Einbauküchen: Lohnt sich der Gebrauchtkauf?
Wer eine neue, hochwertige Küche kaufen möchte, muss meist tief in die Tasche greifen. Oftmals reicht das vorhandene Budget aber nicht aus, um sich eine neuwertige Einbauküche zu kaufen. Eine Alternative sind gebrauchte Einbauküchen, die in unterschiedlichsten Varianten, Größen und Ausstattungen erhältlich sind und einen deutlichen Preisvorteil gegenüber neuen Küchenmodellen bieten.
Besonders praktisch: Wer umzieht, kann die alte Einbauküche des Vormieters eventuell gleich übernehmen. Anderenfalls muss nach einer gebrauchten Einbauküche gesucht werden, die über die passenden Maße für die eigenen Räumlichkeiten verfügt - was sich jedoch oft als schwierig erweist. Eine nachträgliche Anpassung der Einbauküche kann kostspielig werden, zumal gebrauchte Küchen meist ohne Gewährleistung verkauft werden. Es gilt: Der Gebrauchtkauf einer Einbauküche kann sich unter Umständen lohnen, ist aber risikobehaftet.
Was kostet eine gebrauchte Einbauküche?
Die Preise für gebrauchte Einbauküchen liegen weit unter dem Neupreis. Über 50 Prozent können beim Gebrauchtkauf gespart werden. Entscheidend für den Wert einer gebrauchten Küche sind ihr Alter und Zustand: je älter die Küche, desto günstiger der Preis. Wie teuer eine gebrauchte Einbauküche im Einzelfall ist, hängt aber auch von anderen Preisfaktoren, wie Größe, Modell oder dem Material der Küche ab. Günstig sind Küchen mit Kunststoff- oder Spanplatten; hochwertige Materialien wie Massivholz haben hingegen ihren Preis.

Weitere Kostenfaktoren: Wie ist die Einbauküche ausgestattet? Welche Elektrogeräte sind integriert? Alles Wichtige zu gebrauchten Küchenmöbeln lesen Sie in diesem Artikel. Letztlich bestimmt auch die Marke der Küche den Kaufpreis. Gebrauchte, einzeilige Einbauküchen sind in ihrer einfachsten Ausführung bereits ab 300 bis 400 Euro zu bekommen. Größere Gebrauchtküchen mit nur wenigen Gebrauchsspuren können allerdings auch bis zu 5.000 Euro kosten.
Zur ungefähren Orientierung für den Wert einer gebrauchten Einbauküche gibt es eine einfache Faustformel:
Mit jedem Gebrauchsjahr nimmt der Wert einer Küche um etwa 10 Prozent ab.
Für die Berechnung benötigt man lediglich den Neupreis, von dem einmalig etwa 10 Prozent abgezogen werden müssen, da die Montage meist im Neupreis enthalten war.
Beispiel: Eine Einbauküche mit einem Neupreis von 5.000 Euro ist nach fünf Jahren nur noch rund 2.600 Euro wert.
Zusatzkosten beim Gebrauchtkauf
Gebrauchte Einbauküchen sind zwar günstig, bergen aber einige Zusatzkosten. Sind nachträgliche Mehrkosten zu hoch, ist der Kauf einer gebrauchten Küche nicht mehr lohnenswert und ein Neukauf doch die bessere Variante. Aroundhome nennt Ihnen vier zusätzliche Kostenpunkte, die Sie beim Kauf einer gebrauchten Einbauküche berücksichtigen müssen.
Küchenplaner in der Region gesucht?
Wir haben die passenden Fachfirmen für Sie!

-
Abbau der alten Küche
Wer eine Küche kauft, muss seine alte Küche, sofern vorhanden, abbauen. Je nach Zustand der gebrauchten Küche kann sie weiterverkauft oder nur noch entsorgt werden. Eine fachgerechte Entsorgung kann einige hundert Euro kosten.
-
Transport
Professionelle Transportunternehmen garantieren - abhängig von der Entfernung zum Zielort und dem Stockwerk, in das die Küche transportiert werden soll - einen sicheren Transport. Kostenpunkt: mehrere hundert Euro.
-
Montage
Die gebrauchte Einbauküche muss demontiert und am Zielort wieder aufgebaut werden. Für die Elektronik und die Verlegung von Leitungen wird oft professionelle Hilfe benötigt. Umzugsunternehmen mit darauf spezialisierten Mitarbeitern kosten einige hundert Euro.
-
Modifizierungen
Wenn die gebrauchte Einbauküche nicht exakt in die neuen Räumlichkeiten passt oder einige Mängel aufweist, muss sie kostspielig modifiziert und angepasst werden. Gebrauchte Küchen können so schnell zur Kostenfalle werden.
Gebrauchte Einbauküchen: Was beim Kauf zu beachten ist
Um Fehler beim Gebrauchtkauf zu vermeiden, sollte auf einiges geachtet werden. Nicht nur die Maße, sondern auch der Zustand der gebrauchten Einbauküche muss Ihren Vorstellungen entsprechen. Wir haben Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten zusammengestellt, die beim Kauf einer gebrauchten Küche zu beachten sind.
Mit der Aroundhome-Checkliste zum sicheren Gebrauchtkauf:
Maße der Küche
|
erledigt? |
1. Messen Sie die Länge der Wände, an denen die Küche stehen soll. |
|
2. Vermessen Sie die Anschlüsse für Strom, Gas und Wasser. |
|
3. Skizzieren Sie Ihren Küchengrundriss. Markieren Sie Anschlüsse, Steckdosen, Schalter, Türen, Fenster, Heizungen und Vorsprünge. |
|
Zustand der Küche
|
ja |
nein |
1. Die Maße der gebrauchten Küche passen gut/zum Großteil in die neuen Räumlichkeiten. |
|
|
2. An der Küche sind keine/sehr wenige Gebrauchsspuren zu sehen. |
|
|
3. Alle Elektrogeräte funktionieren einwandfrei. |
|
|
4. Alle Türscharniere der Schränke funktionieren einwandfrei. |
|
|
5. Es gibt keine sichtbaren Wasserschäden. |
|
|
6. Es gibt keine herausgebrochenen Ecken oder Schrammen. |
|
|
7. Die verbauten Küchengeräte haben gute/sehr gute Verbrauchswerte. |
|
|
8. Die Schränke und Geräte sind in einem guten Zustand und überstehen den Transport und Wiederaufbau. |
|
|
Gebrauchte Küchen werden meist von Privatanbietern verkauft, sind aber auch aus Insolvenzen, Überproduktionen oder Küchen-Ausstellungen günstig zu bekommen. Musterküchen aus Ausstellungsgalerien sind weder benutzt noch minderwertig und dennoch ähnlich preiswert wie gebrauchte Küchen. Zudem werden sie häufig mit einer Garantie verkauft.
Passende Einbauküche-Anbieter finden
Der Kauf einer gebrauchten Einbauküche ist zwar günstig, lohnt sich aber nicht in jedem Fall. Muss die Küche nachträglich aufwendig angepasst und modifiziert werden, kann der Gebrauchtkauf schnell zur Kostenfalle werden und ein Neukauf die bessere Variante darstellen.
Aroundhome vermittelt Ihnen unverbindlich bis zu drei Einbauküchen-Anbieter aus Ihrer Region. Diese erstellen maßgeschneiderte Angebote für Ihre Wunschküche - füllen Sie dafür einfach unseren Online-Fragebogen aus. In einem persönlichen Gespräch mit dem Anbieter können Sie anschließend Ihre Wunschküche planen und mögliche Zusatzkosten wie Lieferung sowie Montage exakt einberechnen.