Vom großräumigen Wandtresor bis zum kleinen Schlüsseltresor gibt es zahlreiche Ausführungen von Wertschränken. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wozu Sie einen Tresor brauchen und bestimmen Sie anhand dessen die Safegröße. Zur Aufbewahrung von hochwertigeren Gegenständen sollten Sie außerdem darüber nachdenken, Ihren Tresor in der Wand, im Boden oder im Rohr einzubauen. Unsere Tabelle zu verschiedenen Tresormodellen und ihren Preise hilft Ihnen bei der Entscheidung.
Zertifizierung beachten!
Achten Sie beim Kauf auf eine Zertifizierung des Tresors. Diese erkennen Sie durch eine Plakette auf der Innenseite der Tresortür. Grundlage dafür sind die in der europäischen Norm EN 1143-1 festgelegten Standards für Sicherheitsschränke.
Tresor | Eigenschaften | Kosten |
---|---|---|
Wertschutzschränke |
- frei stehender Schrank - zur Aufbewahrung von nahezu allem, z. B. Dokumente, Schmuck, Antiquitäten |
ab 300 Euro |
Geldkassetten |
- Schuhkartongroße Box - zum Sortieren, Aufbewahren und Transportieren von Bargeld |
ab 15 Euro |
Schlüsseltresor |
- meist kleiner Hängeschrank - zum Aufbewahren von Schlüsseln |
ab 200 Euro |
Waffenschränke |
- frei stehender oder eingebauter Schrank - zur Aufbewahrung von Lang- und Kurzhandwaffen Beachten Sie, dass Munition und Waffen laut Waffengesetz (WaffG) getrennt aufbewahrt werden müssen |
ab 300 Euro |
Möbeltresore |
- fügen sich unauffällig in vorhandene Möbel ein - häufig zur Aufbewahrung wichtiger Dokumente |
ab 300 Euro |
Wandtresore |
- in Hauswand eingemauert - je nach Größe zur Aufbewahrung von nahezu allem |
ab 360 Euro |
Bodentresore |
- in Fußboden eingesetzt - je nach Größe zur Aufbewahrung von nahezu allem |
ab 430 Euro |
Rohrtresore |
- Röhrenförmiger Tresor, der in Boden oder Wand eingesetzt wird - meist für wichtige Dokumente oder Schlüssel |
ab 95 Euro |
Auch das Schloss wirkt sich auf den Endpreis Ihres Tresors aus. Derzeit werden drei Arten von Hochsicherheitsschlössern für Tresore verwendet:
Die VdS-Schadenverhütung ist eine der weltweit renommiertesten Institutionen für Unternehmenssicherheit. Sie unterteilt die Sicherheitsstufen von Safes und Wertbehältnissen in die Kategorien N (niedrigste Sicherheitsstufe) bis IV (höchste Sicherheitsstufe). In der Regel ist für Privathaushalte ein VdS-Grad von N, I oder II ausreichend.
Unter Umständen können Sie den Inhalt Ihres Tresors auch versichern lassen. Wie hoch die Versicherungssumme ist, hängt von Ihrem Versicherer ab. Positiv beeinflusst wird die Versicherungssumme durch einen hohen Widerstandsgrad des Tresors und einer Überwachung durch eine Einbruchmeldeanlage (kurz EMA). Ein Versicherer berät Sie gern bezüglich Ihrer Möglichkeiten. Unsere Tabelle* bietet Ihnen einen unverbindlichen Einblick in mögliche Sicherheitssummen:
Widerstandsgrad | Ohne EMA | Mit VdS-anerkannter EMA |
---|---|---|
N | 40.000 Euro | 80.000 Euro |
I | 65.000 Euro | 130.000 Euro |
II | 100.000 Euro | 200.000 Euro |
III | 200.000 Euro | 400.000 Euro |
IV | 400.000 Euro | 800.000 Euro |
*Aufbewahrung im VdS-anerkannten verschlossenen Wertschutzschrank. Wertschutzschränke müssen bei Hausratrisiken ein Mindestgewicht von 200 kg aufweisen oder gemäß der Montageanleitung des Herstellers verankert werden.
Die Anschaffung eines Tresors ist in der Regel nicht förderungsfähig. Dafür jedoch weitere Maßnahmen zum Einbruchsschutz wie eine Alarmanlage. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert mit ihrem Zuschuss 455-E einige Maßnahmen zum Einbruchsschutz. Die Förderhöhe beträgt bis zu 1.600 Euro pro Wohnung. Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen einbruchhemmende Haus-, Wohnungs- und Nebeneingangstüren, Garagentore sowie Nachrüstsysteme für Fenster und Fenstertüren.