Senkrechtlifte für mehr Mobilität zu Hause
Ein Senkrechtlift, auch Homelift genannt, ermöglicht den barrierearmen Zugang zu verschiedenen Etagen. Er bietet insbesondere Menschen mit eingeschränkter Mobilität mehr Selbstständigkeit im eigenen Zuhause. Einen Homelift erhalten Sie mit oder ohne Schacht ab ca. 20.000 Euro. Erfahren Sie, wie ein Senkrechtlift funktioniert, was er kostet und wie der Einbau gelingt.
Was ist ein Senkrechtlift?
Ein Senkrechtlift ist ein Leichtkabinenaufzug, auch Homelift genannt, der Personen mit oder ohne Rollstuhl senkrecht bis zu 20 m hoch befördert. Im Vergleich zu einem klassischen Personenaufzug ist der Senkrechtlift kleiner, leichter und kommt ohne gemauerten Schacht oder Maschinenraum aus. Daher ist die Installation einfacher, kostengünstiger und oft auch im Einfamilienhaus nachträglich möglich.
Senkrechtlifte gibt es in verschiedenen Varianten:
sowohl als Innen- als auch als Außenlift
als Homelift im Einfamilienhaus mit einer offenen Plattform oder geschlossenen Kabine
als Schachtlift im Mehrfamilienhaus für einen Transport bis zu 8 Etagen
als Hublift ohne Schacht mit einer Förderhöhe bis zu 3 m
als Rollstuhllift mit oder ohne Begleitperson
als Hauslift für schwere Lasten bis zu 500 kg
Ein Homelift im Einfamilienhaus ist eine gute Alternative zum Treppenlift, wenn auf der Treppe zu wenig Platz ist oder mehrere Etagen im Mehrfamilienhaus überwunden werden sollen. Obwohl er nicht schneller als ein Treppenlift fährt, ist die Fahrtdauer kürzer, da die Etagen direkt senkrecht angefahren werden.
Wie funktioniert ein Senkrechtlift?
Ein Senkrechtlift funktioniert wie ein Mini-Aufzug, hat aber eine einfachere Technik als ein klassischer Personenaufzug und ist auf eine Geschwindigkeit von maximal 0,15 Metern pro Sekunde beschränkt.
Per Knopfdruck wird eine Plattform oder Kabine gerufen, die eine Person im Rollstuhl und gegebenenfalls eine Begleitperson senkrecht in die gewünschte Etage befördert. Sie können einen Homelift mit normalem Haushaltsstrom betreiben.
Hydraulischer Antrieb: Ein Motor pumpt Öl in einen Zylinder, wodurch Druck entsteht und ein Kolben die Kabine hebt; beim Absenken fließt das Öl durch Ventile zurück, und die Kabine senkt sich durch ihr Eigengewicht. Der Antrieb befindet sich neben dem Schacht, meist im untersten Geschoss.
Spindelantrieb: Ein Motor bewegt eine Gewindespindel, die die Kabine je nach Drehrichtung hebt oder senkt. Der Antrieb sitzt platzsparend hinter der Kabine und bewegt sich mit.
Sind Sie unsicher, ob ein Senkrechtlift die richtige Wahl für Sie ist und in Ihrem Zuhause installiert werden kann? Bei einem Vor-Ort-Termin mit einer Fachfirma für Treppenlifte werden vorab die baulichen Voraussetzungen geprüft und alle wichtigen Fragen geklärt.
Senkrechtliftmodelle im Vergleich
Es gibt zwei verschiedene Senkrechtliftmodelle: mit oder ohne Schacht. Ein Homelift ohne Schacht wird auch Hublift genannt. Er kann etwa 3 Meter, also eine Etage, überwinden. Ein Homelift mit Schacht kann bis zu 20 Meter, also bis zu 8 Etagen, hoch fahren.
Senkrechtlift ohne Schacht
Einsatzbereich: Ein Aufzug ohne Schacht kann im Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder Mehrfamilienhaus innen und außen installiert werden. Auch ein nachträglicher Einbau ist möglich.
Konstruktion: Eine Kabine oder Plattform fährt entlang zwei selbsttragender, stabiler Stützen.
Förderhöhe: Ein Hublift kann bis zu 3 Meter hoch fahren, was einer Etage entspricht.
Tragkraft: Je nach Modell liegt die maximale Tragkraft des schachtlosen Lifts bei 150 bis 360 kg.
Zugang: Ein stufenloser Zugang ist durch eine ausfahrbare Rampe oder eine ca. 5 bis 10 cm tiefe Grube auf der untersten Ebene möglich.
Senkrechtlift mit Schacht
Einsatzbereich: Senkrechtlifte mit Schacht eignen sich besonders als Außenlift oder für ein großzügiges Treppenhaus in Mehrfamilienhaus. Sie werden aber auch als Homelift im Einfamilienhaus immer beliebter, wenn z.B. eine Galerie für die Landestation vorhanden ist.
Konstruktion: Im Gegensatz zu einem Aufzug mit gemauertem Schacht besteht ein Senkrechtlift aus einem selbsttragenden Schacht mit Pfosten-Riegel-Konstruktion, die auch nachträglich eingebaut werden kann.
Förderhöhe: Im Außenbereich kann der Homelift bis zu 16 m hoch fahren, im Innenbereich ist eine Förderhöhe bis zu 20 m möglich. Das entspricht je nach Deckenhöhe 6 bis 8 Etagen.
Tragkraft: Ein Homelift mit Schacht hat eine Tragfähigkeit bis zu 500 kg und kann auch schwere Elektrorollstühle und eine Begleitperson transportieren.
Zugang: Der Zugang kann ebenerdig mit einer Rampe oder einer ca. 5 bis 10 cm tiefen Grube erfolgen. Die Türen lassen sich automatisch öffnen.
Was kostet ein Senkrechtlift?
Die Kosten für einen Senkrechtlift ohne Schacht beginnen bei ca. 20.000 Euro für eine Etage.
Ein Senkrechtlift für innen hat einen Preis von mindestens 25.000 Euro.
Bei zwei bis drei Etagen kostet der Mini-Aufzug ca. 30.000 bis 50.000 Euro.
Bei größeren Modellen und mehreren Haltestationen kann der Homelift bis zu 80.000 Euro kosten.
Hinzukommen 200 bis 300 Euro Wartungskosten pro Jahr. Die Montagekosten sind im Angebot Ihres Treppenlift-Herstellers meistens inklusive. Die Stromkosten eines Senkrechtlifts sind gering.
Beispiele für Homelift-Kosten
Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele, was ein Senkrechtlift im Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus kosten kann.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Die Homelift-Kosten variieren wie alle Preise für Treppenlifte je nach
Hersteller,
Größe des Lifts,
gewünschter Förderhöhe,
Tragfähigkeit
und Ausstattung.
Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, sollten Sie mehrere Angebote und Kosten für Ihren Senkrechtlift vergleichen.
Förderungen für Senkrechtlifte
Um die Kosten für den Senkrechtlift zu senken, können Sie für den Einbau einen Treppenlift-Zuschuss der Pflegeversicherung von bis zu 4.180 Euro pro pflegebedürftiger Person beantragen. Dafür ist die Einstufung in einen Pflegegrad nötig. Die Förderhöhe kann pro zuschussberechtiger Person steigen, auf bis zu 16.720 Euro, wenn in einem Haushalt vier Personen leben.
Darüber hinaus können Sie attraktive Förderungen für Treppenlifte auch für Ihren Homelift nutzen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert z. B. den barrierefreien Um- und Neubau Ihres Hauses mit einem Kredit bis zu 50.000 Euro. Auch regionale Förderprogramme und gegebenenfalls das Sozialamt können Sie bei der Deckung der Kosten für einen Homelift unterstützen.
Checkliste für einen Senkrechtlift
Größe: Wie viel Platz ist im Haus vorhanden?
Umbau: Welche Umbaumaßnahmen wären notwendig?
Förderhöhe: Wie viele Etagen sollen verbunden werden?
Kabine: Offen oder geschlossen? Soll auch eine Begleitperson transportiert werden?
Antrieb: Welchen Antrieb bevorzugen Sie? Hydraulikantriebe sind sehr leise, Spindelantriebe dagegen wartungsarm.
Ausstattung: Benötigen Sie ein Notrufsystem, Haltevorrichtungen, einen Schlüsselschalter oder eine zusätzliche Beleuchtung?
Montage eines Homelifts
Baugenehmigung: Für einen geschlossenen Aufzugsschacht benötigen Sie meistens eine Baugenehmigung. Erkundigen Sie sich am besten beim zuständigen Bauamt, ob es in Ihrem Bundesland eine Ausnahme gibt.
Stufenloser Zugang: Als Bauliche Voraussetzung für einen Treppenlift für Rollstuhlfahrer ist der Aushub einer 5 bis 10 cm tiefen Grube oder die Installation einer automatisch ausklappenden Rampe erforderlich.
Stromanschluss: Ein Senkrechtlift kann mit 230 V Haushaltsstrom betrieben werden, allerdings ist eine separate Zuleitung nötig.
Montage des Lifts: Der Senkrechtlift kann direkt an der Hauswand oder an einem Balkon mithilfe von Stahlstützen montiert werden.
Montagedauer: Ein Homelift ohne Schacht für eine Etage ist in ca. 3 bis 4 Stunden montiert. Der Einbau eines Senkrechtlifts mit 20 m hohem Schacht braucht ca. 7 bis 10 Tage.
ZÜS-Abnahme: Ab einer Förderhöhe von 3 m muss der Senkrechtlift von der zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) abgenommen werden.
Welche Maße hat ein Homelift?
Innenmaße eines Homelifts: Ohne Begleitperson sollte die Fläche innen mindestens 100 x 125 cm betragen, mit Begleitperson werden mindestens 110 x 140 cm empfohlen.
Grundfläche: Ein Homelift benötigt eine Aufstellfläche von mindestens 1,5 bis 2 m².
Türbreite: Die Tür sollte mindestens 90 cm breit sein.
Rangierfläche: Vor den Zufahrten muss eine Fläche von mindestens 100 x 140 cm frei bleiben, um mit einen Rollstuhl rangieren zu können.
Kann man einen Senkrechtlift nachträglich im Haus einbauen?
Sie können einen Homelift innen im Haus auch nachträglich einbauen lassen. Die Voraussetzung ist, dass eine Grundfläche von ca. 1,5 bis 2 m² sowie genug Platz zum Rangieren des Rollstuhls vorhanden sind. Außerdem kann ein Deckendurchbruch nötig sein.
Der selbsttragende Schacht muss nicht zwingend an einer Wand montiert werden. Es genügt eine Abfangung an einem oberen Podest, wenn es noch weitere Punkte gäbe, wo der Lift befestigt werden könnte. Den Einbau übernimmt eine Baufirma in Kombination mit einem Statiker oder einer Statikerin.
Kann man einen Homelift nachträglich außen ans Haus bauen?
Es ist möglich, einen Homelift auch nachträglich außen ans Haus zu bauen. Ein Außenlift ist eine gute Alternative, wenn im Haus zu wenig Platz vorhanden ist oder zu viele Umbaumaßnahmen notwendig wären.
Bis 3 Meter Förderhöhe können Sie einen Senkrechtlift mit oder ohne Schacht wählen. Ab 3 Meter kommt nur ein Schachtlift in Frage.
Der Zugang ins Haus erfolgt von außen durch die Außenwand. Eine Möglichkeit ist, bereits vorhandene Fensteröffnungen oder Balkontüren anzupassen, anstatt einen neuen Durchbruch zu schaffen. Die Optik des Aufzugs lässt sich an die Fassade anpassen.
Auch wenn sich ein Senkrechtlift nachträglich einbauen lässt, lohnt es sich, den Lift beim Neubau bereits mitzudenken. Indem Sie zumindest den Platz für eine spätere Installation einkalkulieren, können Sie auch im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen im eigenen Haus wohnen bleiben und mühelos Etagen überwinden.
Fazit: Mehr Komfort und Selbstständigkeit dank Senkrechtlift
Ein Senkrechtlift erleichtert Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Alltag zu Hause. Ob platzsparender Hublift ohne Schacht oder komfortabler Homelift mit Schacht – wenn der nötige Platz vorhanden ist, kommt der Homelift für viele Wohnsituationen infrage. Die Kosten beginnen bei etwa 20.000 Euro, können aber durch Förderungen wie Pflegekassenzuschüsse oder Förderkredite unterstützt werden. Für die Planung, den Einbau und die Wartung empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer regionalen Fachfirma, damit Ihr Homelift optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Anbieter finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist ein Senkrechtlift geeignet?
Senkrechtlifte eignen sich für Personen mit eingeschränkter Mobilität, beispielsweise Rollstuhlfahrer:innen oder Personen mit Gehhilfen. Ein Senkrechtlift ermöglicht es ihnen, selbstständig und ohne fremde Hilfe zwischen mehreren Etagen zu wechseln.
Wo kann ich einen Senkrechtlift installieren?
Sie können einen Senkrechtlift innen oder außen am Haus installieren. Mit einem selbsttragenden Schacht benötigt der Lift lediglich Haltepunkte wie eine Galerie oder einen Balkon. Alternativ kann er auch direkt an der Wand montiert werden.
Wie viel Platz benötigt ein Senkrechtlift?
Ein Senkrechtlift benötigt eine Grundfläche von mindestens 1,5 bis 2 m². Die Kabine sollte innen mindestens 100 x 125 cm groß sein, mit Begleitperson mindestens 110 x 140 cm. Vor dem Lift sollte zusätzlich eine Rangierfläche von etwa 100 x 140 cm frei bleiben.
Wie viel kostet ein Senkrechtlift?
Je nach Modell, Förderhöhe, Größe und zusätzlicher Ausstattung kosten Senkrechtlifte zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Die Kosten können zum Beispiel durch Zuschüsse der Pflegeversicherung oder Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau gesenkt werden.
Was kostet ein Lift im Einfamilienhaus?
Ein Senkrechtlift im Einfamilienhaus kostet je nach Modell und Ausstattung zwischen ca. 20.000 und 35.000 Euro für bis zu zwei Etagen.
Welcher Lift ist fürs Einfamilienhaus geeignet?
Für ein Einfamilienhaus eignen sich sowohl Senkrechtlift mit Schacht als auch ein Hublift ohne Schacht. Die Wahl hängt von der gewünschten Förderhöhe, dem Bedarf an Tragkraft und den baulichen Voraussetzungen ab. Beide Varianten sind als Innen- und Außenlift für Einfamilienhäuser verfügbar.