Sprossenfenster verleihen jedem Gebäude eine ganz persönliche Note. Dabei passen Sprossen nicht nur in ein rustikales oder nostalgisches Ambiente. Durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten... weiterlesen
Tiffany-Glas bezeichnet gegossene und gewalzte Farbgläser, die in unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten gefertigt werden. Tiffany-Glaskunst eignet sich hervorragend zur Herstellung von dreidimensionalen Gebilden, wie beispielsweise Lampenschirmen. Mit dieser Technik lassen sich neben dem klassischen Jugendstil-Design auch moderne Dekore für Türen oder Fenster herstellen. Tiffany-Verglasung ist in vielen Farbtönen und Mustern erhältlich.
Bei Bleiglasfenster handelt es sich um eine alte Technik der Buntglasherstellung. Viele historische Fensterscheiben in Kirchen, Rathäusern und Schlössern bestehen aus Kathedral-, Ornament- oder mundgeblasenem Glas mit Bleiverbindungen. Heute können Bleiglasfenster frei mit Isolierglas, Wärmeschutzglas und Sicherheitsglas kombiniert werden. Bleiglasfenster können als geübter Heimwerker auch leicht selbst hergestellt werden.
Buntgläser lassen sich in Form von Bleiglasfenster in Eigenarbeit herstellen. Hierfür gibt es verschiedene Techniken, die unterschiedliche Farbeffekte erzeugen. Für die Anfertigung von Bleiglasscheiben sollten Sie erste Erfahrungen bei der Verarbeitung von Glas und etwas handwerkliches Geschick mitbringen. Für die Anfertigung werden einige spezielle Werkzeuge benötigt, die im Set ab 50 Euro erhältlich sind.
Bei vielen Glasern sind sogenannte Scherbenpakete mit unterschiedlichen Gläsern kostengünstig erhältlich. Diese können Sie dann freianeinander setzen und so ein individuelles Mosaik oder Fensterbild erstellen.
Zuerst zeichnen Sie das gewünschte Muster auf ein Blatt festes Papier oder Pappe. Die Schablone kann auch auf leicht lösliche Klebefolie gemalt werden, die dann auf das Glas geklebt wird. Das Muster sollte eine klare Linienführung aufweisen und die einzelnen Flächen dürfen nicht zu klein ausfallen.
Legen Sie die einzelnen Schablonenstücke unter die verschiedenen Glaselemente und schneiden Sie diese entlang der Umrisse mit einem Glasschneider aus. An der Schnittstelle kann man das Glas per Hand oder mit einer Kröselzange brechen. Grate oder Spitzen können mit einem Schleifstein entschärft werden.
Dann wird das Glas verbleit. Dafür werden zunächst zwei Randbleie mit einem Nagel in einem 90°-Winkel fixiert. Dann schiebt man die ersten Glasstücke in die Profile hinein. Nach und nach werden alle weiteren Glasstücke aneinandergesteckt. Dabei müssen Sie die weichen, biegsamen Innenbleie vorsichtig den Formen der Glasstücke anpassen. Der Abschluss der Scheibe erfolgt mit dem unteren und dem rechten Randblei.
Um Bleiglasfenster wasserdicht und stabiler zu machen, verstreicht man auf den Innenseiten der Bleiruten etwas Kitt. Auch eine Paste aus Leinöl, Kreide, Ruß und Terpentin eignet sich hierfür. Tragen Sie den Kitt oder die Paste auf, bevor Sie das Glas einführen und wischen Sie die Reste vorsichtig mit einem Tuch ab.
Daraufhin fixieren Sie das Fenster mit Holzleisten. Die Verbindungsstellen der Bleiprofile werden verlötet. Besonders stabil wird das Fenster, wenn Sie die Bleiprofile komplett verzinnen oder eine Stahleinlage einarbeiten.
Anschließend reinigen Sie das Fenster mit Petroleum, Schlämmkreide oder Sägemehl.
Die Montage von Fenstern mit Buntglas gleicht der Montage von normalen Fenstern. Falls Sie sich eine Blei- oder Tiffany-Verglasung wünschen, muss meist ein kompletter Fenstertausch erfolgen. Zum Teil können auch nur die Fensterscheiben ausgetauscht werden. Durch die Montage entstehen in jedem Fall Staub und Schmutz sowie zusätzliche Kosten. Ein Fachmann berät Sie zu Ihren Möglichkeiten und kann eine herkömmliche Fensterverglasung gegen eine Buntglasscheibe fachgerecht austauschen.
Eine preisgünstige Alternative zu Buntverglasung sind Fensterfolien. Diese sind in vielen verschiedenen Farben, Mustern und Designs erhältlich. Sie können ohne Probleme auch nachträglich aufgeklebt werden und bieten einen guten Sichtschutz. Fensterfolien sind bereits ab fünf Euro (ca. 20 x 10 Zentimeter) erhältlich. Eine große Auswahl finden Sie in Fensterfolien-Onlineshops.
Eine weitere Option ist das Aufkleben einer farbigen Acrylglasscheibe. Diese Scheiben sind in vielen Farben im Baumarkt erhältlich. Lassen Sie sich die Scheibe einfach passend zuschneiden und fixieren Sie sie mit doppelseitigem Klebeband auf der gewünschten Fensterscheibe.
Acrylglas ist nicht für das Badezimmer geeignet!
Die Feuchtigkeit zwischen den beiden Scheiben trocknet durch die Folie schlecht und kann Schimmel verursachen.
Die Preise von Buntglasfenstern variieren je nach verwendeter Technik, Größe und Aufwand des Dekors. Es ist deshalb sehr schwierig, allgemeingültige Aussagen über die Preise von Buntglasfenstern zu treffen. Eine Preistabelle verschafft Ihnen einen ersten Eindruck:
Maße Fenster | Kosten* |
---|---|
1 x 1,5 Meter | etwa 1.000 Euro |
1 x 2,5 Meter | etwa 2.000 Euro |
Sonderanfertigungen | zwischen 800 bis 8.000 Euro |
*Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung |
Lassen Sie sich in jedem Fall von einer Fachfirma beraten. Indem Sie mehrere Angebot vergleichen, suchen Sie sich das für Sie passendste Angebot aus und können Kosten einsparen. Aroundhome vermittelt Ihnen kostenlos bis zu drei Fachfirmen in Ihrer Nähe.
Sprossenfenster verleihen jedem Gebäude eine ganz persönliche Note. Dabei passen Sprossen nicht nur in ein rustikales oder nostalgisches Ambiente. Durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten... weiterlesen
Kirchenfenster sind reich verzierte, überdimensionale Kunstwerke. Die Glaskunst der historischen Bleiglasfenster bietet ein faszinierendes Spiel mit Licht und Farbe, transportiert so manche... weiterlesen
Egal ob Blend- oder Flügelrahmen – für alle Arten von Fensterrahmen stehen Ihnen verschiedene Materialien wie Holz, Aluminium und Kunststoff sowie Kombinationen aus diesen Materialien zur Verfügung... weiterlesen