Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Dachfenster Maße und Größen richtig wählen

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Die Dachfenster-Maße sind entscheidend für den Lichteinfall und den Wohnkomfort im Dachgeschoss. Um die richtige Größe für Ihre Dachfenster zu ermitteln, sind Sparrenabstand, Raumgröße und Dachneigung wichtig. Erfahren Sie, wie Sie die richtige Größe für Ihre Dachfenster ausmessen und wie Sie häufige Fehler vermeiden.

Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
Mann ist dabei, ein Dachfenster auszumessen
Finden Sie die passende Fachfirma für Dachfenster aus Ihrer Region
Welche Dachform hat das Gebäude?

Welche Maße hat ein Dachfenster?

Die gängigsten Dachfenster-Maße liegen in der Breite zwischen 55 cm und 134 cm und in der Höhe zwischen 78 cm und 160 cm. Ein typisches Klapp-Schwingfenster ist z.B. 78 x 118 cm oder 78 x 140 cm groß.

Die Dachfenster-Breite wird gern in der passenden Größe zu den Sparren gewählt. In vielen Neubauten beträgt der Abstand zwischen zwei Sparren 65 bis 80 cm. In Altbauten kann es Sparrenabstände bis 120 cm geben. Die Größe der Dachfenster sollte dabei 2 bis 6 cm kleiner sein als der Sparrenabstand. Beliebt sind z.B. 78 cm breite Dachfenster.

Die Dachfenster-Höhe richtet sich dagegen nach der Dachneigung. Je flacher ein Dach geneigt ist, desto länger sollte das Dachfenster sein, damit genug Licht in den Raum fällt.

Um die ideale Größe für Ihre Dachfenster zu ermitteln, bieten viele Fachfirmen einen Aufmaß-Service an.

Dachfenster in Form eines Schwingfensters
Passende Dachfenster-Maße gesucht?
Wir vermitteln Ihnen Fachfirmen für die richtige Auswahl!
Jetzt Fachfirmen finden

Standardmaße von Dachfenstern im Überblick

Die Tabelle zeigt typische Dachfenster-Größen:

Dachfenster-Breite

Dachfenster-Höhe

54-55 cm

78 cm

64-66 cm

98 cm

74-78 cm

118 cm

94 cm

140 cm

114 cm

160 cm

134 cm

180 cm

Die Tabelle zeigt Standardmaße für Dachfenster, z.B. vom Marktführer Velux:

Maße mit 55 cm Breite

Maße mit 66 cm Breite

Maße mit 78 cm Breite

Maße mit 94 cm Breite

Maße mit 114 cm Breite

Maße mit 134 cm Breite

55x78 cm

55x98 cm

66x98 cm

78x98 cm

134x98 cm

55x118 cm

66x118 cm

78x118 cm

94x118 cm

114x118 cm

66x140 cm

78x140 cm

94x140 cm

114x140 cm

134x140 cm

78x160 cm

94x160 cm

114x160 cm

Wie misst man die Größe eines Dachfensters richtig aus?

Um ein bestehendes Dachfenster korrekt auszumessen, benötigen Sie lediglich ein Maßband oder einen Zollstock sowie Stift und Papier. Wichtig ist, dass sich die Maßangaben der Hersteller immer auf die Außenmaße des Blendrahmens beziehen. Um die richtige Größe der Dachfenster zu ermitteln, müssen Sie daher das Innenfutter-Nutmaß nehmen – das ist der Bereich, an dem der Fensterrahmen auf die Wand oder Wandverkleidung trifft – und den Abstand zwischen Fenster und Dachöffnung addieren.

Offenes Dachfenster mit Markierung, wo die Fensterbreite gemessen wird.
Dachfenster-Maße nehmen Sie innen, direkt unter dem Fensterrahmen.

Dachfenster-Maße am Typenschild ablesen

Am einfachsten ist es, ein altes Dachfenster mit dem gleichen Modell auszutauschen. Dafür müssen Sie lediglich den Fenstertyp ermitteln, indem Sie das Fenster öffnen und das Typenschild ablesen. Der Aufkleber befindet sich meistens am oberen Rahmen des Flügels und enthält neben der Typennummer auch die Dachfenster-Maße.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausmessen eines Dachfensters

  1. Vorbereitung: Legen Sie sich ein Maßband oder Zollstock sowie etwas zum Schreiben bereit.

  2. Dachfenster-Breite messen: Messen Sie als erstes die Innenbreite der Fensteröffnung an der Kante vom Fensterrahmen zur Wand. Gemessen wird an drei Stellen: oben, in der Mitte und unten. Notieren Sie sich den niedrigsten Wert.

  3. Dachfenster-Höhe messen: Ermitteln Sie die Höhe der Fensteröffnung vom unteren bis zum oberen Rand des Rahmens. Messen Sie auf beiden Seiten des Dachfensters an der Stelle, wo die Kante des Rahmens auf die Wand trifft und notieren Sie wieder den niedrigeren Wert.

  4. Abstand hinzurechnen: Damit es genug Platz beim Dachfenstereinbau gibt, müssen Sie je nach Angaben des Herstellers ca. 2 bis 6 cm zu den gemessenen Werten addieren.

Häufige Fehler beim Messen von Dachfenster-Maßen

  • Ungenaue Messungen: Schräg gehaltene Maßbänder oder unebene Oberflächen führen zu falschen Ergebnissen. Verwenden Sie ein stabiles Maßband und messen Sie an mehreren Stellen.

  • Nur eine Öffnung messen: Bei mehreren gleichen Dachfenstern wird oft nur eines gemessen. Messen Sie jede Öffnung einzeln, auch wenn die Fenster identisch geplant sind.

  • Falscher Messort: Häufig wird an der Dachfenster-Verglasung oder am Blendrahmen gemessen. Gehen Sie immer vom Innenfutter-Nutmaß aus, um die korrekten Maße zu erhalten.

Um häufige Fehler beim Ausmessen der Dachfenster zu vermeiden, beauftragen Sie am besten eine Fachfirma. Fachfirmen können genau ermitteln, welche Fenstergrößen ideal sind und empfehlen Ihnen die passenden Dachfenster-Arten.

Mann ist dabei, ein Dachfenster auszumessen
Unsicher bei der Dachfenster-Größe?
Nutzen Sie den Aufmaß-Service von regionalen Fachfirmen!
Jetzt Fachfirmen finden

Wie werden neue Dachfensteröffnungen ausgemessen?

Beim Ausmessen für neue Dachfensteröffnungen – also wenn Sie erstmals ein Fenster in eine Dachfläche einbauen möchten – ist das Rohbaumaß entscheidend. Das ist die tatsächliche Öffnung im Dach, in die das Fenster eingebaut wird. Sie messen die gewünschte Größe des Dachfensters plus 1 bis 2 Zentimeter Montageabständen.

Am einfachsten ist es, sich am Abstand zwischen den Sparren zu orientieren und die Größe der Dachfenster darauf abzustimmen. Entscheiden Sie sich für ein Dachfenster, das nicht genau zwischen zwei Sparren passt, müssen Sie die Dachkonstruktion anpassen lassen. Dafür kann eine Baugenehmigung für ihre Dachfenster erforderlich sein. Die Arbeiten am Dach sollte ein Dachdeckerbetrieb übernehmen.

Welche Maße sollte der Sparrenabstand für Dachfenster haben?

Als Richtwert muss bei den Dachfenster-Maßen ein Sparrenabstand von 2 bis 6 cm hinzugerechnet werden.

Wenn Sie Ihre Dachfenster nachträglich einbauen lassen, ist es sinnvoll, die Dachfenster-Größe an den Abstand zwischen zwei Sparren anzupassen. In Neubauten beträgt dieser Abstand zwischen 65 und 80 Zentimetern, in Altbauten kann er sogar bis zu 120 Zentimeter groß sein.

Beispiel

Bei einem Sparrenabstand von 80 cm sollten Sie Dachfenster-Maße mit einer Breite zwischen 74 und 78 cm nehmen.

Sie wünschen sich größere oder kleinere Dachfenster, die nicht zum bestehenden Sparrenabstand passen? Dann können Sie Hilfssparren, sogenannte Wechsel, einbauen lassen. Wenn der Sparrenabstand zum Dachfenster nur wenige Zentimeter zu groß ist, genügt es, ein Füllholz zu montieren.

Tipps für die Auswahl der passenden Dachfenster-Größe

  • Alternative Lösungen: Wenn Sie eine große Fensterfläche, aber keine Änderungen am Dachstuhl wollen, können Sie mehrere kleinere Dachflächenfenster kombinieren.

  • Dachneigung: Je flacher das Dach, desto länger sollte das Dachfenster sein. Bei einer Dachneigung von 35-44 Grad werden 160 cm Höhe empfohlen, bei 52-90 Grad dagegen 118 cm.

  • Einbauhöhe: Die optimale Oberkante des Dachfensters liegt bei ca. 200 cm über dem Boden. Die Unterkante sollte bei ca. 85 cm (für einen guten Ausblick im Sitzen) oder 120 cm (für einen guten Ausblick nur im Stehen) liegen.

  • Kniestockfenster: Sie können zusätzliches Tageslicht in den Raum bringen und die Aussicht erweitern, indem Sie den unteren geraden Teil des Daches, den sogenannten Kniestock, verglasen.

Dachfenster Größe – Anzahl der Dachfenster pro Raum

Um die ideale Dachfenster-Größe und Anzahl zu ermitteln, sollten Sie sich im ersten Schritt nach den Bauvorschriften erkundigen. Die Landesbauordnungen schreiben für Aufenthaltsräume vor, dass das Rohbaumaß der Fensteröffnungen mindestens 10 bis 12,5 Prozent der Grundfläche des Raums entsprechen muss. Die Tageslicht-Norm DIN EN 17037 empfiehlt sogar, eine Fensterfläche von 20 bis 25 Prozent der Grundfläche des Raums.

Beispiel für die Dachfenster-Größe bei einem Raum mit 20 m² Grundfläche:

Um 20 Prozent der Grundfläche zu erreichen, muss die Dachfensterfläche eines 20 m² großen Raums insgesamt 4,0 m² groß sein. Das können Sie mit unterschiedlich vielen Dachfenstern pro Raum erreichen:

Anzahl der Dachfenster

Gesamtfläche (20 % = 4 m²)

Geeignetes Dachfenster-Maß

3 Dachfenster

1,33 m² pro Fenster

94x140 cm (1,32 m²)

4 Dachfenster

1,0 m² pro Fenster

94x118 cm (1,11 m²)

Wählen Sie drei Dachfenster pro Raum, sollten diese jeweils eine Fläche von mindestens 1,33 m² haben. Ein passendes Dachfenster-Maß hierfür ist 94x140 cm, das eine Fläche von 1,32 m² bietet. Drei solcher Fenster ergeben zusammen 3,96 m², was die Anforderung von 4,0 m² nahezu erfüllt.

Entscheiden Sie sich hingegen für vier Dachfenster, sollte jedes Fenster mindestens 1,0 m² groß sein. Mit einem Dachfenster-Maß von 94x118 cm erhalten Sie eine Fläche von 1,11 m². Vier dieser Fenstergrößen ergeben zusammen 4,44 m², was die Anforderung sogar leicht übertrifft und für mehr Tageslicht sorgt.

Fazit – So finden Sie die perfekte Dachfenstergröße für Ihr Zuhause

Mit der Wahl der richtigen Dachfenster-Maße sorgen Sie für genügend Licht im Dachgeschoss. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl den Sparrenabstand, die Raumgröße und die Dachneigung. Messen Sie sorgfältig aus und beachten Sie die empfohlene Fensterfläche von 20 bis 25 Prozent der Grundfläche. Mit der passenden Größe und Anzahl an Dachfenstern schaffen Sie helle, freundliche Räume und steigern den Wert Ihres Zuhauses.

Ob Sie nun neue Dachfenster einbauen oder bestehende austauschen möchten - mit Fachfirmen erhalten Sie ein optimales Ergebnis. Fachfirmen beraten Sie nicht nur bei der Wahl der idealen Dachfenstergröße, sondern sorgen auch für eine fachgerechte Montage.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fachfirmen finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Was sind die Vorteile von größeren Dachfenstern?

Größere Dachfenster lassen mehr Tageslicht in den Raum, was die Wohnatmosphäre erhöht, und bieten einen schönen Ausblick nach draußen. Ist der Raum dank größerer Dachfenster heller, sparen Sie zusätzlich Energiekosten, da weniger Lampen eingeschaltet werden müssen.

Welche Rolle spielt die Dachneigung bei Dachfenstern?

Je steiler die Dachneigung, desto mehr Tageslicht kann durch ein Dachfenster in den Raum fallen und desto kürzer können die Dachfenster sein. Bei flacheren Dächern müssen die Dachfenster länger sein, um genügend Licht in den Raum zu bringen.

Wie breit ist ein normales Dachfenster?

Dachfenster haben häufig eine Breite zwischen 54 cm und 134 cm, wobei die Breite von 78 cm am häufigsten gewählt wird, da sie gut zwischen die meisten Sparren von Neubauten passt.

Weiterführende Artikel
© GettyImages - Creative Credit | © iStock - Kenny10 | © iStock - Kyryl Gorlov | © AdobeStock - js-photo | © iStock - Marje | © AdobeStock - Photography