Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Einfahrt pflastern – Kosten, Preisfaktoren & Spartipps

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Im Durchschnitt kostet das Pflastern einer Einfahrt 90 bis 180 Euro pro Quadratmeter. Die Kosten können durch die Wahl der Steine, den Zustand des Untergrunds und mögliche Zusatzarbeiten wie Drainagen oder Randsteine erhöht werden. Konkrete Kostenbeispiele, eine detaillierte Übersicht aller Arbeitsschritte und praktische Spartipps helfen Ihnen, die Kosten für das Pflastern Ihrer Einfahrt besser zu kalkulieren.

Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
Modernes Einfamilienhaus mit gepflasterter Einfahrt.
Finden Sie die passende Fachfirma für den Gartenbau aus Ihrer Region
Welches Projekt planen Sie?

Was kostet es, eine Einfahrt zu pflastern?

Das Pflastern einer Einfahrt kostet im Durchschnitt zwischen 90 und 180 Euro pro Quadratmeter. Für eine typische Einfahrt von 30 bis 50 m² sollten Sie insgesamt mit 2.700 bis 9.000 Euro rechnen. Die genauen Kosten für einen Garten mit Einfahrt hängen vom Material, dem Arbeitsaufwand und der Größe der Fläche ab.

Durchschnittliche Kosten pro Quadratmeter für eine Einfahrt

Kostenfaktor

Preis Betonpflaster*

Preis Natursteinpflaster*

Erdarbeiten

20 €/m²

20 €/m²

Randsteine

8 €/m²

8 €/m²

Material

25 €/m²

80 €/m²

Verlegekosten

37 €/m²

50 €/m²

Gesamt

90 €/m²

158 €/m²

* Kosten sind Richtwerte zur Orientierung.

Beispiel: Pflasterkosten einer 30 m²-Einfahrt mit Betonsteinen oder Natursteinen

Eine 30m²-Einfahrt zu pflastern mit Betonsteinen kostet etwa 2.700 Euro, mit Natursteinen etwa 4.740 Euro.

Kostenfaktor

30 m² Betonsteine Kosten*

30 m² Natursteine Kosten*

Erdarbeiten

600 €

600 €

Randsteine

240 €

240 €

Material

750 €

2.400 €

Verlegekosten

1.110 €

1.500 €

Gesamt

2.700 €

4.740 €

* Kosten sind Richtwerte zur Orientierung.

Beispiel: Pflasterkosten einer 50 m²-Einfahrt mit Betonsteinen oder Natursteinen

Das Pflastern einer 50m²-Einfahrt mit Betonsteinen kostet etwa 4.500 Euro, mit Natursteinen etwa 7.900 Euro.

Kostenfaktor

50 m² Betonsteine Kosten*

50 m² Natursteine Kosten*

Erdarbeiten

1.000 €

1.000 €

Randsteine

400 €

400 €

Material

1.250 €

4.000 €

Verlegekosten

1.850 €

2.500 €

Gesamt

4.500 €

7.900 €

* Kosten sind Richtwerte zur Orientierung.

Haus mit Klinkerfassade und gepflasterter Einfahrt.
Jetzt Einfahrt pflastern lassen
Fachfirmen unterstützen Sie bei Pflasterarbeiten rund um Haus und Garten.
Firmen finden

Kostenübersicht nach Arbeitsschritten

Arbeitsschritt

Kosten*

Erdaushub

ca. 6–25 €/m²

Abtransport und Entsorgung

ca. 4–10 €/m² oder m³

Unterbau (Kies/Schotter)

ca. 10–35 €/m²

Splittbett (Bettung)

ca. 2–5 €/m²

Randsteine setzen

ca. 4–20 €/lfm

Pflastersteine (Material)

ca. 10–100 €/m²

Pflaster verlegen (Arbeitskosten)

ca. 20–70 €/m²

Verfugen & Verdichten

inkl. oder 5–10 €/m²

Fahrtkosten (Anfahrt)

pauschal 20–60€

* Kosten sind Richtwerte zur Orientierung.

Modernes Haus mit gepflasterter Einfahrt.
Eine gepflasterte Einfahrt in Kombination mit dem Eingangsbereich sorgt für einen tollen Gesamteindruck des Hauses.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten beim Pflastern der Einfahrt?

Wichtige Kostenfaktoren beim Einfahrt pflastern sind:

  • Erdarbeiten: Dazu zählen der Aushub der alten Fläche, der Bodenaustausch sowie das Planieren und Verdichten des Untergrunds. Der Aufwand richtet sich nach dem Zustand und der Beschaffenheit des vorhandenen Bodens.

  • Randsteine: Die Lieferung, das Setzen und Einbetonieren der Randsteine als seitliche Begrenzung verursachen zusätzliche Material- und Arbeitskosten.

  • Materialwahl: Die Auswahl der Pflastersteine (z. B. Beton, Naturstein, Designpflaster) sowie das benötigte Bettungsmaterial (Splitt oder Sand) und Fugenmaterial wirken sich direkt auf den Preis aus.

  • Flächengröße: Je größer die zu pflasternde Fläche, desto mehr Material und Arbeitszeit werden benötigt. Bei größeren Flächen sinkt jedoch häufig der Quadratmeterpreis, da sich manche Kosten besser verteilen.

  • Verlegekosten: Der Arbeitslohn für das fachgerechte Verlegen der Steine, inklusive Ausrichten und Zuschneiden, hängt vom gewünschten Verlegemuster und der Zugänglichkeit der Fläche ab.

  • Zusatzarbeiten: Ergänzende Arbeiten wie der Einbau von Drainagen, Beleuchtung oder weiteren gestalterischen Elementen können die Kosten zusätzlich erhöhen.

Materialien und Pflasterarten im Vergleich

Pflastersteine unterscheiden sich in Material, Optik und Belastbarkeit, was die Kosten bestimmt. Bearbeitete Steine kosten mehr, da Zuschnitt und spezielle Oberflächen mehr Aufwand bedeuten.

Waschbetonplatten und Betonpflaster sind vergleichsweise günstig. Naturstein ist aufgrund der Herstellung und dem Transport teurer. Klinker und Kopfsteinpflaster liegen preislich im Mittelfeld.

Pflasterart

Eigenschaften

Preise*

Betonpflastersteine

Günstig, robust, vielseitig, in vielen Farben und Formen erhältlich, rutschfest, praktische Formsteine

8 – 35 €/m²

Natursteinpflaster

Langlebig, individuelle Optik, Arrangement oft einzigartig, diverse Steinarten wie Granit, Sandstein etc.

30 – 60 €/m²

Klinkerpflaster

Strapazierfähig, frostbeständig, charakteristische rote Farbe, glatte Oberfläche, pflegeleicht

20 – 45 €/m²

Waschbetonplatten

Größere Platten, oft für Gehwege und Gärten verwendet

ab 15 €/m²

Kopfsteinpflaster

Grobe Natursteinform, traditionell für Straßen und Plätze, unebener Untergrund möglich

45 – 55 €/m²

* Preise sind Richtwerte zur Orientierung.

Welche regionalen Vorgaben gibt es beim Pflastern der Einfahrt?

Beim Pflastern einer Einfahrt gelten in Deutschland verschiedene regionale Vorgaben, die je nach Kommune unterschiedlich ausfallen können. Diese betreffen vor allem Genehmigungen, Entwässerung, technische Standards und Umweltaspekte.

Wichtige regionale Vorgaben sind:

  • Genehmigung für Bordsteinabsenkung: Oft erforderlich, wenn die Zufahrt neu gestaltet wird.

  • Entwässerungsvorschriften: Regenwasser muss meist vor Ort versickern oder über Drainagen abgeleitet werden.

  • Baugenehmigung: Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden nötig.

  • Technische Normen: Einhaltung der DIN/ATV DIN 18318 für fachgerechte Ausführung.

  • Frostschutz und Drainage: Vorgaben zum Unterbau, um Frostschäden zu vermeiden.

  • Umweltaspekte: In manchen Regionen ist wasserdurchlässiges Pflaster vorgeschrieben oder empfohlen.

  • Gefälle: Die Einfahrt muss so angelegt sein, dass Wasser abfließen kann.

Genaue Informationen zu den regionalen Richtlinien erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Bauamt oder bei lokalen Fachfirmen für Pflasterarbeiten.

Lange, gepflasterte Auffahrt mit Blumenbeeten daneben.
Lassen Sie Ihre Einfahrt pflastern
Regionale Fachfirmen beraten Sie bezüglich der Preise und Materialien und unterstützen Sie bei den Pflasterarbeiten.
Jetzt Firmen finden

Wie kann ich Kosten sparen beim Pflastern von Einfahrt und Hof?

  1. Materialkosten sparen: Nutzen Sie Restposten, gebrauchte Steine oder Mischpaletten. Entscheiden Sie sich für günstige Betonsteine statt Naturstein.

  2. Eigenleistung: Wenn Sie Aushub, Unterbau und das Verlegen selbst übernehmen, sparen Sie Geld. Für schwierige Arbeiten wie das Setzen der Randsteine oder das Anlegen des Gefälles sollten Sie jedoch einen Profi hinzuziehen.

  3. Fläche reduzieren: Weniger wichtige Flächen lassen sich kostengünstig mit Kies oder Splitt gestalten, statt sie komplett zu pflastern.

  4. Materialbedarf berechnen: Durch eine genaue Berechnung des Materialbedarfs und eine Skizze mit Verlegemuster vermeiden Sie unnötigen Verschnitt und zusätzliche Kosten.

  5. Aushub entsorgen: Überschüssigen Aushub können Sie kostenlos online anbieten, um Entsorgungskosten zu sparen.

  6. Unterbau nicht vernachlässigen: Achten Sie darauf, beim Unterbau nicht zu sparen, denn eine solide Ausführung schützt vor späteren teuren Reparaturen.

  7. Mehrere Projekte kombinieren: Je größer die Fläche, desto günstiger der Quadratmeterpreis. Lassen Sie direkt mehrere Projekte am Haus umsetzen wie Einfahrt, Wege und Stellplätze.

  8. Angebote vergleichen: Sie sollten immer mehrere Angebote für Material und eventuelle Handwerkerleistungen einholen, um die besten Preise zu finden.

Einfamilienhaus mit großer gepflasterten Einfahart.
Jetzt Traumgarten planen
Einfahrten pflastern, Zäune, Tore und Sichtschutzelemente – Fachfirmen helfen Ihnen bei Ihrer Gartengestaltung.
Firmen finden

Lohnt es sich, die Einfahrt oder den Hof zu pflastern?

Ja, das Pflastern von Einfahrt oder Hof lohnt sich in den meisten Fällen, besonders wenn Wert auf Optik, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit gelegt wird. Gepflasterte Flächen sind robust, einfach zu reinigen, komfortabel befahrbar und bieten viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.

Vorteile von gepflasterten Einfahrten

  • Sehr robust und langlebig

  • Pflegeleicht und leicht zu reinigen

  • Komfortabel und sicher befahrbar

  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei Farbe, Form und Muster

  • Optisch ansprechend und anpassbar ans Haus

  • Punktuelle Reparaturen sind unkompliziert möglich

Einfahrt lieber pflastern oder asphaltieren?

Die Entscheidung zwischen Pflaster und Asphalt hängt vor allem von Ihren Ansprüchen, der Flächengröße und dem Budget ab.

  • Pflaster ist die bessere Wahl, wenn Sie eine individuelle Optik wünschen, kleinere oder repräsentative Flächen gestalten möchten und gerne Eigenleistung einbringen. Pflastersteine lassen sich vielfältig gestalten, sind bei Bedarf leicht zu reparieren und ermöglichen eine bessere Versickerung von Regenwasser.

  • Asphalt eignet sich besonders für große, stark belastete Flächen und wenn Sie eine pflegeleichte, fugenlose Lösung bevorzugen. Er ist beim professionellen Einbau oft günstiger pro Quadratmeter, kann aber kaum in Eigenregie gefertigt werden und bietet weniger Gestaltungsmöglichkeiten.

Lassen Sie sich von Fachfirmen zur besten Lösung für Ihre Einfahrt beraten. Ob Sie sich für eine gepflasterte Einfahrt, eine Ausführung mit Asphalt oder Beton oder eine Kombination verschiedener Materialien entscheiden – erfahrene Fachbetriebe unterstützen Sie dabei, Ihre Wunscheinfahrt fachgerecht und nach Ihren Vorstellungen zu realisieren.

Haus mit einer gepflasterten Einfahrt
Passende Fachfirmen für Ihre Einfahrt
Finden Sie Firmen aus der Region für die Planung rund um Haus und Garten.
Firmen finden

Häufig gestellte Fragen

Was kostet das Pflastern einer Garageneinfahrt?

Das Pflastern einer Garageneinfahrt kostet zwischen 90 und 180 Euro pro Quadratmeter. Für eine typische Einfahrt (30–50 m²) sollten Sie insgesamt zwischen 2.700 Euro (günstige Betonsteine) und 9.000 Euro (hochwertiger Naturstein) einplanen. Der größte Kostenfaktor sind die Arbeitskosten, die vor allem für einen fachgerechten Unterbau wichtig sind.

Wie viel kostet das Pflastern eines Hofes?

Die Kosten für das Pflastern eines Hofes liegen zwischen 90 und 180 Euro pro Quadratmeter und sind abhängig von Material, Fläche und Aufwand. Bei einem 50 bis 100 m² großen Hof sollten Sie insgesamt mit Kosten zwischen 4.500 und 18.000 Euro rechnen. Hochwertige Materialien oder aufwendige Muster können die Kosten jedoch deutlich erhöhen.

Wie kann ich bei den Materialkosten sparen, wenn ich eine Einfahrt pflastere?

Sie können bei den Materialkosten sparen, indem Sie günstige Betonsteine statt teurer Klinker- oder Natursteine auswählen. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Baumärkte und Fachhändler, um das beste Angebot zu finden. Restposten und Sonderangebote bieten oft zusätzliches Sparpotenzial. Auch eine einfache Verlegeform ohne aufwendige Muster senkt den Materialbedarf und damit die Kosten.

Wie viel kostet die fachgerechte Vorbereitung des Untergrunds beim Pflastern einer Einfahrt?

Die fachgerechte Vorbereitung des Untergrunds kostet zwischen 25 und 35 Euro pro Quadratmeter, einschließlich Aushub, Entsorgung und dem Einbau sowie der Verdichtung von Schotter und Splitt. Für eine durchschnittliche Einfahrt sollten Sie also mit 600 bis 1.000 Euro oder mehr rechnen, abhängig von der Fläche und den örtlichen Bedingungen.

Was sind die häufigsten Zusatzkosten beim Einfahrt pflastern lassen?

Die häufigsten Zusatzkosten beim Pflastern einer Einfahrt entstehen durch den Aushub und die Entsorgung des Bodens, den Unterbau aus Schotter oder Splitt sowie das Setzen von Randsteinen. Weitere Kostenpunkte sind Fugenmaterial, die Arbeitskosten für die Verlegung und gelegentliche Extras wie Entwässerungsrinnen, Beleuchtung oder besondere Muster. Auch Fahrtkosten der Handwerker:innen können zusätzlich anfallen.

Weiterführende Artikel
© GettyImages - cfyj2r | © GettyImages- - _fln4gk | © GettyImages - pvqpip | © GettyImages - kn37al | © iStock - YuraWhite | © Adobe Stock - Blickwinkel2511 | © Adobe Stock - Mimohe