Generell hat die Fassade eines Hauses eine wichtige Funktion inne: Sie sorgt für eine behagliche Innenraumsituation, erhält die Bausubstanz, schützt das Mauerwerk und hilft dabei, den Energiehaushalt des Hauses zu verbessern. Metallfassaden gehören zu den leichten, nichttragenden Fassadenkonstruktionen, bei denen die Außenwände zu einem skelettartigen Tragwerk aufgelöst, und die Traglast reduziert oder komplett beseitigt ist.
Als hinterlüftete Fassaden
Metallfassaden werden als vorgehängte hinterlüftete Fassaden verbaut. Hierbei werden die Metallplatten auf einer Unterkonstruktion befestigt, die vor der Außenwand des Hauses vorgehängt ist. Zwischen den Verkleidungsplatten und der Hauswand entsteht so ein Hinterlüftungsraum, der zusätzlich mit Dämmmaterial hinterfüllt wird. Somit bietet die hinterlüftete Metallfassade eine sehr gute Dämmung mit Schutz gegen Feuchtigkeit, Schall und Brände. Allerdings ist eine hinterlüftete Fassade aus Metall in der Anschaffung deutlich teurer als die bekannte Wärmedämmung im Verbundsystem, und benötigt mehr Platz. Dafür trägt sie aus energetischer Sicht hervorragend zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.
Stabile Unterkonstruktion
Da die jeweiligen Metallfassaden ein hohes Eigengewicht aufweisen können, ist eine belastbare und formstabile Unterkonstruktion nötig. Um das Gewicht zu halten, werden dann zusätzliche Edelstahlanker in die Hauswand eingelassen. Essenziell bei der Verbauung des ausgewählten Metalls ist, dass nur rostfreies Befestigungsmaterial verwendet wird. Vor der Anbringung der Metallverkleidung sollte ein Experte die Statik und Tragfähigkeit der Hausfassade prüfen.
Um die Metallfassade vor Blitzeinschlägen zu schützen, ist es außerdem ratsam sogenannte Fangstangen zu installieren. Wenn die Metallelemente miteinander gut verbunden sind und so den möglichen Blitzstrom führen können, dann können die Fangeinrichtungen direkt mit der Metallfassade verbunden werden.
Stecksysteme
Die Montage der Metallfassaden auf der Unterkonstruktion ist inzwischen ohne großen Aufwand möglich und bietet eine hohe Stabilität. Je nachdem, ob es sich um Paneele, Falzen, Kassetten oder andere Variationen handelt, werden diese mithilfe von Stecksystemen aus Einzelelementen zusammengefügt. Viele Variationen ermöglichen zudem eine Teilverkleidung und eine Kombination der verschiedenen Paneele und Platten.
Fachfirma finden
Bei Aroundhome finden Sie schnell und einfach passende Fachfirmen für Ihre neue Fassade. Füllen Sie jetzt unseren
Online-Fragebogen aus, anschließend bekommen Sie von uns kostenlos bis zu drei Fachfirmen in Ihrer Nähe empfohlen, die Ihnen ein unverbindliches Angebot machen können.