filter nicht regelmäßig getauscht wird, können sich dort Bakterien und Keime ansiedeln, die dann bei Einschaltung der Klimaanlage in die Luft geraten.
Derzeit gibt es leider für den Einbau einer Klimaanlage keine staatlichen Förderungen für Privatpersonen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt Fördergelder lediglich an Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften, Zweckverbände, Eigenbetriebe, Schulen, Krankenhäuser sowie kirchliche Einrichtungen.
Wenn Sie sich in Ihrem Eigenheim ein Arbeitszimmer eingerichtet haben, können Sie die Anschaffungskosten für eine mobile Klimaanlage als Werbungskosten bei der Steuer absetzen. Das funktioniert allerdings nur, wenn Sie das Arbeitszimmer nicht privat nutzen, zum Beispiel, wenn Sie selbstständig sind, oder von zu Hause aus im Homeoffice arbeiten.
Als Privatperson können Sie den Einbau einer Split-Klimaanlage sowie die Wartungskosten von der Steuer absetzen. Dabei müssen Sie die Arbeitskosten der Fachfirma als Handwerkerleistungen in der Steuererklärung angeben. Davon werden Ihnen dann maximal 20 Prozent von der Einkommenssteuer abgezogen. Als Voraussetzung müssen Sie über eine Rechnung verfügen und diese per Überweisung bezahlt haben.