So wählen Sie den passenden Zaun nach Einsatzzweck aus
Jessica Tomala
15. März 2019
Ein Zaun um Ihr Grundstück kann verschiedenen Einsatzzwecken dienen. Zum einen kann er Ihnen Sicherheit geben. Schließlich zeigt er die Grenze des Grundstücks deutlich an und hält so unerwünschte Besucher fern. Auch Kleinkinder oder Haustiere können das Grundstück nicht unbemerkt verlassen und sich in Gefahr begeben, wenn sie zuerst einen Zaun überqueren müssen. Zum anderen schützen Zäune auch vor Wind, Lärm oder neugierigen Blicken und können dazu noch zu einem richtigen Hingucker auf Ihrem Grundstück werden.
Zaun nach Einsatzzweck: Aus diesen 10 Zaunmodellen können Sie wählen
Überlegen Sie vor dem Kauf eines neuen Zauns genau, welche Vorteile Sie sich von der Grundstücksbegrenzung erhoffen. Möchten Sie nur eine Grenze ziehen? Oder soll der Zaun Sie auch vor Wind schützen oder Lärm von einer viel befahrenen Straße abhalten? Je nach Einsatzzweck können Sie nämlich zwischen 10 verschiedenen Zauntypen wählen.
1. Sichtschutzzaun
Wenn Ihr Grundstück an einer stark frequentierten Straße liegt oder Sie ein Reihenhaus besitzen, fühlen Sie sich im Garten und auf der Terrasse schnell wie auf einem Präsentierteller. Mit einem passenden Sichtschutzzaun holen Sie sich Ihre Privatsphäre zurück und schützen sich mit vielen Modellen zugleich vor Wind und Lärm. Zu den geeigneten Zäunen gehören unter anderem:
Gabionenzäune
Ein- oder Doppelstabmattenzäune mit Kunststoff-Sichtschutzstreifen
Lamellenzaun-Elemente aus Holz
Sichtschutzzaun-Elemente aus Holz oder Kunststoff
bedingt auch Maschendrahtzäune mit Begrünung durch rankende Pflanzen
2. Gartenzaun
Nicht zuletzt ist ein schicker Zaun ein wichtiges Element zur Gestaltung von Haus und Grundstück.
Mit einem Gartenzaun halten Sie unerwünschte Besucher aus dem grünen Wohnzimmer fern. Zudem können Kleinkinder und Haustiere das Grundstück nicht unbemerkt verlassen, wenn Sie den passenden Zaun auswählen. Im Vorgarten hält ein Gartenzaun fremde Hunde fern. Die beliebtesten Gartenzaun-Modelle sind:
Jägerzaun
Holzzaun
Einstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun
Maschendrahtzaun
Metallzaun mit oder ohne Mauerelemente
Rankgitter
Sichtschutzzaun
Schauen Sie vor der Auswahl des passenden Gartenzauns in den Bebauungsplan, um die erlaubte Zaunhöhe zu ermitteln.
3. Windschutzzaun
Ein Sitzplatz auf der Terrasse oder im Garten, an dem es ständig zieht, wird schnell ungemütlich. Auch an manchem Blumen- oder Gemüsebeet ist stetiger Wind problematisch, da er die Blütenpracht schnell zerstören kann. Mit einem Windschutzzaun schaffen Sie Abhilfe. Geeignet sind unter anderem:
Gabionenzäune
Sichtschutzzäune
Doppelstabmattenzäune mit Sichtschutzstreifen
Unser Tipp:
Bis Sie Ihren neuen Zaun gefunden haben, können Sie den alten Zaun mit Windschutzfolie bespannen. Diese Lösung ist optisch wenig ansprechend, aber sie wirkt sofort und ist auch etwas kostengünstiger als ein neuer Zaun.
4. Balkongeländer, Balkon- und Terrassenzaun
Wenn die Abgrenzung ihren Einsatzzweck auf dem Balkon erfüllen soll, steht die Sicherheit im Vordergrund. Ein Balkongeländer dient vorrangig der Absturzsicherung und muss entsprechend hohem Druck standhalten können. Kommt es beispielsweise dazu, dass eine Person stolpert und mit seinem vollen Gewicht dagegenstürzt, muss das Geländer ihn sicher auffangen. Das gilt übrigens auch für leicht erhöhte Terrassen. Besonders beliebte Materialien sind:
Metall
Kombinationen aus Metall und Sicherheitsglas
Holz (selten)
Achten Sie darauf, dass der Abstand der einzelnen Streben nicht zu weit auseinanderliegt. Sonst besteht die Gefahr, dass Kleinkinder oder Haustiere sich durchzwängen können.
5. Sicherheitszaun
Ein Sicherheitszaun hält Unbefugte von Betriebsgeländen und Grundstücken mit sensiblen Einrichtungen fern. Auch viele Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, greifen auf Sicherheitszäune zurück. Der typische Aufbau sieht so aus:
Doppelstabmatten, optional mit angespitzten Überständen, mit mindestens 180 Zentimetern Höhe, die ein Durchgreifen oder Hochklettern stark erschweren
Pfostenverlängerung mit Stacheldraht als Übersteigschutz
Zäune mit abgewinkeltem Übersteigschutz für noch mehr Sicherheit
Ein Sicherheitszaun mit nach innen abgewinkeltem Übersteigschutz hält auch sehr athletische Hunde und Katzen sicher auf dem Grundstück.
6. Grundstückszaun
Auch ein mit Steinen gefüllter Gabionenzaun eignet sich als Grundstückszaun.
Als Grundstückszaun ist im Prinzip jeder Zauntyp geeignet. Die Auswahl richtet sich nach der Zaunlänge und den gewünschten Eigenschaften. Möglich sind unter anderem:
Jägerzaun
Holzzaun
Ein- oder Doppelstabmattenzaun
Wilddraht-Zaun
Sichtschutzzaun
Gabionenzaun
Metallzaun mit und ohne Mauerelemente
Maschendrahtzaun
7. Kleintierzaun
Ein Kleintierzaun ist besonders engmaschig, sodass selbst kleine Heimtiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen nicht entweichen können. Das Drahtgeflecht besteht entweder aus beschichtetem Metall oder aus robustem Kunststoff. Üblich sind folgende Modelle:
Kleintierzaun mit mobilen Pfosten, um Gehege abzustecken.
Kleintierzaun aus Metall auf der Rolle, um Gehege zu bauen oder bereits bestehende Zäune im unteren Bereich zu sichern
Unser Tipp:
Mit einem Kleintierzaun am Gartenzaun hindern Sie Hunde daran, die Schnauze durch das Gitter zu stecken. So schützen Sie Ihren Vierbeiner und Passanten.
8. Beetzaun
Die Installation eines Beetzauns ist denkbar leicht, die einzelnen Zaunelemente werden einfach in den Boden gesteckt.
Ein Beetzaun ist ein eher gestalterisches Element für Ihren Garten. Je nach Höhe hält er auch Kinder und Haustiere aus den Beeten fern oder grenzt den Gartenteich ab. Ein Beetzaun schafft klare Linien und unterstreicht die Gartengestaltung. Oft werden sie aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt. Einige Modelle verfügen über eine integrierte Rasenkante, die das Rasenmähen erleichtert. Folgende Modelle sind besonders beliebt:
Palisadenzaun
geflochtener Weidenzaun
Zier-Gitterzaun
Kunststoff-Beetumrandungen von der Rolle
Lattenzaun zum Stecken
Steckzaun mit dekorativen Zierelementen
Unser Tipp:
Für Kräuter- und Gemüsebeete sind Beetzäune mit integriertem Schneckenschutz erhältlich.
9. Bauzaun, mobiler Zaun
Ein mobiler Zaun, auch Bauzaun genannt, besteht aus stabilen, feuerverzinkten Metallelementen, die in passende Betonfüße eingesetzt und mittels Verbindern gesichert werden. Er bietet eine schnelle, temporäre Lösung und kommt immer dort zum Einsatz, wo etwas kurzfristig abgesichert werden muss. Bauzäune sind in verschiedenen Höhen und auch mit schwer zu übersteigenden Gittern erhältlich. Mit speziellen Sichtschutzfolien gestalten Sie einen mobilen Zaun blickdicht.
10. Schmuckzaun
Mit einem Schmuckzaun wird ihr Garten zum Hingucker.
Ein Schmuckzaun verbindet eine Abgrenzung mit einer besonders ansprechenden Optik. Je nach Art und Material des gewählten Zauns unterstreichen Sie mit einem Schmuckzaun sowohl die Gartengestaltung als auch die Architektur des Hauses. Verbreitet sind folgende Modelle:
Rankgitter aus Holz oder Metall
Schmuckzaunmatten
Metall-Zaunelemente mit und ohne gemauerte Elemente
Holzzäune
Gabionenzäune
Preise für verschiedene Zäune je nach Einsatzzweck
Der Preis für einen Zaun ist je nach Einsatzzweck sehr unterschiedlich. Zu den Kosten für die einzelnen Zaunelemente oder die Zaunrollen aus Draht kommen noch die Pfosten, das Befestigungsmaterial und die nötige Verankerung im Boden. Die folgende Tabelle gibt einen ersten Überblick:
Zaun nach Einsatzzweck
Breite x Höhe
Preis
Zaungabione, Komplett-Set
2 x 1 m
220 Euro
Jägerzaun, druckimprägniert
2,50 x 0,80 m
20 Euro
Holzzaun, einfach (Staketen)
5 x 0,90 m
100 Euro
Doppelstabmatte
2 x 1 m
35 Euro
Maschendrahtzaun-Set
15 x 1 m
250 Euro
Rankgitter Kunststoff
1 x 1,40 m
80 Euro
Sichtschutzzaun Holz
1,80 x 1,80 m
50 Euro
Einstabmatte
2 x 0,75 m
28 m
Schmuckzaunmatte, Komplett-Set
10 x 0,80 m
800 Euro
Balkonzaun Edelstahl
1 x 1 m
120 Euro
Kleintierzaun zum Stecken, Komplett-Set mit 12 Pfählen