Darum ist die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung so wichtig
Anika Wegner
10. November 2020
Für Ihren Immobilienkauf ist die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung unerlässlich. Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie diese bei Ihrem Finanzamt beantragen können. Erfahren Sie zudem, wieso sie so wichtig ist, wieviel sie kostet und wann Sie sogar keine Bescheinigung benötigen.
Diese Bescheinigung sagt allgemein aus, dass Sie als Antragsteller etwas im Zusammenhang mit dem Antrag nachweisen konnten. Dementsprechend kann die Bescheinigung in verschiedenen Fällen ausgestellt werden:
für den Kauf einer Immobilie
für eine Gaststättenkonzession
bei einer Erbschaft, wenn der Erbe kein deutscher Staatsbürger ist
Warum ist sie für den Immobilienkauf wichtig?
Nach § 22 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) dürfen Sie sich als Käufer einer Immobilie nur mit einer steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung in das Grundbuch eintragen lassen. Diese weist dem Grundbuchamt nach, dass Sie die Grunderwerbsteuer für den Kauf gezahlt haben. Ein Immobilienkauf kann daher erst mit der gültigen Bescheinigung rechtmäßig abgeschlossen werden.
Die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung, aktuell auch Bescheinigung in Steuersachen genannt, wird vom Finanzamt ausgestellt und beinhaltet Angaben zu Ihren steuerlichen Aktivitäten, wie beispielsweise:
vorhandene Steuerrückstände
Ihr Zahlungsverhalten
Bestätigung für die Erfüllung Ihrer Steuererklärungspflichten
Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ist für den Immobilienkauf unerlässlich.
Wann brauchen Sie keine Unbedenklichkeitsbescheinigung?
Wenn keine Grunderwerbsteuer anfällt und der Immobilienkauf dementsprechend steuerbefreit ist, benötigen Sie auch keine Unbedenklichkeitsbescheinigung. Das ist nach § 3 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) unter anderem bei diesen Fällen üblich:
Kauf eines Grundstücks, wenn der für die Berechnung der Steuer maßgebende Wert 2.500 Euro nicht übersteigt
Käufer und Verkäufer sind verheiratet
Käufer und Verkäufer sind in gerader Linie verwandt (z. B. Ihr Kind oder ein Elternteil)
Erbschaft
Schenkung
Was ist der maßgebende Wert für die Berechnung der Steuer?
Für die Berechnung der Grundsteuer wird nicht der tatsächliche Wert des Grundstücks genommen, sondern der Einheitswert. Dieser wird durch das Finanzamt festgestellt und beträgt in der Regel nur einen Bruchteil des tatsächlichen Wertes.
Wie können Sie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragen?
Bei dem Finanzamt, bei dem Sie steuerlich geführt werden, können Sie einen Antrag für eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung stellen. Dieses bietet in der Regel auch kostenlose Muster zum Ausfüllen an. Weitere Unterlagen müssen Sie nicht einreichen. Die Bearbeitung beim Finanzamt kann einige Woche dauern. Die Bescheinigung wird Ihnen dann schriftlich zugesandt.
Gut zu wissen:
Die Finanzämter versenden die Bescheinigung ausschließlich an den Steuerpflichtigen oder einen berechtigten Vertreter. So können Sie sicher sein, dass Ihre Bescheinigung nicht Dritten in die Hände fällt.
Die Dauer der Gültigkeit
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung zeigt lediglich das Zahlverhalten des steuerpflichtigen Antragstellers in der Vergangenheit. Daher wird sie stets nur für einen einmaligen Nutzen, wie beispielsweise einen Immobilienkauf, beantragt. Wenn Sie in der Zukunft wieder eine Bescheinigung benötigen, müssen Sie sich wieder eine neue beim Finanzamt ausstellen lassen, um Ihr aktuelles Zahlverhalten nachzuweisen.
Was kostet eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?
Die Kosten für das Ausstellen einer steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung belaufen sich in der Regel auf etwa 20 Euro. Bei manchen Finanzämtern entfällt die Gebühr sogar komplett.
Das müssen Sie beachten, wenn Sie Ihre vermietete Wohnung verkaufen wollen
Freie Wohnungen lassen sich deutlich einfacher verkaufen, da die potenziellen Käufer selbst entscheiden können, ob sie die Wohnung vermieten oder selbst nutzen wollen. Tatsächlich verringert sich...weiterlesen
Haus schätzen lassen - worauf Sie achten sollten
Den Wert Ihres Hauses können Sie in vielen Situationen selbst grob schätzen, aber einen verlässlichen Wert erhalten Sie nur durch ein Verkehrswertgutachten. Ein Experte kann nicht nur auf einen...weiterlesen
Immobilie verkaufen
Haben Sie sich zu dem Verkauf entschlossen und kennen Ihren Auszugstermin bzw. können abschätzen, zu wann Sie die Immobilie frühestens an einen Käufer übergeben können, bereiten Sie die nötigen...weiterlesen