Alles aus einer Hand: Photovoltaik-Komplettanlagen
Undine Tackmann
21. Januar 2020
Die Planung einer Photvoltaikanlage kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Zeit und Geld lassen sich deshalb sparen, wenn Sie eine Komplettanlage inklusive Speicher kaufen. Wir informieren Sie, worauf Sie bei einer Photovoltaik-Komplettanlage achten sollten und welche weiteren Vorteile sich dadurch für Sie ergeben.
Sie planen eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach zu installieren? Damit die Anlage auf Ihrem Dach Sonnenenergie in Strom umwandeln kann, müssen Sie einige Bauteile auswählen. Eine Solaranlage besteht aus den folgendenvier Hauptelementen:
den Solarmodulen,
einem Wechselrichter,
einem Montagesystem und
gegebenenfalls einem Stromspeicher.
Für alle Solar-Komponenten gibt es verschiedene Ausführungen, aus denen Sie das für Ihre Anlage passende Teil aussuchen müssen, um den maximalen Ertrag zu erwirtschaften. Ein Fachmann kommt zu Ihnen nach Hause, macht sich ein Bild von der Situation und berät Sie bezüglich Ihrer Möglichkeiten.
Was ist in einer Komplettanlage enthalten?
Der Angebotsumfang einer Photovoltaik-Komplettanlage ist vom Anbieter abhängig. Grundlegend besteht eine Komplettanlage aus allen notwendigen Bauteilen für eine Photovoltaikanlage, also Solarmodulen, Wechselrichter, Zähler- und Montagesystem sowie einem Speicher. Oft ist in der Leistung der Komplettanlage auch die Planung, Montage und ein Wartungsservice mitinbegriffen.
Unser Tipp:
Wenn Sie Ihre Solaranlage eigenständig montieren möchten, fragen Sie bei den Solarfachhändlern nach einer Komplettanlage ohne Montage. Die Einzelteile werden Ihnen dann montagefertig zugeliefert.
3 Tipps für einen maximalen Ertrag Ihrer Anlage
Bei der Planung einer Solaranlage müssen in erster Linie die Bauteile auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt werden.Die passendeWahl der Solarmodule und des Montagesystems steht demnach in unmittelbarer Abhängigkeit zu Ihrem Hausdach.
Lassen Sie sich von einem Fachmann bezüglich Ihrer Möglichkeiten beraten.
Um den maximalen Ertrag mit Ihrer Anlage zu erwirtschaften, sind vor allem drei Aspekte wichtig:
1. Montagefläche frei von Beschattungen, Staub und Dämpfen
Achten Sie darauf, dass die Montagefläche des Daches frei von Beschattungen ist. Auch Teilbeschattungen durch beispielsweise Bäume sollten vermieden werden. Außerdem sollte kein übermäßiger Staub oder Dampf durch z. B. eine Dunsthaube auf die Fläche fallen.
2. Geeignetes Montagesystem für Ihr Dach
Möchten Sie eine Indach-, Aufdach- oder aufgeständerte Montage? In jedem Fall sollte dasMontagesystem an Ihre Dachform (Schräg- oder Flachdach), das Traggewicht und die Lichtbedingungen angepasst sein.
3. Das richtige Modul mit der optimalen Leistunggstärke
Die Solarmodule sind die kleinen Kraftstoffzellen, welche die Sonnenenergie in Strom umwandeln. Wie effektiv die Module arbeiten, ist vom Wirkungsgrad anhängig. Je leistungsstärker ein Modul ist, desto höher auch der Preis. Wenn Sie eine kleine Montagefläche zur Verfügung haben, aber einen hohen Ertrag wünschen, sind leistungsstarke Solarmoduleempfehlenswert.
Vor- und Nachteile einer Photovoltaik-Komplettanlage
Der größte Vorteil beim Kauf einer Komplettanlage ist die Zeitersparnis. Haben Sie einen passenden Fachmann für die Anlage an Ihrer Seite, werden Sie von der ersten Beratung bis zum finalen Stromanschluss betreut. In unserer Tabelle sehen Sie alle Vor- und Nachteile auf einem Blick:
Vor- und Nachteile Photovoltaik-Komplettanlage
Vorteile
Nachteile
alle Teile optimal aufeinander abgestimmt
meist an einen Hersteller gebunden
einfache Planung
evtl. teurer als eigene Planung, Kauf der Einzelteile, Montage
geringer Zeitaufwand
umfangreiche Betreuung
Kosten einer Photovoltaik-Komplettanlage
Der Preis für eine Komplettanlage wird von der Größe/Leistungsstärke und Ihren persönlichen Wünschen beeinflusst. Möchten Sie die Anlage nur kaufen und selbst montieren oder ein Komplettpaket von der Beratung bis zum finalen Stromanschluss kaufen? In unserer Tabelle finden Sie ein paar Preisbeispiele, damit Sie sich einen ersten Eindruck machen können:
6.030 kWp Leistung
18 monokristalline Module
Montagesystem Satteldach
Wechselrichter
Batteriewechselrichter
Home Manager
Lithium-Ionen Speicher (6,5 kWh)
Kabel, Stecker und Buchsen
circa 12.690 Euro
*Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung und können unter Umständen abweichen.
Möchten Sie nur Einzelteile zur Montage kaufen, können Sie mit folgenden Preisen rechnen:
Montagesystem
Kosten*
Dachhaken 4 Stück
etwa 10,00 Euro
Mittelklemme 2 Stück
etwa 2,30 Euro
Modultragprofil 4 Stück
etwa 28 Euro
Einhängespange (Kabel) 1 Stück
etwa 2,80 Euro
*Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung und können unter Umständen abweichen.
Mit dem passenden Partner an Ihrer Seite planen Sie einfach und schnell Ihre Solaranlage. EinFachmann informiert Sie auch zu Fördermöglichkeiten. Füllen Sie unseren 3-Minuten-Online-Fragebogen aus und erhalten Sie schon heute bis zu drei Angebote von durch uns geprüfte Fachfirmen für Photovoltaikanlagenaus Ihrer Region.
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Solaranlagen: Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen. Eine Solarthermieanlage kann aus Sonnenstrahlen Wärme erzeugen, die dann für die Warmwasserbereitung und Systeme für Heizwärme genutzt wird. Mithilfe einer Photovoltaikanlage wird hingegen Strom aus Sonnenenergie produziert.
Was kostet eine Solarthermieanlage für ein Einfamilienhaus?
Die Kosten für eine Solarthermieanlage für Warmwasser und die Heizung für ein Einfamilienhaus mit vier Personen setzt sich aus drei verschiedenen Faktoren zusammen: den Kollektoren, dem Wärmespeicher und der Installation. Mit Flachkollektoren von 15 m² und einem Kombiwärmespeicher von 1.000 l liegt der Preis der Solarthermieanlagen inkl. Installation zwischen 7.500 und 8.500 Euro. Je nach Art der Solarkollektoren und der Größe des Wärmespeichers kann der Preis auch höher ausfallen.
Was bedeutet die Abkürzung kWp bei Photovoltaikanlagen?
Die Abkürzung kWp steht für Kilowatt Peak und beschreibt die optimale Leistung von Solarmodulen während eines Tests im Labor. Da die Bedingungen in einem Labor anders sind als in der Realität, lässt sich aus dem kWp nicht direkt darauf schließen, wie viel Ertrag eine Photovoltaikanlage erreichen kann.