Inhaltsverzeichnis
Küchenfronten
Viele Jahre waren Spanplatten der mit Abstand meistgenutzte Werkstoff bei der Küchenherstellung. Als Grund- und Trägermaterial werden in den letzten Jahren neben Massivholz und Spanplatten vor... weiterlesen
Auf grauen Oberflächen fallen Schlieren, Fingerabdrücke und Kratzer weniger auf.
Grau ist absolut angesagt und sorgt in jedem Zuhause für ein modernes Ambiente. Eine graue Küche steht für Eleganz und Klarheit, ist dabei aber nicht so kühl und sachlich wie Weiß oder Schwarz. Zudem können Sie jeden Küchenstil – von Landhaus bis modern – in Grau gestalten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einfachen Furnierfronten in Grau oder einer hochwertigen Betonküche. In diesem Überblick erfahren Sie alles zu Materialien, Stilen und passenden Elementen für Ihre graue Küche.
Die Farbe Grau steht für Sachlichkeit und schnörkellose Eleganz. Dunkle Grautöne wie Anthrazit oder Schiefer wirken elegant und modern, dominieren den Raum allerdings sehr und sollten daher nur in großen Räumen oder als Akzente eingesetzt werden. Eine hellgraue Küche in Steingrau oder Seidengrau ist zurückhaltend und fügt sich kompromisslos in den Einrichtungsstil der umliegenden Räume. Sie ist sowohl für große als auch kleine Küchen geeignet.
Wenn Sie sich für eine graue Küche entscheiden, lassen Sie sich für die farbliche Gestaltung jede Freiheit, denn Grau korrespondiert mit natürlichen Farben ebenso wie mit schrillen. Kombiniert mit Weiß- und Rosétönen sorgt eine graue Küche für Ruhe und wirkt aufgeräumt; im Zusammenspiel mit knalligen Farben wie Gelb oder Petrol erweist sich Grau als ideale Komplementärfarbe und birgt viel Energie. Idealerweise wird das Grau der Küchenmöbel mit hellen Wänden kontrastiert und mit einer ausgewählten Beleuchtung inszeniert.
Eine dunkelgraue Küche lässt sich hervorragend mit Elementen aus Glas, Edelstahl, schwarzen Metallen sowie Kupfer kombinieren: Armaturen, Spülbecken und Griffleisten in Schwarz geben der grauen Küche einen markanten Kontrast. Mit hellen Holztönen, weißen Böden und Wänden erhält die graue Küche einen warmen Charme. Graue Küchen in hellen Nuancen vertragen dagegen Akzente mit kräftigen oder hellen Farben.
Entscheidend für die Wirkung Ihres bevorzugten Grautons sind die Oberflächen der Küchenfronten sowie die Küchenarbeitsplatte. Prinzipiell haben Sie bei den Oberflächen die Wahl zwischen angerauten und glatten Flächen. Grau gefärbte Holzfronten sowie Stein- und Betonoberflächen sind haptisch rau und lassen die graue Farbe etwas in den Hintergrund treten. Der Vorteil: Auf raueren grauen Oberflächen fallen Schlieren, Fingerabdrücke und Kratzer nicht ins Auge, somit vermittelt eine graue Küche immer einen sauberen Eindruck. Glatte Fronten mit Folienbeschichtung und Hochglanzoberflächen sorgen für eine lebhafte Optik, die allerdings mehr Pflege benötigt. Denn auf glatten Oberflächen sind alle Spuren der täglichen Küchenarbeit gut zu sehen.
Frontenmaterial in grau | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Folienbeschichtung |
in matt und glänzend erhältlich kostengünstig pflegeleicht |
nicht langlebig nicht säure- und hitzebeständig kratzempfindlich Folie kann sich ablösen |
Lackfronten |
in matt und glänzend erhältlich leicht zu reinigen Preis variiert von mittel bis teuer lebhafte Optik |
glänzend: anfällig für Fingerabdrücke kratzempfindlich nur bedingt säurebeständig
|
Laminat-Fronten (Melaminharz) |
pflegeleicht hitzebeständig säureunempflindlich |
kratzempfindlich teurer als Kunststoffoberflächen
|
Betonoptik (Polyurethan mit Kalk-Zement-Putz) |
hitzebeständig robust langlebig mit der Zeit entsteht eine individuelle Patina |
schwer, benötigt solide Böden und Schränke höherer Pflegeaufwand teuer |
Da dunkle Flächen viel Licht absorbieren, sollten Sie die Beleuchtung in einer grauen Küche bewusst durchdenken.Planen Sie zum Beispiel Leuchten und Lampen ein, die große dunkle Flächen indirekt anstrahlen. Ideal eignen sich dafür Pendelleuchten, die ihr Licht nicht nur nach unten ausstrahlen, sondern auch seitlich. Auch kleine LED-Spots über der Arbeitsfläche setzen stimmungsvolle Akzente und sorgen für eine ausreichende Beleuchtung.
Manche Grautöne wirken mit einer warmen Beleuchtung braun. Deshalb sollten Sie in einer grauen Küche möglichst mittlere Lichttöne in einem neutralen Weiß wählen. Denken Sie auch über dimmbare Leuchten nach, denn graue Flächen wirken vor allem ohne Tageslicht sehr düster, und das sollten die Leuchten kompensieren können.
Besondere Lichtstimmungen lassen sich in der grauen Küche mit farbverändernden LED-Leuchten erzeugen.
Gut inszeniert oder als Grundfarbe, lassen sich prinzipiell alle Küchentypen mit Grau zu echten Hinguckern machen:
Bei der Landhausküche denken die meisten spontan an Weiß, Cremetöne oder Holzoptik. Aber auch mit grauen Fronten aus Holz, üppigen Griffen und Beschlägen in Schwarz behält die Landhausküche ihren rustikalen Charme. Kombinieren Sie dazu eine helle Holzarbeitsplatte, damit die Landhausküche in Grau nicht zu dunkel wird. Als Kontrast dazu eignen sich auch weiße Wände und helle Böden aus gekalkter Eiche oder Fliesen. Mit Fronten in hellen bis mittleren Grautönen bleibt der offene, freundliche Look der Landhausküche auch in kleinen Küchen erhalten. Die klassischen Kassettenfronten in Dunkelgrau eignen sich dagegen für große, helle Räume und offene Wohnküchen.
Designer lieben die Farbe Grau, egal ob matt oder hochglänzend: Denn Grau unterstreicht klare Formen und bietet eine gute Grundlage für farbige Akzente und Kontraste, ohne optisch zu überfrachten. Helle Arbeitsflächen aus Holz, Natur- oder Kunststein setzen in grauen Designerküchen schöne Akzente; dunkelgraue Arbeitsflächen aus Marmor oder Schiefer runden den modernen Look der Designerküche dagegen ab. Zu matten Fronten bilden strukturierte Böden aus Stein, Schiefer oder Parkett einen tollen Kontrast. Beschläge und Griffleisten aus Chrom, Edelstahl sowie schwarze Armaturen und Spülbecken fügen sich dagegen nahtlos in die einheitliche Optik der Küche ein. Eine indirekte Beleuchtung sorgt dafür, dass die Küche nicht zu dunkel wird.
Auch die klassische Küche in L-Form bekommt durch Grau eine edle Ausstrahlung. Allerdings ist bei der klassischen Küche meist der Raum begrenzt, und graue Küchenfronten können dazu führen, dass der Raum noch kleiner wirkt, als er es eigentlich ist. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie sich für hellgraue Fronten entscheiden oder eine dunkelgraue Küche mit einem sehr hellen Boden und weißen Wänden kombinieren. Dazu sollte auch die Arbeitsfläche in einer hellen Farbe ausgewählt werden. Planen Sie offene Regale und Nischen zwischen den Schränken ein, damit eine helle Wandfarbe die graue Fläche auflockert. Griffe und Armaturen aus mattem Edelstahl fügen sich nahtlos in die Küche ein, oder Sie verzichten auf diese und nutzen stattdessen eine moderne Touchfunktion.
Küchen im Vintage- und Retrostil sind oft farbenfroh und arbeiten mit Mustern. Wer es etwas unaufgeregter haben möchte und dennoch nicht auf den 1950er, 60er oder 70er-Look verzichten will, kann eine graue Küche als Basis benutzen. Denn sowohl schrille Farben als auch Pastelltöne kommen durch Grau optimal zur Geltung. Eine graue Küche lässt sich wunderbar mit gelben, grünen oder orangefarbenen Wänden, Mustertapeten, bunten Griffen oder einem farbenfrohen Boden kombinieren, und gibt einzelnen Designelementen, wie einem Retrokühlschrank, viel Raum. Wahlweise können auch nur die Fronten farbig gestalten und den Schrankkorpus sowie die Arbeitsplatte in Grau wählen.
Finden Sie das passende Küchenstudio
Eine graue Küche hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Um die richtige Wahl zu treffen, müssen zudem die Materialien der grauen Küchenschränke, -fronten und der Arbeitsplatte berücksichtigt werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
edle und beruhigende Optik | kann trist wirken |
harmoniert mit schrillen und blassen Farben | Dunkelgrau macht kleine Räume optisch kleiner |
für kleine und große Küchen geeignet | benötigt eine gute Beleuchtung |
auf matten Flächen sind Fingerabdrücke weniger sichtbar | |
passt zu vielen Küchenstilen | |
großes Spektrum an Grautönen verfügbar |
Je nach Größe, Material und gewünschter Ausstattung Ihrer Küche fallen unterschiedliche Kosten für eine graue Küche an. Auch der Küchenstil und die Elektrogeräte beeinflussen den Preis. Deswegen dienen die genannten Preise lediglich der ersten Orientierung. Eine graue Küche mit
Küchen in Betonoptik werden von immer mehr Küchenstudios angeboten; da es sich hier um eine Küche nach Maß handelt, müssen Sie mit weitaus höheren Preisen rechnen. Egal, für welche Variante einer grauen Küche Sie sich entscheiden, lassen Sie sich vor dem Kauf von einem Küchenexperten Ihrer Wahl beraten.
Viele Jahre waren Spanplatten der mit Abstand meistgenutzte Werkstoff bei der Küchenherstellung. Als Grund- und Trägermaterial werden in den letzten Jahren neben Massivholz und Spanplatten vor... weiterlesen
Welches Material Sie wählen, hängt in erster Linie vom persönlichen Geschmack, den eigenen Ansprüchen an die Haltbarkeit und vom verfügbaren Budget ab. Dabei besitzt jedes Material andere... weiterlesen
Die offene Bauweise einer Wohnküche und ihr wohnliches Ambiente haben zwar oft ihren Preis, die angenehme Wohnatmosphäre gleicht die höheren Kosten aber wieder aus. In der großzügigen... weiterlesen