Eine Vollkassettenmarkise hat den entscheidenden Vorteil, dass sowohl die gesamte Markisentechnik als auch das empfindliche Markisentuch durch ein geschlossenes Kastensystem geschützt werden. Das... weiterlesen
Mittels motorbetriebenen Markisen lassen sich Sonnen- und Sichtschutz auf Knopfdruck regulieren. Die bei herkömmlichen Markisen übliche manuelle Bedienung per Handkurbel entfällt. Integrierte Elektromotoren sorgen für das automische Ein- und Ausfahren der Markisen und somit für eine komfortablere Steuerung der Sonnenschutzelemente. Generell unterscheidet man zwischen gewöhnlichen Motorantrieben und moderneren Steuerungsmöglichkeiten mittels Funkhandsender. Zudem gibt es weitere Ausstattungsoptionen, mit denen sich die Markisenbedienung automatisieren lässt. Die Funktionsweise ist dabei immer ähnlich und der Markisenantrieb leicht zu montieren. Die dafür verwendeten Rohrmotoren werden in die Markisenwelle eingeschoben, von wo aus sie die Tuchwelle antreiben und das Ein- und Ausrollen steuern. Die Montage kann selbstständig durchgeführt oder dem Profi überlassen werden. Bei der Anbringung sollte darauf geachtet werden, dass die Gelenkarme der Markise entspannt beziehungsweise vollständig ausgefahren sind, um Stromstöße zu vermeiden.
Neben den zwei grundsätzlichen Steuerungsmodellen gibt es zahlreiche weitere Bedienungsmöglichkeiten für motorbetriebene Markisen:
Elektrische Rohrmotoren lassen sich per Schalter und Stromanschluss im Hausinneren oder einfacher mittels Funkhandsender bedienen. Die Steuerung per Funk erfolgt über an die Wand montierte Sender oder über eine Fernbedienung. Funkhandsender gibt es in mehreren Ausführungen: Als 1- und 4-Kanal Ausführungen mit 433 MHz Technologie und als 5-Kanal Modell in 868 MHz Technologie für die Bedienung von zusätzlichen Funktionen. Die Sensorautomatik von Sonnenlicht- oder Windwächtern bewirkt das automatische Ausfahren bei Sonnenschein ebenso wie das Aufrollen der Markise bei übermäßigem Wind. Der individuelle Wind- und Helligkeitsschwellwert kann direkt am Gerät eingegeben und die Sonnenautomatik bei Bedarf deaktiviert werden. Eine angenehme Temperatur auf den Außenflächen wird im Winter durch die Anbringung eines Wärmestrahlers erreicht. Das Aluminiumgehäuse kann farblich an die Markise angepasst werden und ganzjährig installiert bleiben.
Vor dem Kauf einer Motor-Markise lohnt sich ein umfangreicher Preis- und Produktvergleich. Elektrische Markisen sind generell etwas kostspieliger als die einfacher ausgestatteten Modelle mit manueller Bedienung. Die Kosten für eine hochwertige Markise betragen in etwa 2.000 bis 5.000 Euro. Sparmöglichkeiten ergeben sich beim Erwerb von gebrauchten Modellen. In Online-Shops oder den entsprechenden Portalen werden Gebrauchtmarkisen für knapp 800 Euro zum Kauf angeboten. Generell sollte auf die Qualität der Markise und des Elektromotors geachtet werden. Das Gütesiegel CE zeichnet beispielsweise gute Motoren aus und garantiert die Funktionalität und Langlebigkeit der Markisen.
Eine Vollkassettenmarkise hat den entscheidenden Vorteil, dass sowohl die gesamte Markisentechnik als auch das empfindliche Markisentuch durch ein geschlossenes Kastensystem geschützt werden. Das... weiterlesen
Eine Seilspannmarkise stellt eine effektive und vielseitige Möglichkeit des Schattenspendens dar. Sie kann flexibel als Sonnen-, Regen-, Wind- und Sichtschutz eingesetzt werden. Bei einer... weiterlesen
Reicht ein einfacher Sonnenschirm als Sonnenschutz für die Terrasse nicht aus, kann auf verschiedene Möglichkeiten zurückgegriffen werden, die erholsamen Schatten spenden. Besonders effektiv für... weiterlesen