5 Tipps wie Sie günstig hochwertige Fenster kaufen
Undine Tackmann
19. März 2020
Ob beim Neubau oder im Rahmen einer Modernisierung: Hochwertige und günstige Fenster zugleich müssen kein Widerspruch sein. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie beim Fensterkauf achten sollten und wie Sie bares Geld sparen können.
Neue Fenster können schnell ins Geld gehen, denn in der Regel kaufen Sie sich nicht nur ein einziges, sondern gleich mehrere Fenster. Neben der Verglasung und dem Rahmen kommen Zusatzkosten für Montage und Wartungen hinzu. Erfahren Sie hier, wie Sie clever Kosten einsparen können und sich trotzdem Qualität sichern.
Angebote vergleichen lohnt sich immer!
5 Tipps zum Sparen beim Fensterkauf
Es bieten sich jedoch verschiedene Möglichkeiten, Fenster günstiger zu erwerben. Die besten Tipps haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
1. Tipp: Fenster aus günstigen Materialien
Die günstigsten Fenstermodelle sind in der Regel Kunststofffenster. Dabei besteht der Fensterrahmen aus PVC, einem robusten und vielseitigen Kunststoff. Ein weiterer Vorteil von Kunststofffenstern ist, dass Sie im Vergleich zu Holzfenstern wartungsarm sind. So haben Sie gleichzeitig günstige Anschaffungs- und Instandhaltungskosten.
2. Tipp: Schnäppchen ergattern aus Fenster-Restposten
Bei vielen Herstellern und Anbietern können Sie neben Neuware auch Restposten finden. Diese bestehen in der Regel aus neuwertigen Fenstern, die aus verschiedenen Gründen mit einem Preisnachlass von bis zu 50 Prozent angeboten werden. Stöbern Sie bei Fensteranbietern und mit ein wenig Glück können Sie richtige Schnäppchen ergattern.
3. Tipp: Langfristig sparen durch bessere Energieeffizienz
Investieren Sie beim Kauf Ihrer Fenster in eine Dreifachverglasung, kostet Sie das zunächst etwas mehr. Langfristig betrachtet ist eine hochwertigere Verglasung jedoch lohnenswert. Bereits nach 22 Jahren amortisiert sich die Investition in 10 Wärmeschutzfenster durch die daraus resultierende Einsparung an Heizkosten. Im Schnitt haben Fenster eine Lebensdauer von 30 bis 50 Jahren.
4. Tipp: Selbstmontage & online Einkauf
Als geübter Heimwerker können Sie Ihre Fenster auch online kaufen. Diverse Anbieter und Versandhäuser bieten qualitativ hochwertige Ware auch in Onlineshops an. Mit einem Konfigurator können Sie direkt den Gesamtpreis für Ihre Auswahl erfahren. Dazu müssen Sie das Vermessen und auch den Einbau des Fensters eigenständig durchführen. Sie können Ihre gewünschten Modelle inklusive Größen, Beschlägen und Farben in einem Konfigurator zusammenstellen und anschließend nach Hause liefern lassen. Der Nachteil beim Online-Kauf ist, dass Sie vor dem Kauf die Fenster nicht begutachten können und auf eine persönliche Beratung verzichten müssen.
5. Tipp: Angebote vergleichen & das Beste aussuchen
Um sich optimale Qualität und eine fachgerechte Montage zu sichern, ist der Fensterkauf sowie -einbau durch eine Fachfirma empfehlenswert. Was Sie bei der Eigenmontage an Geld einsparen, können Sie später durch Folgefehler, wie beispielsweise bei der Isolierung, doppelt draufzahlen. Bevor Sie einen Kauf abschließen, lohnt es sich immer mehrere Angebote von Fachfirmen einzuholen und miteinander zu vergleichen. So sichern Sie sich das für Ihre Ansprüche passendste Angebot.
Was Sie beim Fensterkauf unbedingt beachten sollten: Kalkulieren Sie nie kurzfristig! Schlecht gedämmte Fenster können schnell zur Energiefalle werden. Wenn Sie anfangs etwas mehr Geld investieren, rentiert sich das auf Dauer. Denn je besser die Dämmung eines Fensters ist, desto mehr Heizkosten können Sie langfristig sparen. Für ein kostengünstiges Kunststofffenster könnten Sie beispielsweise eine hochwertige Verglasung wählen.
Was kosten Fenster im Allgemeinen?
Je nach Anzahl, Größe, Material und Ausstattung können Fenster viel Geld kosten. Kunststofffenster sind am beliebtesten in Deutschland. Um einen Überblick zu bekommen, können Sie folgende Preise als Orientierungswerte nutzen:
Kostenüberblick verschiedener Fenster
Rahmenmaterial
Preise* Zweifachverglasung
Preise* Dreifachverglasung
Kunststoff
ca. 390 Euro
ca. 460 Euro
Holz
ca. 520 Euro
ca. 610 Euro
Aluminium
ca. 850 Euro
ca. 930 Euro
Holz-Aluminium
ca. 670 Euro
ca. 760 Euro
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung.
Kosten einsparen durch Förderungen
Für den Einbau energieeffizienter Fenster gibt es mehrere Förderprogramme. Beispielsweise erhalten Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau mit dem KfW-Kredit 151: „Energieeffizient Sanieren“ einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen pro Wohneinheit.
Achtung:
Das hier genannte KfW-Programm können Sie nur noch bis zum 30. Juni 2021 beantragen! Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung werde diese zum 1. Juli 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch neue Förderungsprogramme ersetzt. Die KfW hat bereits einen ersten Überblick veröffentlicht, wie diese aussehen werden. Weiterführende Details sollen im April 2021 von der KfW veröffentlicht werden.
Welche Möglichkeiten zur Fensterförderung und Finanzierung gibt es?
Alte, undichte oder beschädigte Fenster sind besonders empfindliche Punkte in der Außenmauer und können auf Dauer zum Problem werden. Durch sie geht nicht nur viel Wärmeenergie verloren. Auch...weiterlesen
Holzfenster
Holz lebt und strahlt Wärme aus – daher wird der vielseitig einsetzbare Werkstoff auch seit jeher für den Fensterbau verwendet. Meist kommen dabei Kiefer, Fichte oder Eiche zum Einsatz. Die...weiterlesen
Vor- und Nachteile verschiedener Fensterrahmen auf einen Blick
Egal ob Blend- oder Flügelrahmen – für alle Arten von Fensterrahmen stehen Ihnen verschiedene Materialien wie Holz, Aluminium und Kunststoff sowie Kombinationen aus diesen Materialien zur Verfügung...weiterlesen