Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo
Finden Sie die passende Fachfirma für Klimaanlagen aus Ihrer Region
Was ist Ihnen bei Ihrer neuen Klimaanlage besonders wichtig?

Klimaanlage für Haus & Einfamilienhaus: Typen, Vorteile und Kosten

Steigende Temperaturen machen Klimaanlagen in vielen Haushalten zu einer attraktiven Lösung, um an heißen Sommertagen für angenehme Raumtemperaturen zu sorgen. Moderne Systeme sind leise, arbeiten effizient und lassen sich intelligent steuern. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Klimaanlagen-Typen, ihre Kosten, den optimalen Einsatz und geben praktische Tipps zu Wartung, Pflege und Installation.

Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
Aktualisiert am
Nahaufnahme des Innengeräts einer Klimaanlage

Ist eine Klimaanlage im Haus sinnvoll?

Für viele Eigenheimbesitzer:innen wird die Frage nach einer Klimaanlage vor allem dann akut, wenn sich das Haus im Sommer stark aufheizt und nachts kaum noch abkühlt. Besonders betroffen sind Dachgeschosse sowie Räume mit großen Fensterflächen auf der Süd- oder Westseite. In modernen, gut gedämmten Gebäuden bleibt die Wärme zudem oft lange im Haus – ein Vorteil im Winter, im Sommer jedoch ein echtes Problem.

Zu den wichtigsten Vorteilen einer Klimaanlage gehören:

  • Spürbare Abkühlung an Hitzetagen: Selbst bei Außentemperaturen über 30 °C bleibt es in Wohn- und Schlafräumen angenehm kühl.

  • Bessere Schlaf- und Lebensqualität: Eine Klimaanlage verhindert nächtliches Schwitzen und sorgt für einen erholsamen Schlaf. Tagsüber fördert die angenehme Raumtemperatur Konzentration und Leistungsfähigkeit.

  • Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel: Klimaanlagen reduzieren die Luftfeuchtigkeit und können so helfen, Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu verringern.

  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine fest installierte Klimaanlage gilt als modernes Ausstattungsmerkmal und kann den Wert und die Attraktivität Ihres Hauses beim Verkauf erhöhen.

  • Ganzjahresnutzung mit Heizfunktion: Viele moderne Split-Klimaanlagen verfügen über eine integrierte Heizfunktion. So können sie im Sommer kühlen und im Winter effizient heizen.

Fachfirmen für Klimaanlagen in Ihrer Region
Wir finden passende Fachfirmen für Sie.
Fachfirmen finden

Die wichtigsten Klimaanlagen-Typen für Einfamilienhäuser

Beim Einbau einer Klimaanlage im Eigenheim gibt es verschiedene Systeme, die sich in Aufbau, Funktionsweise, Effizienz und Kosten deutlich unterscheiden. Für ein Einfamilienhaus sind Mono- oder Multi-Split-Systeme die beste Wahl, da sie effizient, leise und flexibel einsetzbar sind. Monoblock-Geräte eignen sich eher als temporäre Lösung in einzelnen Räumen. Zentrale Klimaanlagen sind vor allem bei Neubauten oder großen Häusern mit hohem Kühlbedarf sinnvoll. Smarte Systeme bieten zusätzlichen Komfort und helfen, Energie zu sparen.

Monoblock-Klimageräte: Flexible, kompakte Raumkühlung

Monoblock-Klimageräte sind kompakte, meist mobile Geräte, die in einem Raum aufgestellt werden.

  • Wärmeabfuhr per Abluftschlauch: Schlauch muss durchs Fenster – oft bleibt dieses einen Spalt offen.

  • Fensterdurchführungen helfen: Abdichtungen reduzieren den Wärmeeintrag, verhindern ihn aber nicht vollständig.

  • Einschränkungen: Offenes Fenster mindert den Kühleffekt.

  • Laut & stromhungrig: Deutlich hörbarer Betrieb und höherer Stromverbrauch.

  • Pluspunkte: Günstig in der Anschaffung, unkompliziert in der Installation.

  • Einsatzbereich: Gut für kurzfristige Raumkühlung, aber keine dauerhafte Hauslösung.

Verdunstungskühler

Mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch kühlen die Luft allein durch Verdunstung von Wasser – dadurch steigt jedoch die Luftfeuchtigkeit. Da sie keinen Abluftschlauch benötigen, sind sie besonders flexibel einsetzbar. Ihre Kühlleistung ist allerdings deutlich geringer als die von Klimaanlagen mit Abluftsystem. Deshalb eignen sich diese Geräte vor allem für kleinere Räume und trockene Klimazonen.

Mono-Split-Klimaanlagen für einzelne Räume

Ein Raum, ein Außengerät: Mono-Split-Anlagen bestehen aus einem Innengerät für die Raumluftkühlung und einem Außengerät, das die Wärme abführt.

  • Verbunden durch Kältemittelleitungen: Diese führen durch die Wand und koppeln Innen- und Außengerät.

  • Individuelle Temperatursteuerung: Jeder Raum lässt sich separat regeln – perfekt für maßgeschneiderten Komfort.

  • Heizen inklusive: Viele Modelle haben eine Heizfunktion und arbeiten wie eine Wärmepumpe.

  • Effizient & leise: Ideal für eine energieeffiziente, geräuscharme Klimatisierung.

  • Fachgerechte Montage nötig: Installation gehört in die Hände eines Profis, da der Umgang mit Kältemitteln Know-how erfordert.

Multi-Split-Systeme für mehrere Räume

  • Ein Außengerät, viele Räume: Ein Multi-Split-System versorgt mehrere Innengeräte in unterschiedlichen Räumen.

  • Individuelle Steuerung: Jeder Raum kann unabhängig klimatisiert und geregelt werden – ideal für unterschiedliche Temperaturwünsche.

  • Aufwändigere Installation: Mehrere Innengeräte = mehrere Kältemittelleitungen, oft quer durch Wände oder Decken, teilweise über längere Strecken.

  • Planung ist Pflicht: Die komplexe Technik erfordert sorgfältige Abstimmung der Arbeiten.

  • Optimal im Neubau: Leitungen können direkt in den Wänden versteckt verlegt werden.

  • Auch im Altbau möglich: Nachrüstung der Klimaanlage geht, ist aber meist mit mehr Umbauaufwand verbunden.

Zentrale Klimaanlage für das Einfamilienhaus

Zentrale Klimaanlagen verteilen die gekühlte Luft über ein fest installiertes Kanalsystem im ganzen Haus. Sie kommen vor allem in Neubauten oder bei Häusern mit einem bestehenden Lüftungssystem zum Einsatz, das bereits Luftkanäle besitzt. Diese Anlagen sind sehr leistungsstark, können mehrere Räume gleichzeitig klimatisieren und bieten hohen Komfort. Allerdings sind sie komplex in der Installation und deutlich teurer als Split- oder Monoblock-Systeme. Meist handelt es sich bei zentralen Anlagen um Multi-Split-Anlagen mit Luftkanalverteilung oder um integrierte Wärmepumpen, die sowohl Heizen als auch Kühlen ermöglichen.

Luft-Wasser-Wärmepumpen als Klimaanlagen-Alternative

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche Alternative zur klassischen Klimaanlage. Sie entziehen der Außenluft Wärme und geben diese an ein wasserbasiertes Heizsystem im Haus ab, um die Räume zu erwärmen. Viele moderne Modelle können ihren Kreislauf umkehren: Dann entziehen sie dem Hausinneren Wärme, geben diese nach außen ab und kühlen so aktiv die Innenräume.

Smarte Klimaanlagen: Komfort und Energieeffizienz vereint

Smarte Klimaanlagen sind meist moderne Split-Systeme, die sich per App oder Sprachassistent bedienen lassen. Sie bieten Komfortfunktionen wie Zeitplanung, automatische Anpassung an die Außentemperatur und Fernsteuerung. Durch gezieltes und bedarfsgerechtes Kühlen können sie Energie sparen und so nachhaltiger betrieben werden. Meist lassen sie sich problemlos in Smart-Home-Systeme integrieren.

Suchen Sie heute nach Ihrer neuen Klimaanlage
Schnell, einfach und kostenlos!
Jetzt Klimaanlage planen

Planung und Einbau einer Klimaanlage im Haus

Der Einbau einer Klimaanlage im Einfamilienhaus sollte gut geplant werden. Neben der Auswahl des passenden Systems sind die baulichen Voraussetzungen, die Positionierung der Geräte und die richtige Installation entscheidend für Effizienz, Komfort und Sicherheit.

Voraussetzungen für den Einbau im Einfamilienhaus

  • Baugenehmigung: In den meisten Fällen ist für die Installation einer Klimaanlage keine Baugenehmigung erforderlich. Allerdings können je nach Bundesland oder Kommune regionale Vorschriften oder Einschränkungen gelten, etwa hinsichtlich der Mindestabständen zum Nachbargrundstück. Klären Sie diese am besten vorab mit dem örtlichen Bauamt.

  • Platz für Außengerät: Das Außengerät benötigt einen stabilen, gut belüfteten Standort, idealerweise an einer schattigen Hauswand oder auf dem Boden in der Nähe des Hauses. Es sollte ausreichend Freiraum zur Luftzirkulation haben und leicht zugänglich für die Wartung sein.

  • Leitungsführung: Die Kältemittelleitungen müssen durch Wände oder Decken geführt werden. Bei Bestandsgebäuden sind dafür mitunter aufwändigere Maßnahmen wie Mauerdurchbrüche oder Installationskanäle notwendig.

  • Elektrischer Anschluss: Ein ausreichender und fachgerecht abgesicherter Stromanschluss in der Nähe der Geräte ist notwendig. Die elektrische Installation muss den geltenden Normen entsprechen und sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

  • Dämmung und Fenster: Eine gute Dämmung und möglichst dichte Fenster verbessern die Effizienz der Klimaanlage, weil sie verhindern, dass viel Hitze von außen ins Haus gelangt, und zugleich die kühle Luft im Inneren halten. Auch ohne optimale Dämmung im Heim kann eine Klimaanlage betrieben werden, allerdings steigt dann der Energieverbrauch.

Tipps zur optimalen Positionierung der Geräte

Die richtige Platzierung des Innengeräts ist entscheidend für eine gleichmäßige Verteilung der kühlen Luft und den Komfort im Raum. Dabei sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Möglichst zentral im Raum platzieren, damit die gekühlte Luft sich gleichmäßig verteilt

  • Nicht direkt über Sitz- oder Schlafplätzen installieren, um Zugluft zu vermeiden

  • Abstand zu Wärmequellen wie Lampen oder Elektrogeräten einhalten, weil diese die Kühlleistung der Anlage beeinträchtigen können

Auch die Platzierung des Außengeräts beeinflusst die Leistung der Klimaanlage. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • An einem schattigen und gut belüfteten Ort aufstellen, um Überhitzung zu vermeiden

  • Nicht in der Nähe von Schlafzimmerfenstern platzieren, da Betriebsgeräusche die Nachtruhe stören können

  • Leichten Zugang für Wartung und Reparatur sicherstellen

  • Auf ausreichend Abstand zu Mauern oder Hindernissen achten, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird

Monteur baut eine Klimaanlage ein
Eine Fachfirma sorgt für die optimale Platzierung der Geräte, damit die Klimaanlage effizient arbeitet und Zugluft sowie Geräusche reduziert werden.

Wie viele Klimaanlagen brauchen Sie für ein Haus?

Die Anzahl der benötigten Klimageräte hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Größe und Aufteilung des Hauses: Je mehr Quadratmeter das Haus hat und je mehr Räume unabhängig voneinander temperiert werden sollen, desto mehr Geräte werden benötigt. Offene Grundrisse brauchen weniger Geräte als viele kleine, abgeschlossene Räume.

  • Anzahl der zu kühlenden Räume: Nicht alle Räume müssen gekühlt werden. Konzentrieren Sie sich auf die am meisten genutzten oder am stärksten aufgeheizten Zimmer.

  • Art des Klimasystems: Multi-Split-Systeme ermöglichen die Versorgung mehrerer Innengeräte durch ein einziges Außengerät, was den Platzbedarf und die Optik verbessert. Bei Monoblock- oder mobilen Geräten ist für jeden Raum ein eigenes Gerät nötig.

  • Isolierung und Nutzung: Gut gedämmte Häuser benötigen eine geringere Kühlleistung, da weniger Wärme eindringt. Auch die Nutzung der Räume spielt eine Rolle – Zimmer mit vielen elektronischen Geräten oder großer Sonneneinstrahlung brauchen mehr Kühlung.

In kleinen bis mittelgroßen Einfamilienhäusern sind meist ein bis drei Innengeräte ausreichend, die jeweils in einzelnen Zimmern installiert werden. Für größere Häuser oder komplexere Anforderungen empfiehlt sich eine individuelle Planung durch einen Fachbetrieb, um eine optimale Kühlleistung und Energieeffizienz sicherzustellen.

Wer baut Klimaanlagen ein?

Der Einbau einer Klimaanlage erfordert spezielle Fachkenntnisse, insbesondere im Umgang mit Kältemitteln und bei der korrekten Installation der Leitungen. Ein erfahrener Fachbetrieb bietet umfassende Beratung bei der Auswahl der passenden Anlage, übernimmt die sorgfältige Planung und Dimensionierung des Systems und sorgt für eine fachgerechte Montage sowie Inbetriebnahme. Auch gewährleistet er die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen und bietet Garantie- und Serviceleistungen an, die den langfristigen Betrieb der Klimaanlage absichern.

Mobile Geräte stellen hier eine Ausnahme dar, da sie keinen komplexen Aufbau erfordern. Für fest installierte Systeme sollte hingegen immer ein Fachbetrieb beauftragt werden.

Gesundheitliche Risiken durch Klimaanlagen

Klimaanlagen sind bei sachgemäßer Nutzung gesundheitlich unbedenklich. Allerdings können verschmutzte Filter zur Vermehrung und Verbreitung von Bakterien und Schimmel führen, was Allergien und Atemwegserkrankungen begünstigen kann. Deshalb ist eine regelmäßige Wartung essenziell.

Fachfirmen für Klimaanlagen in Ihrer Region
Wir finden passende Fachfirmen für Sie.
Fachfirmen finden

7 Tipps für den effektiven Einsatz der Klimaanlage

Damit Ihre Klimaanlage effizient arbeitet und Stromkosten spart, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Achten Sie auf die Energieeffizienz: Wählen Sie Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse (mindestens A, besser A++ oder A+++), um Strom zu sparen und die Umwelt zu schonen.

  • Nur bei Bedarf einschalten: Schalten Sie die Klimaanlage nur ein, wenn Sie zu Hause sind und tatsächlich kühlen möchten. So vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch.

  • Fenster geschlossen halten und Sonnenschutz nutzen: Halten Sie während des Kühlbetriebs Fenster und Türen geschlossen und verwenden Sie Jalousien oder Rollläden, um direkte Sonneneinstrahlung ins Haus zu reduzieren.

  • Abends und nachts lüften: Nutzen Sie die kühleren Abend- und Nachtstunden zum Lüften, um frische Luft hereinzulassen, ohne dass die Räume aufheizen.

  • Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes berücksichtigen: Gebäude mit hohen Wärmespeicher-Eigenschaften, etwa aus Beton oder Ziegeln, speichern tagsüber viel Wärme. Die Klimaanlage muss in diesen Fällen mehr leisten, um die Räume zu kühlen.

  • Auf Inverter-Technologie achten: Geräte mit Inverter passen ihre Leistung automatisch an den Kühlbedarf an, arbeiten effizienter und verbrauchen weniger Strom als Geräte ohne diese Technik.

  • Leistung der Anlage richtig dimensionieren: Wählen Sie die Klimaanlage passend zur Wärmelast des Raums. Ein zu großes Gerät kühlt zwar schnell, verbraucht aber unnötig viel Energie und kann die Luft austrocknen. Ein zu kleines Gerät kommt mit der Kühlung hingegen nicht nach.

So viel kostet eine Klimaanlage

Die Kosten für eine Klimaanlage im Einfamilienhaus fallen je nach Anlagentyp sehr unterschiedlich aus. Auch die unterschiedlichen Preise der Stromkonzerne und der Fachfirmen sind Faktoren, die Sie beachten müssen. Grob können Sie für eine Klimaanlage im Einfamilienhaus mit folgenden Kosten rechnen:

Klimaanlagen-Typ

Anschaffungskosten*

Betriebskosten*

Installationskosten*

Monoblock-Gerät

ca. 200-800 €

ca. 0,25-0,40 €/Stunde

meist keine

Mono-Split-Anlage

ca. 1.000-2.000 €

ca. 0,20-0,30 €/Stunde

ca. 300-500 €

Multi-Split-Anlage (3 Räume)

ca. 2.500-4.500 €

ca. 0,60-0,90 €/Stunde

ca. 500-1.500 €

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Wird eine Klimaanlage für das Einfamilienhaus gefördert?

Split-Klimaanlagen und mobile Klimageräte werden derzeit nicht staatlich bezuschusst. Die Förderung einer Klimaanlage ist aber indirekt möglich, wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen, die auch über eine Kühlfunktion verfügt. In diesem Fall können Sie die Heizungsförderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nutzen. Raumlufttechnische Anlagen mit Wärme- und Kälterückgewinnung bezuschusst außerdem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Wartung und Pflege Ihrer Klimaanlage

Eine Klimaanlage muss etwa alle zwei Jahre von einem Fachunternehmen gewartet werden, wenn sie nur im Sommer betrieben wird. Dabei wird unter anderem der Zustand der Leitungen und des Kältemittels geprüft. Die Kosten für die Wartung einer Klimaanlage unterscheiden sich bei den verschiedenen Typen je nach Größe und Komplexität. Bei Multi-Split-Anlagen fallen etwa 150 bis 300 Euro an.

Um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern, sollten Sie zusätzlich darauf achten, dass die Geräte frei von Staub und Schmutz bleiben und die Luftzufuhr nicht blockiert wird. Einmal pro Jahr sollte der Filter in jedem Gerät getauscht werden, wobei Sie jeweils mit etwa 10 Euro rechnen sollten.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fachfirmen finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Kann ich eine Klimaanlage selbst einbauen?

Monoblock-Geräte brauchen dank ihrer kompakten Bauweise keine aufwendige Installation. Das Kältemittel wird bereits bei der Herstellung voreingefüllt. Solche Anlagen können Sie daher selbst einbauen. Anders sieht es bei Splitgeräten aus: Hier ist rechtlich vorgeschrieben, dass nur zertifizierte Fachleute den Einbau übernehmen dürfen.

Warum brauche ich ein Fachunternehmen für die Installation?

Abgesehen von der rechtlichen Lage gibt es mehrere Gründe, warum der Einbau einer Klimaanlage von einer Fachfirma durchgeführt werden sollte. Das Personal kennt die Bestimmungen für die Anbringung des Außengeräts, ermittelt die nötige Länge der Kältemittelleitung, verlegt Stromkabel und kann optimal beurteilen, an welcher Stelle ein Innengerät installiert werden sollte. Das Unternehmen berechnet darüber hinaus die benötigte Kühllast anhand der Raumgröße, der Fensteranzahl, der Sonneneinstrahlung und anderer wichtiger Faktoren. Die richtige Einstellung des Geräts gehört ebenfalls zum Installationsservice.

Ist der Einbau einer Klimaanlage in einer Mietwohnung möglich?

Eine Mini-Klimaanlage ohne Außengerät können Sie jederzeit in Ihrer Mietwohnung aufstellen, da hierbei keine Montage nötig ist. Die warme Luft lässt sich einfach über einen Abluftschlauch durch das Fenster abführen. Wollen Sie aber eine feste Klimaanlage ohne Schlauch einbauen lassen, brauchen Sie die Erlaubnis Ihres Vermieters oder Ihrer Vermieterin.