Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo
Eichhörnchen & Co.

Diebische Tiere im Garten – Das können Sie tun

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Obstbäume und Gartenpflanzen sind häufig das Ziel von Vögeln, Eichhörnchen und Schnecken. Mit Schutzmaßnahmen wie Vogelschutznetzen, reflektierenden Bändern und Schneckenzäunen können Sie Tiere aus Ihrem Garten fernhalten. Schützen Sie Ihre Ernte mit tierfreundlichen und nachhaltigen Methoden.

Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
Aktualisiert am
Eichhörnchen im Baum
Finden Sie die passende Fachfirma für den Gartenbau aus Ihrer Region
Welches Gartenprojekt möchten Sie angehen?

Wie kann man Obstbäume vor Vögeln schützen?

Ihre Obstbäume können Sie direkt bei der Gartenplanung durch Schutznetze, Abdeckungen und Abschreckungen schützen. Sie sind besonders bei Nutz- und Bauerngärten beliebt. Besonders betroffen sind früh reifende Sorten wie Kirschen und Beeren ab Mai/Juni sowie Pflaumen, Äpfel und Birnen ab Juli bis in den Herbst.

Schutznetze und Abdeckungen gegen Vögel im Garten

Die wirksamste Methode zum Schutz von Obstbäumen vor Elstern, Staren und Co. sind spezielle Vogelschutznetze. Sie werden über die Baumkrone gespannt und am Stamm oder Boden befestigt. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  • Maschenweite: Die Maschen sollten etwa 20 mm betragen, damit Vögel nicht hindurch gelangen und sich nicht verletzen.

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Netze in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass sich keine Tiere darin verfangen haben.

  • Entfernung nach der Ernte: Entfernen Sie die Netze nach der Erntezeit, damit Vögel und andere Tiere wieder freien Zugang zum Baum haben.

Kirschbaum mit Vogelnetz darüber
Schutznetze sind eine effektive und günstige Maßnahme, um Vögel aus dem Garten fernzuhalten, die Ihre Kirschen klauen wollen.

Optische und Akustische Abschreckung gegen Vögel

Vögel wie Elstern und Stare lassen sich durch optische und akustische Reize abschrecken. Zu den gebräuchlichen Methoden zählen:

  • Reflektierende Elemente: Folienstreifen oder reflektierende Bänder blitzen im Sonnenlicht und wirken abschreckend.

  • Vogelscheuchen und Windspiele: Bewegliche Figuren oder Windspiele simulieren Bewegung, verlieren jedoch mit der Zeit an Wirksamkeit.

  • Geräusche: Windklappern oder spezielle Alarmsysteme können ergänzend eingesetzt werden, sollten aber die Umgebung und andere Tierarten nicht beeinträchtigen. Als Alarmsysteme kommen beispielsweise elektronische Vogelabwehrgeräte infrage, die Warnrufe oder Raubvogelstimmen abspielen und so Vögel fernhalten.

Wie kann ich Beerensträucher vor Vögeln schützen?

Beerensträucher lassen sich am effektivsten mit Vogelschutznetzen schützen, die engmaschig und sicher über die Pflanzen gespannt werden. Alternativ können Sie reflektierende Bänder, Folienstreifen oder bewegliche Abschreckungen wie Windspiele einsetzen, um Vögel fernzuhalten. Kontrollieren Sie die Netze regelmäßig und entfernen Sie sie nach der Ernte, damit keine Tiere gefährdet werden.

Tierfreundliche Tipps gegen Vögel im Garten

Für einen vogelfreundlichen Garten können Sie den Tieren gezielt andere Nahrungsquellen anbieten:

  • Futterstellen: Platzieren Sie Futterstellen abseits der Obstbäume, um den Druck auf die Ernte zu reduzieren.

  • Beerensträucher und Wildfrüchte: Durch die Pflanzung von Beerensträuchern oder Wildfrüchten am Rand des Gartens bieten Sie den Vögeln alternative Nahrung und lenken sie von den Obstbäumen ab.

  • Wechselnde Methoden: Da sich Vögel an feste Abschreckungen gewöhnen können, empfiehlt es sich, die eingesetzten Methoden regelmäßig zu variieren.

  • Naturnaher Garten: Ein naturnahe gestalteter Garten mit vielfältigen Wildfrüchten trägt dazu bei, Vögel von den Obstbäumen fernzuhalten und fördert zugleich die Artenvielfalt.

Garten mit vielen Blumen, Sträuchern und Bäumen.
Garten professionell planen
Von der Zaunplanung bis zur Beetgestaltung – Garten- und Landschaftsprofis helfen Ihnen dabei, Ihren Wunschgarten anzulegen.
Firmen finden

Wie vertreibt man Elstern aus dem Garten?

Elstern lassen sich am besten durch eine Kombination aus Abschreckung, Nahrungsentzug und Schutzmaßnahmen aus dem Garten fernhalten. Beachten Sie dabei, dass Elstern unter Naturschutz stehen. Ein variierendes Vorgehen erhöht die Wirksamkeit.

Welche Maßnahmen wirken langfristig gegen Elstern?

  • Abschreckung: Setzen Sie visuelle und akustische Reize wie reflektierende Bänder, Windspiele oder Raubvogel-Attrappen ein. Auch Geräte mit Raubvogellaute oder Ultraschall können kurzzeitig wirken. Wechseln Sie regelmäßig die Position und Art der Abschreckung, da Elstern sehr lernfähig sind.

  • Nahrungsquellen entfernen: Decken Sie Komposthaufen ab, halten Sie Mülltonnen stets geschlossen und lassen Sie keine Essensreste, Obst oder Tierfutter offen liegen.

  • Schutzmaßnahmen: Gestalten Sie Futterstellen und Nistkästen so, dass sie für Elstern nicht zugänglich sind. Schützen Sie Obstbäume und Beete mit Netzen oder Abdeckungen.

  • Tierische Präsenz: Das regelmäßige Ausführen von Hund oder Katze im Garten kann Elstern zusätzlich abschrecken.

Zwei Elstern sitzen auf einem Ast.
Elstern machen zwar keine Jagd auf glänzende Gegenstände, aber unter Umständen auf Singvögel.
Unser Tipp:

Sie sind sich nicht sicher, welche Gartengestaltung tierfreundlich ist? Aroundhome unterstützt Sie bei der Gartenplanung. Geben Sie einfach Ihre Wünsche in unserem Online-Fragebogen ein. Anschließend suchen wir für Sie bis zu drei Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein Angebot ausstellen. Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich.*

Wie kann man Eichhörnchen vertreiben?

Um Eichhörnchen aus dem Garten zu vertreiben, sichern Sie Zugänge zu Haus und Futterstellen mit Schutzgittern oder glatten Abweisblechen, entfernen Sie offene Nahrungsquellen und setzen Sie auf abschreckende Geruchs- oder Geschmacksmittel wie Essig, Pfefferminzöl oder Kaffeesatz. Technische Hilfsmittel wie Ultraschallgeräte oder bewegungsgesteuerte Sprinkler erhöhen die Wirksamkeit. Netze in Bäumen sind ungeeignet und sollten vermieden werden.

Welcher Geruch vertreibt Eichhörnchen?

Die effektivsten und zugleich sicheren Düfte, um Eichhörnchen zu vertreiben, sind Pfefferminzöl, Apfelessig, Zitronenschale und -saft, Cayennepfeffer sowie verschiedene scharfe oder stark aromatische Düfte. Tränken Sie Tücher oder Watte in den Substanzen und legen Sie diese in die Nähe gefährdeter Bäume oder Zugänge. Kaffeesatz, Pfeffer oder Zitronenschale können direkt auf Beete oder um Nusssbäume gestreut werden.

Eichhörnchen Diebe
Ausgewachsene Nussbäume können Sie mit Eichhörnchen teilen - Sie haben genügend Nüsse.
Artenschutz

Europäische Eichhörnchen sind durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Aber auch für alle anderen Arten gilt: Fangen sie ein Eichhörnchen, verletzen oder töten Sie es oder beschädigen Sie seine Fortpflanzungs- oder Ruhestätten, riskieren Sie ein Bußgeld von bis zu 65.000 Euro. Unter Umständen kann sogar eine Geld- oder Freiheitsstrafe folgen.

Was hilft gegen Waschbären?

Waschbären lassen sich aus dem Garten vertreiben, indem Sie alle Zugänge zu Haus und Garten mit Drahtgittern oder Metallplatten sichern. Futterquellen wie Mülltonnen und Kompost sollten Sie abdecken. Gegen einen Waschbären im Haus und Garten hilft außerdem grelles Licht durch Bewegungsmelder, laute Geräusche oder ein laufendes Radio. Abschreckende Düfte wie Essig, Lavendelöl, Pfefferminzöl, Zitronenschalen oder Chili können Sie gezielt an gefährdeten Stellen platzieren.

Welche Maßnahmen helfen langfristig gegen Waschbären im Garten?

  • Alle Zugänge sichern: Schlupflöcher zu Gebäuden, Dachboden und Schuppen mit stabilen Gittern oder Metallplatten verschließen.

  • Futterquellen konsequent entfernen: Mülltonnen immer geschlossen halten, keine Essensreste oder Tierfutter offen stehen lassen, Kompost abdecken.

  • Abschreckende Düfte regelmäßig anwenden: Essig, Lavendelöl, Pfefferminzöl, Zitronenschalen oder Chili an typischen Einstiegspunkten und Futterstellen platzieren.

  • Bewegungsmelder und grelles Licht installieren: Automatische Lichtquellen oder Wasserstrahler bei nächtlicher Aktivität einsetzen.

  • Geräusche und akustische Störungen nutzen: Radios, Ultraschallgeräte mit wechselnden Frequenzen oder Musik zur Abschreckung verwenden.

  • Routine der Tiere stören: Waschbären regelmäßig durch Licht, Wasser oder Lärm vertreiben, damit sie den Garten meiden.

  • Prävention dauerhaft umsetzen: Maßnahmen fortlaufend anwenden und regelmäßig kontrollieren, um einen erneuten Befall zu verhindern.

Sicherheitskamera und Scheinwerfer am Haus
Eine wirksame Methode, um Waschbären und andere Tiere aus dem Garten fernzuhalten, ist die Installation von Scheinwerfern mit Bewegungsmelder.

Grundlegende Vorschriften für Waschbären bundesweit

  • Waschbären gelten in Deutschland als invasive, jagdbare Wildtiere, sie stehen nicht unter Naturschutz, aber unter Jagdrecht.

  • Fangen und Töten sind nur durch befugte Jäger erlaubt, Privatpersonen dürfen keine Fallen aufstellen oder Tiere töten.

  • Das Füttern von Waschbären ist in vielen Regionen verboten, um die Ansiedlung nicht zu fördern.

Welche lokalen Vorschriften gelten für Waschbären in meiner Region?

In allen Bundesländern sind Tötung, Fang oder Umsiedlung von Waschbären ohne Genehmigung verboten. Tierfreundliche Vertreibung und Präventionsmaßnahmen sind überall erlaubt. Bei Unsicherheit wenden Sie sich an die zuständige Naturschutzbehörde oder das Ordnungsamt.

Bundesland

Regelung bei Waschbär im Garten

Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein

Waschbären stehen unter Naturschutz; keine Tötung oder Fang, Vertreibung und Prävention erlaubt.

Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Waschbären sind jagdbar; im Wohngebiet keine Tötung oder Fang ohne behördliche Genehmigung, tierfreundliche Vertreibung und Prävention empfohlen.

Was hilft dauerhaft gegen Schnecken?

Dauerhaft gegen Schnecken hilft eine Kombination mehrerer Methoden, die den Garten für Schnecken unattraktiv machen und sie fernhalten:

  • Barrieren: Installieren Sie Schneckenzäune aus Metall oder Kunststoff lückenlos um Beete und Hochbeete; Schneckenkrägen schützen einzelne Pflanzen direkt.

  • Kupferband und raue Untergründe: Kupferband um Beete oder Pflanzgefäße sowie Streifen aus Sand, Holzspänen oder Schafswolle halten Schnecken fern, da sie diese Materialien meiden.

  • Natürliche Fressfeinde fördern: Unterstützen Sie Nützlinge wie Igel, Laufenten, Hühner und Laufkäfer, die Schnecken fressen und so die Population reduzieren.

  • Frühzeitige Bekämpfung mit Schneckenkorn: Verwenden Sie umweltfreundliches Schneckenkorn mit Eisen-III-Phosphat ab März/April und streuen Sie es regelmäßig nach. Möchten Sie Ihren Garten haustierfreundlich gestalten, sollten Sie auf Schneckenkorn jeglicher Art verzichten.

  • Elektrische Schneckenzäune: Diese geben einen leichten Stromstoß ab und sind für Menschen und Haustiere ungefährlich.

  • Hausmittel und Pflanzenwahl: Kaffeesatz, Holzasche oder zerstoßene Eierschalen wirken kurzfristig abschreckend; wählen Sie zudem Pflanzen wie Rosmarin oder Knoblauch, die Schnecken meiden.

Ein großer Garten mit Teich und einem Haus im Hintergrund.
Ihr Traumgarten wartet auf Sie!
Holen Sie sich Unterstützung von regionalen Experten!
Jetzt Anbieter finden

Häufig gestellte Fragen

Welche Tiere im Garten fressen Äpfel?

Im Garten fressen vor allem Vögel wie Amseln, Drosseln und Stare gerne Äpfel. Auch Eichhörnchen, Mäuse und Igel bedienen sich an reifen oder heruntergefallenen Früchten. Seltener können Waschbären und Füchse ebenfalls Äpfel fressen.

Warum sind so viele Elstern im Garten?

Elstern sind im Garten häufig anzutreffen, weil sie dort leicht Nahrung wie Insekten, Früchte und Abfälle finden. Sie nutzen Hecken, Bäume und offene Flächen als Brut- und Lebensraum. Zudem sind Elstern sehr anpassungsfähig und fühlen sich in naturnahen und urbanen Gärten besonders wohl.

Wie kann ich meinen Garten naturnahe und trotzdem vogelsicher gestalten?

Sie können Ihren Garten naturnah und vogelsicher gestalten, indem Sie vielfältige Pflanzen wie heimische Sträucher, Wildblumen und Beerengehölze setzen, die Vögeln alternative Nahrung bieten. Schützen Sie empfindliche Obstbäume mit Vogelschutznetzen oder reflektierenden Bändern, um die Ernte zu sichern. Kontrollieren Sie die Netze regelmäßig und entfernen Sie diese nach der Saison.

Fressen Vögel Beeren?

Ja, viele Vogelarten fressen Beeren. Besonders Amseln, Drosseln, Stare, Rotkehlchen und Meisen bedienen sich gerne an Beerensträuchern im Garten. Beeren sind für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle, vor allem im Sommer und Herbst. Um Beeren vor Vögeln zu schützen, können Sie Vogelschutznetze über die Sträucher spannen oder reflektierende Bänder als Abschreckung einsetzen.

Weiterführende Artikel
© AdobeStock - Ingo-Bartussek | © GettyImages - mb02rx | © GettyImages - frqz6h | © AdobeStock - WildMedia | © AdobeStock_60739196 - jarrycz | © Shutterstock - Don Pablo | © iStock - YuraWhite | © Adobe Stock - Blickwinkel2511 | © Adobe Stock - Mimohe