Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Tradition modern interpretiert

Bringen Sie mit Buntglasfenstern mehr Farbe in Ihr Zuhause

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Buntglasfenster blicken auf eine lange Geschichte zurück und setzen auch heute noch zeitlose, dekorative Farbakzente. Wurden früher vor allem Kirchen mit Buntglasfenstern ausgestattet, so sind sie heute vermehrt auch in privaten Häusern zu finden. Wir informieren Sie über die Arten von Buntglasfenstern und ihre Preise. Wollen Sie die Glasverzierungen selbst herstellen, finden Sie hier eine Anleitung.
Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
06.09.2021, 01:00 Uhr
Buntglasfenster Teaser
Jetzt Heizungsbauer in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!
Jetzt Fensterbauer in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Zwei Arten von Buntglas

Buntglasfenster kommen längst nicht nur in Form von Kirchenfenstern zum Einsatz. Moderne Varianten von Buntglasfenstern können Sie ebenso bei der Verglasung von Wohngebäuden als optischen Blickfang einsetzen. Die Scheiben setzen sich aus stilvollen Glasblöcken, kunstvollen Mosaiken oder abstrakten Farbflächen zusammen, wodurch Sie gezielt farbige Akzente setzen können. Bei der Herstellung stehen verschiedene Techniken zur Verfügung.

Tiffany-Glas

Tiffany-Glas bezeichnet gegossene und gewalzte Farbgläser, die in unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten gefertigt werden. Tiffany-Glaskunst eignet sich hervorragend zur Herstellung von dreidimensionalen Gebilden wie beispielsweise Lampenschirmen. Mit dieser Technik lassen sich neben dem klassischen Jugendstil-Design auch moderne Dekore für Türen oder Fenster herstellen. Tiffany-Verglasung ist in vielen Farbtönen und Mustern erhältlich.

Bleiglasfenster

Die Herstellung von Bleiglasfenstern folgt einer traditionellen Technik. Dabei werden einzelne Glasteile nach und nach mit Bleiruten zusammengesetzt, passgenau verbunden und fixiert. Viele historische Buntglasfenster in Kirchen, Rathäusern und Schlössern bestehen aus Kathedral-, Ornament- oder mundgeblasenem Glas mit Bleiverbindungen. Heute können bleiverglaste Fenster frei mit Isolierglas, Wärmeschutzglas und Sicherheitsglas kombiniert werden, um modernsten Ansprüchen und Baustandards gerecht zu werden.

Bleiglasfenster mit Motiven im Jugendstil wirken modern und zeitlos. Statt farbenfroher Pflanzen- oder Tiermotive können Sie auch dezentere rustikale Ornamente wählen, wenn Sie Bleiglasfenster kaufen wollen. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie dieses Buntglas für Ihre Fenster auch selbst herstellen.

Entdecken Sie die Vielfalt von Buntglasfenstern
Finden Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause
Jetzt passende Fachfirma finden

Preise für Buntglasfenster

Die Preise von Buntglasfenstern variieren je nach verwendeter Technik, Größe und Aufwand des Dekors. Es ist deshalb sehr schwierig, allgemeingültige Aussagen über die Preise von Buntglasfenstern zu treffen. Eine Preistabelle verschafft Ihnen einen ersten Eindruck:

Maße Fenster

Preise*

100 cm x 150 cm

ca. 1.000 Euro

100 x 250 cm

ca. 2.000 Euro

Sonderanfertigungen

zwischen 800 und 8.000 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Nicht in jedem Fall müssen Sie Buntglasfenster nach Maß anfertigen lassen. Es handelt sich bei den Verglasungen jedoch immer um Einzelstücke, die in Handarbeit hergestellt werden. Unter Umständen können Sie Buntglasfenster auch gebraucht kaufen, sofern Sie die passenden Maße finden. Neben kompletten Türen und Fenstern lassen sich mitunter auch einzelne Verglasungen erwerben, die in ein bestehenden Fenster eingebaut werden können. Antiquariate und spezialisierte Anbieter sind hierfür eine gute Anlaufstelle.

Planen Sie Ihre neuen Buntglasfenster noch heute
Erhalten Sie Angebote von erfahrenen Fachfirmen
Jetzt regionale Fachfirmen finden

Buntglasfenster einbauen

Die Montage von Fenstern mit Buntglas gleicht der Montage von normalen Fenstern. Falls Sie sich eine Blei- oder Tiffany-Verglasung wünschen, muss nicht immer ein kompletter Fenstertausch erfolgen. Zum Teil können auch nur die Fensterscheiben ausgetauscht werden. So lässt sich eine Bleiglasscheibe leicht hinter eine herkömmliche Isolierglasscheibe setzen, wenn der Rahmen die nötige Dicke hierfür aufweist. Eine Fachfirma kann Sie zu Ihren Möglichkeiten beraten und eine herkömmliche Fensterverglasung gegen eine Buntglasscheibe fachgerecht austauschen.

Buntglasfenster selber machen in 6 Schritten

Buntgläser lassen sich in Form von Bleiglasfenstern in Eigenarbeit herstellen. Hierfür gibt es verschiedene Techniken, die unterschiedliche Farbeffekte erzeugen. Für die Anfertigung von Bleiglasscheiben sollten Sie erste Erfahrungen bei der Verarbeitung von Glas und etwas handwerkliches Geschick mitbringen. Für die Anfertigung werden einige spezielle Werkzeuge benötigt, die im Set ab etwa 50 Euro erhältlich sind.

Mann schneidet Buntglas

Das passende Werkzeug können Sie sich gegebenenfalls in einer Glaserei ausleihen.

Bei vielen Glasereien sind sogenannte Scherbenpakete mit unterschiedlichen Gläsern kostengünstig erhältlich. Diese können Sie dann frei aneinandersetzen und so ein individuelles Mosaik oder Fensterbild erstellen.

Schritt 1: Schablone anfertigen

Zuerst zeichnen Sie das gewünschte Muster auf ein festes Blatt Papier oder Pappe. Die Schablone kann auch auf leicht lösliche Klebefolie gemalt werden, die dann auf das Glas geklebt wird. Das Muster sollte eine klare Linienführung aufweisen und die einzelnen Flächen dürfen nicht zu klein ausfallen.

Buntglasfenster Diy 1

Schritt 2: Glaselemente ausschneiden

Legen Sie die einzelnen Schablonenstücke unter die verschiedenen Glaselemente und schneiden Sie diese entlang der Umrisse mit einem Glasschneider aus. An der Schnittstelle können Sie das Glas per Hand oder mit einer Kröselzange brechen. Spitzen können mit einem Schleifstein entschärft werden.

Buntglasfenster Diy 2

Schritt 3: Elemente zusammensetzen

Um das Glas zu verbleien, müssen Sie zunächst zwei Randbleie mit einem Nagel in einem 90-Grad-Winkel fixieren. Dann schieben Sie die ersten Glasstücke in die Profile hinein. Nach und nach werden alle weiteren Glasstücke aneinandergesteckt. Dabei müssen Sie die weichen, biegsamen Innenbleie vorsichtig den Formen der Glasstücke anpassen. Der Abschluss der Scheibe erfolgt mit dem unteren und dem rechten Randblei.

Buntglasfenster Diy 3

Schritt 4: Fenster stabilisieren

Daraufhin fixieren Sie das Fenster mit Holzleisten. Die Verbindungsstellen der Bleiprofile werden verlötet. Besonders stabil wird das Fenster, wenn Sie die Bleiprofile komplett verzinnen oder eine Stahleinlage einarbeiten. In regelmäßigen Abständen eingesetzte horizontale Stahlstreifen erhöhen die Stabilität zusätzlich.

Buntglasfenster Diy 4

Schritt 5: Fenster abdichten

Um Ihre Bleiglasfenster wasserdicht und stabiler zu machen, verstreichen Sie auf beiden Seiten der Bleiruten etwas Kitt. Auch eine Paste aus Leinöl, Kreide, Ruß und Terpentin eignet sich hierfür. Tragen Sie den Kitt oder die Paste auf, bevor Sie das Glas einführen und wischen Sie die Reste vorsichtig mit einem Tuch ab.

Buntglasfenster Diy 5

Schritt 6: Fenster reinigen

Tragen Sie eine Kunstharzverdünnung auf die Glasscheibe auf, um die verbliebenen Kittreste zu verflüssigen und zu lösen. Die Flüssigkeit nehmen Sie anschließend mit Sägemehl auf. Verreiben Sie dieses auf der Scheibe und kehren Sie es danach einfach mit einem Handbesen oder einer Bürste ab.

Buntglasfenster Diy 6
Starten Sie mit Ihren neuen Buntglasfenstern
Wir finden passende Fachfirmen für Sie
Jetzt regionale Anbieter finden

Alternativen zu Buntglas

Selbstklebende Fensterfolien

Eine preisgünstige Alternative zu Buntverglasung sind Fensterfolien. Diese sind in vielen verschiedenen Farben, Mustern und Designs erhältlich. Sie können ohne Probleme nachträglich aufgeklebt werden und bieten einen guten Sichtschutz sowie eine ansprechende Dekoration der Fenster. Fensterfolien sind bereits ab etwa 14 Euro je Quadratmeter erhältlich. Entfernen lassen sich solche Folien ebenfalls problemlos, da sie nur durch statische Anziehungskraft an der Glasscheibe haften.

Farbiges Acrylglas

Eine weitere Option ist das Aufkleben einer farbigen Acrylglasscheibe. Solche Scheiben sind in vielen Farben im Baumarkt erhältlich. Lassen Sie sich die Scheibe einfach passend zuschneiden und fixieren Sie sie mit doppelseitigem Klebeband auf der gewünschten Fensterscheibe.

Acrylglas ist nicht für das Badezimmer geeignet!

Die Feuchtigkeit zwischen den beiden Scheiben trocknet durch die Folie schlecht und kann Schimmel verursachen.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Wonach richten sich die Preise von Buntglasfenstern?

In erster Linie werden die Kosten durch die Größe der Glasscheibe und die Schwierigkeit des Motivs bestimmt. Je filigraner das Motiv ist, desto mehr Blei wird auch zur Fixierung benötigt, was die Kosten ebenfalls erhöht. Verringern lassen sie sich beispielsweise, wenn Sie bereits selbst ein Muster entwerfen.

Welche Motive eignen sich nicht?

Zu kleinteilige Motive lassen sich nur schwer oder gar nicht umsetzen. Das liegt nicht in erster Linie an der Handhabung der Glasteile, sondern insbesondere daran, dass die einzelnen Teile mit Blei fixiert werden müssen. Daher muss bei der Herstellung auch aus optischen Gründen darauf geachtet werden, dass der Bleianteil des Fensters nicht zu groß ausfällt.

Eignen sich Buntglasfenster in modernen Neubauten?

Buntglasfenster können durchaus modern interpretiert werden. Das erreichen Sie in erster Linie über die Wahl des Motivs, aber auch die eingesetzten Farben spielen eine Rolle. Setzen Sie eher auf dezente geometrische Muster, lässt sich leicht eine moderne Optik realisieren.

© Adobe Stock - 42902591 | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Петр Смагин | © iStock - Dario-Truco