Gartenarbeit im September: Für welche Projekte ist jetzt die richtige Zeit?
Der September lädt dazu ein, die letzten warmen Tage im Garten zu genießen und ihn für die kommende Jahreszeit vorzubereiten. Jetzt ist die ideale Zeit, um Blumenzwiebeln für das nächste Frühjahr zu setzen, den Rasen noch einmal zu mähen und die Beete aufzuräumen. Doch das ist noch längst nicht alles! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten einfach aber effektiv fit für den Herbst machen.
Warum ist Gartenarbeit im September wichtig?
Gartenarbeit im September ist wichtig, da jetzt der Garten auf den Winter vorbereitet wird. In diesem Monat werden Pflanzen gestärkt, Stauden zurückgeschnitten und der Boden für die nächste Saison aufbereitet. Außerdem ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um Zwiebeln für das Frühjahr zu setzen und den Rasen zu pflegen. So bleibt der Garten gesund und wird im nächsten Jahr wieder kräftig blühen.
Die wichtigsten Gartenarbeiten im September als Checkliste
Der Ziergarten im September
Im September steht die Vorbereitung auf Herbst und Winter im Mittelpunkt. Mit gezielten Arbeiten sorgen Sie für einen schönen und gesunden Garten im kommenden Jahr.
Das Wichtigste im Ziergarten im September
Rosen mit kaliumbetontem Dünger stärken
Rasen mähen, nachsäen und Laub als Dünger nutzen
Stauden pflanzen, teilen und umsetzen
Frühjahrsblüher wie Krokusse und Tulpen setzen
Verblühte Sommerblumen pflegen, Dahlienknollen ggf. ausgraben
Nistkästen reinigen und Winterquartiere für Igel vorbereiten
Teich vor Laub schützen
Schädlinge biologisch bekämpfen
Kübelpflanzen rechtzeitig ins Haus holen
Was ist im Ziergarten im September zu tun?
Blumenzwiebeln & Stauden pflanzen
Pflanzen Sie jetzt Zwiebeln von Frühjahrsblühern wie Krokusse, Winterlinge, Narzissen und Tulpen. Legen Sie die Zwiebeln vor dem Pflanzen einige Stunden in Wasser.
Setzen oder teilen Sie Stauden, damit sie bis zum Winter gut anwachsen.
Pflege und Rückschnitt
Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten von Dahlien, Cosmea und anderen Sommerblumen.
Dünnen Sie bei Chrysanthemen überzählige Knospen aus, um größere Blüten zu fördern.
Graben Sie Dahlienknollen in frostgefährdeten Regionen Ende September aus.
Düngen Sie Rosen Anfang September mit einem kaliumbetonten, chloridarmen Dünger. Das stärkt die Pflanzen für den Winter.
Holen Sie empfindliche Kübelpflanzen wie Hibiskus oder Fuchsien rechtzeitig ins Haus, sobald die Temperaturen nachts sinken.
Rasenpflege
Mähen Sie den Rasen auf etwa fünf Zentimeter und säen Sie kahle Stellen nach.
Zerkleinern Sie herabgefallenes Laub beim Mähen, es dient als natürlicher Dünger.
Nistkästen und Tierschutz
Reinigen Sie nach der Brutsaison die Nistkästen, damit sich keine Schädlinge einnisten.
Legen Sie Laubhaufen oder stellen Sie Igelhäuser auf, um Igeln ein Winterquartier zu bieten.
Teichpflege
Spannen Sie ein Netz über den Gartenteich, um herabfallendes Laub aufzufangen und die Wasserqualität zu erhalten.
Schädlingskontrolle
Bekämpfen Sie Dickmaulrüssler und andere Schädlinge mit biologischen Mitteln wie Nematoden.
Der Nutzgarten im September
Im September ist im Nutzgarten Hochsaison: Die Ernte vieler Obst- und Gemüsesorten läuft auf Hochtouren, während gleichzeitig schon die Vorbereitungen für Herbst und Winter beginnen. Mit den richtigen Maßnahmen sichern Sie nicht nur die aktuelle Ernte, sondern legen auch die Grundlage für eine erfolgreiche nächste Saison.
Das Wichtigste im Nutzgarten im September
Obst und Gemüse ernten und richtig lagern
Feldsalat, Spinat und Wintersalate aussäen
Starkzehrer gezielt nachdüngen
Kürbisse vor Nässe schützen
Schädlingsschutz an Obstbäumen und Kohlgewächsen
Stauden teilen und neu pflanzen
Kompost anlegen oder umsetzen
Nistkästen reinigen, Winterquartiere für Igel schaffen
Was ist im Nutzgarten im September zu tun?
Ernte und Lagerung
Ernten Sie reife Kartoffeln, Kürbisse, Tomaten, Äpfel, Birnen, Zwetschgen und anderes reifes Obst und Gemüse.
Nur gesunde und unbeschädigte Exemplare einlagern, um Fäulnis zu vermeiden.
Aussaat und Pflanzung
Säen Sie Feldsalat, Spinat, Winterpostelein, Radieschen und Wintersalate für die Herbst- und Winterernte aus.
Nutzen Sie freie Beete für Gründüngung, z. B. mit Senf oder Phacelia.
Teilen und pflanzen Sie Stauden, die zu groß geworden sind oder schwach wachsen.
Pflegearbeiten
Starkzehrer wie Sellerie, Tomaten und Paprika ein letztes Mal düngen.
Reifende Kürbisse auf Stroh, Holz oder Bretter legen, damit sie nicht auf feuchtem Boden liegen.
Entfernen Sie kranke Pflanzenreste und Unkraut zur Vorbeugung von Krankheiten.
Kompost anlegen oder bestehenden Kompost umsetzen und mit Ernteresten auffüllen.
Obstgehölze und Beerensträucher
Bringen Sie Leimringe an Obstbäumen an, um Frostspanner zu bekämpfen.
Kontrollieren Sie Beerensträucher auf Schädlingsbefall und entfernen Sie befallene Pflanzenteile.
Schädlings- und Krankheitskontrolle
Sammeln Sie Raupen des Kohlweißlings regelmäßig ab.
Kontrollieren Sie alle Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten und handeln Sie bei Bedarf.
Kräuterpflege
Ernten Sie Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Minze vor den ersten Frösten.
Schneiden Sie mehrjährige Kräuter zurück und mulchen Sie sie leicht.
Bewässerung
Gießen Sie neu ausgesäte Beete regelmäßig, besonders bei Trockenheit.
Reduzieren Sie die Bewässerung bei reifenden Kulturen, damit sie besser lagern.
Weitere Tipps
Reinigen Sie Nistkästen für Vögel.
Schaffen Sie Winterquartiere für Igel, z. B. mit Laubhaufen oder speziellen Igelhäusern.
Rasenpflege im September
Im September ist die richtige Rasenpflege entscheidend, damit der Rasen gesund und widerstandsfähig in den Winter startet.
Laub entfernen: Herbstlaub regelmäßig vom Rasen entfernen, damit das Gras ausreichend Licht bekommt und keine Pilzkrankheiten wie Schneeschimmel entstehen.
Letzter Rasenschnitt: Den Rasen auf etwa 4 bis 5 Zentimeter kürzen. Ein zu kurzer Schnitt schwächt das Gras und macht es frostempfindlich.
Vertikutieren: Bei starkem Moos oder Rasenfilz jetzt vertikutieren, solange der Boden noch warm ist. So wird die Grasnarbe belüftet und Platz für neues Wachstum geschaffen.
Nachsaat: Lichte oder kahle Stellen jetzt mit Rasensamen nachsäen. Der warme Boden fördert die Keimung. Die Erde vorher auflockern, Unkraut entfernen und das Saatgut feucht halten.
Bewässerung: Auch im Herbst braucht der Rasen ausreichend Wasser, besonders bei Trockenheit. Das unterstützt die Nährstoffaufnahme und das Anwachsen der Nachsaat.
Herbstdüngung: Die letzte Düngung erfolgt idealerweise ab Mitte Oktober mit einem kaliumreichen Dünger, um die Zellstruktur zu stärken und den Rasen frostresistenter zu machen. Stickstoffhaltige Dünger vermeiden.
Pflanzen auf Balkon und Terrasse im September
Im September beginnt auf Balkon und Terrasse die Vorbereitung auf Herbst und Winter. Viele Pflanzen brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit, damit sie gesund bleiben und der Außenbereich weiterhin attraktiv wirkt.
Das Wichtigste auf Balkon und Terrasse im September
Kälteempfindliche Kübelpflanzen ins Winterquartier holen
Ab September nicht mehr düngen, letzte Kalidüngung zu Monatsbeginn
Verblühte Sommerblumen entfernen, Herbstbepflanzung anlegen
Blumenzwiebeln für das Frühjahr in Töpfe setzen
Herbstgemüse und Kräuter aussäen
Regelmäßig gießen und verblühte Blüten entfernen
Mehrjährige Kräuter umtopfen, Stecklinge von Fuchsien und Geranien schneiden
Aufgaben und Pflege von Pflanzen auf Balkon und Terrasse im August
Kübelpflanzen einräume, Rückschnitt und Bewässerung
Holen Sie kälteempfindliche Pflanzen wie Fuchsien, Geranien, Hibiskus und Azaleen rechtzeitig ins Winterquartier. Dieses sollte frostfrei, hell und kühl sein.
Schneiden Sie die Pflanzen vor dem Einräumen zurück und entfernen Sie überschüssige Blätter, um Krankheiten vorzubeugen.
Gießen Sie weiterhin regelmäßig, da Kübel und Kästen schnell austrocknen.
Düngen
Ab September kein regelmäßiges Düngen mehr, um das Wachstum nicht unnötig anzuregen.
Eine letzte Gabe kaliumbetonten Düngers zu Monatsbeginn stärkt die Pflanzen für den Winter.
Herbstbepflanzung und Blumenzwiebeln
Entfernen Sie verblühte Sommerblumen und schaffen Sie Platz für Herbstpflanzen wie Chrysanthemen, Heide, Ziergräser oder Fruchtschmuckgehölze.
Pflanzen Sie ab Mitte September Blumenzwiebeln wie Krokusse und Tulpen in Balkonkästen und Töpfe. Tauschen Sie dafür einen Teil der alten Erde aus und verwenden frische Blumenerde.
Auasaat, Umtopfen und Vermehren
Säen Sie jetzt Feldsalat, Spinat, Radieschen, Rucola, Winterpostelein, Petersilie oder Kresse aus.
Topfen Sie mehrjährige Kräuter um, damit sie kräftig bleiben.
Schneiden Sie Stecklinge von Geranien und Fuchsien, um neue Pflanzen zu ziehen.
Schädlinge und Krankheiten im September
Im September sind viele Schädlinge und Krankheiten im Garten besonders aktiv, da die Witterung und die Reifezeit vieler Pflanzen günstige Bedingungen bieten. Wer jetzt regelmäßig kontrolliert und gezielt handelt, schützt seine Pflanzen nachhaltig.
Typische Schädlinge im Garten im September
Kirschessigfliege
Erkennung: Winzige Fliegen, die ihre Eier in fast reife Früchte legen; kleine Einstichstellen, weiche oder matschige Stellen an Beeren und Steinobst.
Befallen bevorzugt: Beerenobst z. B. Himbeeren, Brombeeren, Kirschen, Pflaumen, Weintrauben.
Typische Stellen: Direkt an den reifenden oder überreifen Früchten.
Behandlung: Befallene Früchte sofort ernten und entsorgen, Netze zum Schutz verwenden, Fallobst regelmäßig aufsammeln.
Engerlinge (Käferlarven)
Erkennung: Dicke, weiße Larven im Boden, Pflanzen welken oder wachsen schlecht.
Befallen bevorzugt: Rasenflächen, Gemüsebeete, Stauden und junge Gehölze.
Typische Stellen: Im Wurzelbereich, besonders in lockerer, humoser Erde.
Behandlung: Engerlinge absammeln, Nematoden zur biologischen Bekämpfung einsetzen.
Dickmaulrüssler
Erkennung: Halbmondförmige Fraßspuren an Blatträndern, welkes Aussehen durch Wurzelfraß der Larven.
Befallen bevorzugt: Rhododendron, Kirschlorbeer, Hortensien, Erdbeeren, Stauden.
Typische Stellen: Blattränder (Käfer), Wurzeln (Larven).
Behandlung: Käfer absammeln, Nematoden gegen Larven ausbringen.
Schnecken (z. B. Spanische Wegschnecke)
Erkennung: Schleimspuren, Fraßlöcher an Blättern, abgefressene Jungpflanzen.
Befallen bevorzugt: Salat, Gemüse, Erdbeeren, Stauden.
Typische Stellen: Bodennah, feuchte und schattige Bereiche, unter Laub und Mulch.
Behandlung: Schnecken absammeln, Schneckeneier im Boden suchen und vernichten, Barrieren und natürliche Feinde fördern.
Weiße Fliegen
Erkennung: Kleine, weiße Insekten, die beim Berühren auffliegen; weißlicher Belag auf Blattunterseiten, vergilbende Blätter.
Befallen bevorzugt: Tomaten, Erdbeeren, Zierpflanzen, Kräuter.
Typische Stellen: Blattunterseiten, vor allem bei dichter Bepflanzung.
Behandlung: Gelbtafeln aufstellen, Pflanzen abspülen, biologische Mittel einsetzen.
Minzblattkäfer
Erkennung: Angeknabberte Blätter, Larven auf den Pflanzen.
Befallen bevorzugt: Minze und andere Lippenblütler.
Typische Stellen: Blätter, meist an jungen Trieben.
Behandlung: Befallene Pflanzenteile entfernen, Käfer und Larven absammeln.
Buchsbaumzünsler
Erkennung: Raupen und Gespinste im Buchsbaum, angefressene und vertrocknete Blätter.
Befallen bevorzugt: Buchsbäume, Buchsbaumhecken.
Typische Stellen: Inneres der Büsche, Gespinste und Raupen gut versteckt.
Behandlung: Raupen absammeln, befallene Triebe zurückschneiden, biologische Präparate einsetzen.
Kartoffelkäfer
Erkennung: Gelb-schwarze Käfer und Larven, Lochfraß an Kartoffelblättern.
Befallen bevorzugt: Kartoffelpflanzen, gelegentlich auch Auberginen.
Typische Stellen: Blätter und Triebe.
Behandlung: Käfer und Larven absammeln, bei starkem Befall biologische Mittel einsetzen.
Schildläuse und Wollläuse
Erkennung: Kleine, braune oder weiße, watteartige Beläge an Trieben und Blättern; verkrüppelte, klebrige Blätter.
Befallen bevorzugt: Hortensien, Obstbäume, Zitruspflanzen, Zimmerpflanzen.
Typische Stellen: Triebe, Blattunterseiten, Blattachseln.
Behandlung: Befallene Pflanzenteile entfernen, mit Wasser abspülen, bei Bedarf biologische Mittel anwenden.
Typische Krankheiten im Garten im September
Pilzerkrankungen wie Mehltau, Grauschimmel und Co.
Erkennung: Weißer, mehliger Belag (Mehltau) oder grauer Schimmelrasen (Grauschimmel) auf Blättern, Stängeln und Früchten.
Befallen bevorzugt: Rosen, Gurken, Zucchini, Erdbeeren, Zierpflanzen.
Typische Stellen: Blätter, Triebspitzen, Früchte.
Behandlung: Befallene Pflanzenteile entfernen, luftige Pflanzabstände, ggf. biologische Fungizide verwenden.
Gartentipps im September zur Vorbeugung und Behandlung von Schädlingen
Kontrollieren Sie alle Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.
Entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort und entsorgen Sie diese im Hausmüll.
Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Schlupfwespen.
Setzen Sie auf Mischkultur und Fruchtfolge, um Schädlingen vorzubeugen.
Stärken Sie Pflanzen mit Brennnesseljauche oder Schachtelhalmbrühe.
Gießen Sie gezielt und vermeiden Sie Staunässe und Blattnässe.
Suchen und vernichten Sie Schneckeneier.
Entfernen Sie Fallobst und abgefallene Blätter regelmäßig.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Gartenfirma finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim